Suche
Close this search box.

EU-Lieferkettengesetz gescheitert: Bauindustrie atmet auf

Pressemeldung:EU-Lieferkettengesetz gescheitert: Bauindustrie atmet auf
In einer markanten Wendung der Ereignisse haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten eine entscheidende Ablehnung gegenüber dem vorgeschlagenen EU-Lieferkettengesetz zum Ausdruck gebracht, ein Schritt, der in der deutschen Bauindustrie auf breite Zustimmung trifft. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, sieht darin ein starkes Zeichen gegen übermäßige Regulierung und für den notwendigen Bürokratieabbau. Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die tiefgreifenden Differenzen innerhalb der EU bezüglich der Handhabung von Unternehmensverpflichtungen und könnte weitreichende Folgen für die zukünftige politische Landschaft haben.

Teilen:

Bremen (VBR). In einem bemerkenswerten Schritt haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Auswirkungen haben könnte – sie lehnten das vorgeschlagene EU-Lieferkettengesetz ab. Dieses Gesetz hätte die Verantwortung von Unternehmen für ihre kompletten Lieferketten neu definiert und deutlich erweitert. Die Ablehnung, begrüßt vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), sendet ein klares Signal aus dem Herzen Europas gegen die zunehmende Bürokratisierung der Wirtschaft.

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, kommentierte das Geschehen mit sichtlicher Erleichterung: “Dass der Ausschuss der Ständigen Vertreter dem EU-Lieferkettengesetz die Rote Karte zeigt, ist absolut richtig. Endlich wird mal von Bürokratieabbau nicht nur geredet.” Dieses Statement verdeutlicht die Sichtweise vieler im Baugewerbe, dass eine zu strenge Regulierung die Dynamik und Flexibilität der Branche unnötig einschränken könnte. Pakleppa betont weiter, dass Bauunternehmen von “überzogenen und nicht zu rechtfertigenden Belastungen” verschont bleiben müssten, welche durch das Gesetz entstanden wären, sowohl direkt als auch indirekt durch veränderte Verpflichtungen innerhalb der Wertschöpfungsketten.

Lesen Sie auch:  Telekom-Warnstreiks bundesweit: ver.di erhöht Druck

Die Entscheidung gegen das Lieferkettengesetz bedeutet jedoch nicht das Ende der Diskussion um nachhaltige und verantwortungsbewusste Lieferketten in Europa. Vielmehr zeigt sie, dass ein ausgewogenerer Ansatz gesucht wird, der sowohl die Anforderungen des Umwelt- und Menschenrechtsschutzes berücksichtigt als auch die Bedürfnisse und Grenzen der Unternehmen. Der fehlende Konsens unter den EU-Staaten bietet eine Gelegenheit für die Verhandlungsführer in Rat und Parlament, den vorgeschlagenen Gesetzestext zu überdenken und vielleicht einen Weg zu finden, der bürokratische Hürden minimiert, während gleichzeitig das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft weiterverfolgt wird.

Die Reaktion des ZDB und insbesondere die Aussagen ihres Hauptgeschäftsführers bieten einen tiefen Einblick in die Bedenken der Baubranche bezüglich der EU-Gesetzgebung. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Europa seine sozialen und ökologischen Ambitionen umsetzen kann, ohne dabei die Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen zu gefährden. Der Weg zu einem gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaftssystem ist komplex und erfordert nicht nur Regulierung, sondern auch Dialog, Kompromisse und Innovation. Die Ablehnung des EU-Lieferkettengesetzes mag für manche als Rückschritt erscheinen, doch sie könnte auch als Chance dienen, diese gesamteuropäische Herausforderung neu zu denken.

Lesen Sie auch:  Neue Leitlinie: Gebäudetyp E für kostengünstiges Bauen

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Rote Karte für das EU-Lieferkettengesetz: EU-Mitgliedstaaten finden keine Mehrheit

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen