Fakten gegen Fake News: Online-Veranstaltung von CORRECTIV und Der Paritätische

Presseportal
Presseportal

Fakten gegen Fake News: Online-Veranstaltung von CORRECTIV und Der Paritätische

Wie der Paritätische Gesamtverband am 12. Oktober 2023 mitteilte, gründen Menschen, die Verschwörungsideologien anhängen, ihre Haltung oft auf Erzählungen, die auf Falsch- oder Desinformation basieren. Obwohl diese Erzählungen bisweilen absurd und leicht widerlegbar sind, tauchen sie immer wieder im politischen Diskurs auf.

Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, kommt der investigative Journalismus in Form von “Faktenchecks” ins Spiel. Diese versuchen, Falsch- und Desinformation zeitnah zu widerlegen und den schädlichen Folgen entgegenzuwirken. Ein bekannter Akteur in diesem Bereich ist das Non-Profit-Unternehmen CORRECTIV. Durch den aktiven Einsatz gegen gezielte Desinformation, Falschbehauptungen und Halbwahrheiten hat CORRECTIV hohe Bekanntheit erlangt. Ihre Arbeit besteht darin, dem Hass und der Respektlosigkeit in öffentlichen Debatten entgegenzutreten und letztendlich der Spaltung der Gesellschaft durch die Bekämpfung von Falsch- und Desinformationen mit journalistischen Mitteln entgegenzuwirken.

Im Rahmen der Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagne “ausgefaked” hat der Paritätische CORRECTIV eingeladen, ihre Arbeit vorzustellen und ihre Erfahrungen zu teilen. Dabei wird auch darüber gesprochen, was tatsächlich gegen Fake News hilft und wie präventiv bei jugendlichen Zielgruppen gearbeitet werden kann. Zudem werden Strategien im Alltag vorgestellt, die helfen können, sich gegen die zunehmende Flut an Falsch- und Desinformationen zu wappnen.

Lesen Sie auch:  Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur droht: Umfrage zur finanziellen Lage der sozialen Arbeit

Die Einladung erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung des Paritätischen Gesamtverbandes, bei der Referentin Caroline Lindekamp, Projektleitung “NoFake” bei CORRECTIV, ihre Einblicke und Expertise teilt. Die Veranstaltung wird von Christian Weßling, Leiter des Projekts “Beratung gegen Rechts” moderiert.

Die Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagne “ausgefaked” des Paritätischen bietet damit eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Arbeit von CORRECTIV und deren Ansätze im Umgang mit Falsch- und Desinformationen zu erfahren. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an Fachleute, die im Bereich Journalismus, Bildung oder Prävention tätig sind.

Es ist unbestreitbar, dass die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen sowohl in der politischen als auch in der öffentlichen Debatte eine ernsthafte Herausforderung darstellt. Das Engagement von Organisationen wie CORRECTIV und die Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagne “ausgefaked” des Paritätischen sind daher wichtige Schritte, um diesem Problem entgegenzuwirken. Durch den Einsatz von Faktenchecks und präventiven Maßnahmen können wir gemeinsam die Ausbreitung von Fake News eindämmen und damit die Grundlage für eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft schaffen.

Lesen Sie auch:  Jasmin Milz aus Rheinland-Pfalz gewinnt Deutsche Meisterschaft der Maler und Lackierer

Quelle: Paritätischer Gesamtverband, Meldung vom 12. Oktober 2023.

Quelle: Online-Veranstaltung: ausgefaked! in 60 Minuten: CORRECTIV – Faktenchecks gegen Fake News – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Fakten gegen Fake News: Online-Veranstaltung von CORRECTIV und Der Paritätische

10 Antworten

  1. Fake News sind gefährlich und schaden der Demokratie. Es ist wichtig, vertrauenswürdigen Quellen zu folgen und kritisch zu denken. Unterhaltung sollte nicht auf Kosten der Wahrheit gehen.

    1. Ach komm, hör auf mit dem Unsinn! Nur weil du nicht verstehst, was Fake News sind, heißt das nicht, dass die Veranstaltung auch Fake ist. Informier dich lieber, bevor du so einen Mist verbreitest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING