Die Preisträgerinnen und Preisträger des 56. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises stehen fest! Spannende Beiträge rund um aktuelle Themen der Wirtschaft.

Presseportal
Presseportal

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 56. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises stehen fest! Spannende Beiträge rund um aktuelle Themen der Wirtschaft.

Die Preisverleihung des 56. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises fand heute im Tipi am Kanzleramt statt. Es wurden Preise im Gesamtwert von 40.000 Euro vergeben. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, eröffnete die Veranstaltung und lobte die große Bandbreite der eingereichten Filme. Die Jury hatte es schwer, die besten Beiträge auszuwählen, da viele von ihnen aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz und den Fachkräftemangel in Deutschland behandeln und diese auf anschauliche Weise durch das Medium Film präsentieren. Somit ist der Wettbewerb auch dieses Jahr am Puls der Zeit. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs!

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten Filmpreise Deutschlands und wird bereits seit 1968 vergeben. Er würdigt Filmbeiträge, die sich mit Themen rund um die Wirtschaft beschäftigen. Seit 2008 ist der Preis Teil der “Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft” der Bundesregierung.

In der Kategorie Wirtschaftsfilme (Wirtschaft gut erklärt) gewann die dreiteilige Miniserie “DIRTY LITTLE SECRETS” des Bayerischen Rundfunks den ersten Platz. Die Serie enthüllt kleine und große Geheimnisse. Musiker wie Balbina, Maeckes, Chefket, Rocko Schamoni, Peter Maffay und andere sprechen offen darüber, wie wenig sie mit Streaming verdienen. Investigativ-Reporter des Bayerischen Rundfunks suchen nach “Geistermusikern”, die einige Spotify-Playlists dominieren. Smudo von den Fantastischen Vier erzählt von seinem Konflikt mit einem großen Player im Event-Business.

Lesen Sie auch:  Bundesturnier Blasrohr Frankenthal: Spannende Entscheidungen in verschiedenen Klassen

Der Imagefilm “The Journey” der Daimler Truck Financial Services wurde in der Kategorie Imagefilme (Beiträge aus der Wirtschaft) zum Sieger gekürt. Der Film erzählt die Geschichte einer emotionalen Vater-Tochter-Beziehung und einer inneren Reise hin zur Unabhängigkeit. Eine Telefonzelle dient als das Nostalgie-Motiv schlechthin.

In der Kategorie New Talents (Filmnachwuchs) wurde der Beitrag “Kratzer im Lack – Über die Spaltung der Belegschaft” mit einem Preisgeld von 20.000 Euro ausgezeichnet. Dieser Film, beauftragt vom SWR und produziert an der Filmakademie Baden-Württemberg, beschreibt, wie der rechte Verein “Zentrum Automobil” versucht, die IG Metall als größte Gewerkschaft abzulösen. Die IG Metall warnt davor, dass “Zentrum” ein rechtspopulistischer Verein ist, der von Björn Höcke unterstützt wird und enge Verbindungen zur rechten bis rechtsextremen Bewegung hat. Der Film begleitet Betriebsräte beider Seiten bei ihrer Arbeit und versucht, herauszufinden, wessen Interessen sie vertreten.

In der Kategorie Wirtschaftsfilme (Wirtschaft gut erklärt) wurde zusätzlich ein undotierter Sonderpreis der Jury an den YouTube-Kanal “Lohnt sich das?” vergeben. Mit 274.000 Abonnenten bietet dieser Kanal gerade jungen Menschen eine gute Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren.

Lesen Sie auch:  Bundessiegerin 2023 in Pflegeprofi-Wettbewerb gekürt

Diese Preisträger repräsentieren die Vielfalt der eingereichten Filme und zeigen, wie Wirtschaftsthemen auf unterhaltsame und informative Weise präsentiert werden können. Die vollständige Liste der Preisträger kann hier abgerufen werden.

Quelle: Film ab: Die Preisträgerinnen und Preisträger des 56. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises stehen fest!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Die Preisträgerinnen und Preisträger des 56. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises stehen fest! Spannende Beiträge rund um aktuelle Themen der Wirtschaft.

6 Antworten

  1. Ich verstehe nicht, warum Wirtschaftsfilme so viel Aufmerksamkeit bekommen. Gibt es nicht wichtigere Themen?

    1. Ja, es gibt wichtigere Themen. Aber Wirtschaft beeinflusst unser tägliches Leben. Filme über Wirtschaft können uns helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zum Nachdenken anregen. Vielleicht sollten wir uns nicht nur auf Unterhaltung beschränken, sondern auch über die Welt um uns herum informieren.

  2. Ich finde es total übertrieben, dass dieser Wirtschaftsfilmpreis überhaupt existiert. Was für ein Schwachsinn!

  3. Ich finde es echt übertrieben, dass die Gewinner des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises immer so viel Aufmerksamkeit bekommen.

  4. Geschmäcker sind verschieden, mein Lieber. Aber ein guter Wirtschaftsfilm kann einen zum Nachdenken anregen und die Realität aufdecken. Action und Komödien können Spaß machen, aber manchmal ist es wichtig, über die Welt um uns herum nachzudenken. #VielfaltimFilm

  5. Also, ich muss sagen, ich finde Wirtschaftsfilme total überbewertet. Gibt es wirklich einen Markt dafür?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING