Suche
Close this search box.

Forderung nach starker Grundbildung: Bund, Länder und Unternehmen gefragt

Pressemeldung:Forderung nach starker Grundbildung: Bund, Länder und Unternehmen gefragt

Teilen:

Kreative Einleitung:
Wie heute bekannt wurde, können alleine in Deutschland 6,2 Millionen Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben. Dieser besorgniserregende Umstand, der anlässlich des Weltalphabetisierungstages ans Licht kam, zeigt, dass unsere Gesellschaft noch immer mit einer großen Herausforderung konfrontiert ist. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger betonte in diesem Zusammenhang, dass die Verbesserung der Grundbildung nicht nur jedem Einzelnen mehr Chancen ermöglicht, sondern auch für die Fachkräftesicherung unserer Wirtschaft von großer Bedeutung ist.

Hauptteil:
Die Meldung verdeutlicht, dass Menschen mit geringer Grundbildung oft simple Hilfstätigkeiten als an- und ungelernte Arbeitskräfte ausüben. Dies gilt es zu ändern, denn das Ministerium sieht hier eine Chance, durch innovative und erfolgreiche Projekte die Grundbildung am Arbeitsplatz zu stärken. Rund 700 Unternehmen haben bereits die Möglichkeit geschaffen, ihren Angestellten die Grundbildung zu verbessern. Es ist erfreulich, dass immer mehr Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte und die Förderung der Grundbildung anbieten. Diese Entwicklung stellt sowohl den Bund, die Länder als auch die Unternehmen vor eine große Herausforderung.

Lesen Sie auch:  BZgA-Bericht zeigt: Weniger Jugendliche rauchen weiterhin

DieZahl von 6,2 Millionen Erwachsenen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, ist alarmierend. Es ist wichtig, zu verstehen, dass diese Menschen meist einfachen Beschäftigungen nachgehen und daher in ihrem beruflichen Fortkommen eingeschränkt sind. Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Grundbildung, da sie in der Vergangenheit zunehmend betriebliche Weiterbildungsangebote zur Stärkung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen geschaffen haben.

Das Bundeskabinett hat kürzlich den Zweiten Bericht zur Umsetzung der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung veröffentlicht. Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Modellprojekte zur Grundbildung am Arbeitsplatz und unterstreicht die Bedeutung dieses Themas auf politischer Ebene.

Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung setzen sich Bund und Länder gemeinsam dafür ein, die Grundbildung Erwachsener zu stärken. Durch gezielte Maßnahmen und Projekte sollen Menschen die Möglichkeit erhalten, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich ihrer Chancen bewusst zu werden.

Schlussfolgerung:
Der Weltalphabetisierungstag erinnert uns nicht nur daran, dass 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben können, sondern auch daran, dass wir als Gesellschaft gemeinsam handeln müssen. Die Förderung der Grundbildung ist eine wichtige Aufgabe, die nicht nur jedem Einzelnen mehr Chancen bietet, sondern auch für die Fachkräftesicherung und den Wohlstand unseres Landes von großer Bedeutung ist. Es liegt an uns allen – dem Bund, den Ländern, den Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt – die Grundbildung Erwachsener zu stärken und damit eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.

Lesen Sie auch:  Starkes Europa nur mit konsequenter Umsetzung des Green Deals

Quelle: Stark-Watzinger: Bei der Grundbildung sind Bund, Länder und Unternehmen gefordert

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

26 Antworten

  1. Was für ein Quatsch! Die Unternehmen sollten sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern, nicht um die Grundbildung!

    1. Ich denke, Unternehmen sollten ihre Ressourcen lieber in spezialisierte Fortbildungen investieren, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Die Grundbildung ist wichtig, aber es ist auch wichtig, den sich ständig ändernden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.

  2. Na klar, Unternehmen sollen Grundbildung fördern! Dann können wir alle endlich Mathe beim Burgerbestellen nutzen!

    1. Sorry, aber das ist totaler Unsinn. Eine starke Grundbildung ist unerlässlich für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg. Pokémon Go kann Spaß machen, aber Bildung sollte immer an erster Stelle stehen.

  3. Also ich finde, dass Unternehmen keine Verantwortung für Grundbildung tragen sollten. Das ist Sache der Schulen!

    1. Na klar, Schulen sollen die Hauptverantwortung für Grundbildung tragen. Aber Unternehmen können auch eine Rolle spielen, indem sie Praktika, Ausbildungsprogramme oder Bildungspartnerschaften anbieten. Gemeinsames Engagement ist der Schlüssel zur Stärkung der Bildung für alle.

  4. Ist doch egal, ob Unternehmen oder der Staat für Grundbildung verantwortlich sind. Hauptsache, es passiert endlich was!

  5. Ich finde es total übertrieben, dass Unternehmen für Grundbildung zuständig sein sollen. Das ist doch Sache der Schulen!

  6. Ich finde, Unternehmen sollten mehr in die Grundbildung investieren, um die Arbeitskräfte zu verbessern.

  7. Also ich finde es total übertrieben, dass Unternehmen für die Grundbildung verantwortlich gemacht werden sollen. Das ist doch Aufgabe der Schulen und Eltern!

    1. Sorry, aber das ist wirklich kurzsichtig. Unternehmen haben ihre eigenen Interessen und sind nicht immer an einer umfassenden Bildung interessiert. Der Staat sollte sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung haben, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund.

  8. Also, ich finde ja, dass Unternehmen nicht für die Grundbildung der Leute zuständig sind. Das ist Sache der Eltern und des Bildungssystems.

  9. Also, ich finde es total übertrieben, dass Unternehmen für Grundbildung verantwortlich gemacht werden sollen. Das ist doch Aufgabe der Schulen und der Eltern!

  10. Warum sollten Unternehmen für die Grundbildung verantwortlich sein? Das ist Sache der Eltern und Schulen!

  11. Ich finde es total übertrieben, dass Unternehmen für Grundbildung verantwortlich gemacht werden sollen!

    1. Da muss ich dir widersprechen. Unternehmen haben eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und sollten sich aktiv an der Grundbildung beteiligen. Es ist wichtig, dass alle Menschen die Chance auf Bildung bekommen, unabhängig von ihrem Hintergrund. Kritik an diesem Ansatz halte ich für kurzsichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen