Gebäudeenergiegesetz und die Auswirkungen auf 20 Millionen Menschen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 18.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Flüssiggas als Lösung für den Klimaschutz im ländlichen Raum? Deutscher Verband Flüssiggas fordert Nachbesserung des Gebäudeenergiegesetzes

Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) appelliert vor der morgigen Befassung des Kabinetts mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes an die Bundesregierung, bei der zukünftigen Wärmeversorgung auch die Bedürfnisse des ländlichen Raums zu berücksichtigen. Denn der zu starke Fokus auf Wärmepumpen verhindere bezahlbare und pragmatische Lösungen. “Klimaschutz im Gebäudesektor kann auf breiter Basis nur gelingen, wenn er die Lebenswirklichkeiten auch jenseits der Städte ernstnimmt”, sagt Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender des DVFG.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass rund 830.000 Gebäude mit alten Ölheizungen das 65%-Erneuerbare-Energien-Ziel bis 2035 praktisch nur durch einen Umstieg auf Flüssiggas-Hybridheizungen oder Flüssiggas-Heizungen mit regenerativem Flüssiggas erreichen können. Im Vergleich mit großen Teilen der Stadtbevölkerung fehlt vielen Bewohnern im ländlichen Raum der Zugang zum Fernwärmenetz. Zudem eignen sich viele Bestandsgebäude nicht für den Einbau einer elektrischen Wärmepumpe. Nötig wäre häufig eine teure Komplettmodernisierung der Gebäudehülle – inklusive Tausch von Fenstern, Dämmung der Außenwand, Kellerdecke und Dach. Hinzu kämen Kosten für den Einbau von Wärmepumpe und Fußbodenheizung. Diese Investitionen würden viele Hauseigentümer überfordern.

Lesen Sie auch:  Die Wiederentdeckung der vernünftigen Staatspolitik

Durch eine Verbesserung des Gebäudeenergiegesetzes könnte laut Diercks die Chance genutzt werden, Menschen im ländlichen Raum beim Klimaschutz besser mitzunehmen. “Es geht um eine realistische Chance, die Menschen im ländlichen Raum beim Klimaschutz besser mitzunehmen”, so Diercks.

Optimierungsbedarf besteht auch bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Einsatz von regenerativem Flüssiggas hat gebäudebezogen einen mit der vollständigen Modernisierung der Gebäudehülle vergleichbaren Klimaschutzeffekt. Daher müssen mit erneuerbaren Gasen betriebene Gasbrennwerttherme sowie Kombi-Geräte aus Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme in die Bundesförderung integriert werden.

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Unter dem Strich geht es also darum, eine flächendeckende Wärmewende in Deutschland zu ermöglichen, die auch die Lebenswirklichkeiten im ländlichen Raum berücksichtigt. Gelingt das, kann der Klimaschutz im Gebäudesektor tatsächlich auf breiter Basis gelingen.

Lesen Sie auch:  Wie Kryptowährungen in der Steuererklärung berücksichtigt werden müssen

Pressekontakt:

Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel DVFG zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes: “Lebenswirklichkeit von 20 Millionen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin.
– Der Verband vertritt seit 1954 die Interessen der Flüssiggasbranche in Deutschland.
– Mitglieder des DVFG sind Unternehmen aus allen Bereichen des Flüssiggassektors wie Produzenten, Importeure, Händler und Tankstellenbetreiber.
– Der Verband ist in sechs Fachbereiche unterteilt: Technik und Sicherheit, Recht und Steuern, Verbraucherservice, Politik und Kommunikation, Forschung und Entwicklung sowie Marktentwicklung.
– Der DVFG arbeitet eng mit anderen Verbänden der Energiewirtschaft sowie politischen Gremien auf nationaler und europäischer Ebene zusammen.
– Zu den wichtigsten Zielen des Verbandes gehören die Förderung des Einsatzes von Flüssiggas als umweltfreundlicher und flexibler Energieträger sowie die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung.
– Der DVFG informiert Verbraucher und Unternehmen regelmäßig über die Anwendung und die Vorteile von Flüssiggas.
– In Deutschland gibt es laut DVFG rund 42.000 Flüssiggastankanlagen und 3.500 öffentliche Flüssiggastankstellen.
– Der Verband hat rund 200 Mitgliedsunternehmen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING