...

Deutsche Umwelthilfe verklagt Aldi, Lidl, Netto: Verstöße gegen Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten

Pressemeldung:Deutsche Umwelthilfe verklagt Aldi, Lidl, Netto: Verstöße gegen Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten

Berlin, 22.09.2023 – 06:00

DUH deckt Verstöße von Supermärkten gegen Rücknahmepflicht von Elektroschrott auf

Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat bei Tests zahlreiche Verstöße von Supermärkten und Drogerieunternehmen gegen die gesetzliche Pflicht zur Rücknahme von Elektroschrott festgestellt. Aufgrund dieser Verstöße hat die DUH Klagen gegen sieben große Supermarktketten und Drogeriemärkte eingereicht, darunter Aldi Nord, Aldi Süd, Lidl, Netto Marken-Discount, Rossmann sowie Franchisenehmer von Edeka und Rewe. Die DUH bezeichnet die Verstöße als verbraucherverunsichernd und schädlich für das Klima.

Testbesuche der DUH zwischen Mai und Juni 2023 ergaben, dass in den betroffenen Filialen kein Elektroschrott zurückgegeben werden konnte. Dies steht im Widerspruch zur gesetzlichen Verpflichtung für Lebensmitteleinzelhändler mit einer Verkaufsfläche von über 800 Quadratmetern, ausgediente Elektrogeräte zurückzunehmen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, fordert die Supermarktketten und Drogerien dazu auf, eine konsequente Rücknahme von Elektroaltgeräten in allen Filialen sicherzustellen, verbraucherfreundliche Sammelmöglichkeiten anzubieten und aktiv darüber zu informieren. Die DUH hat Klagen eingereicht, da die Unternehmen sich weigerten, die festgestellten Verstöße abzustellen oder zukünftig auszuschließen.

Metz betont: „Supermärkte erzielen mit dem Verkauf von Elektrogeräten erhebliche Gewinne und müssen deshalb auch Verantwortung für die sachgerechte Entsorgung übernehmen. Die aktuelle Sammelquote für Elektroschrott liegt bei erschreckenden 39 Prozent, obwohl 65 Prozent vorgeschrieben sind. Damit verunsichern die Supermarktketten Verbraucherinnen und Verbraucher und schaden dem Klima.“

Die DUH weist darauf hin, dass eine kundenfreundliche Rücknahme alter Elektrogeräte in Supermärkten durch professionelle und brandschutzsichere Sammelbehältnisse in der Nähe des Kassenbereiches oder durch eine persönliche Abgabe bei Mitarbeitenden möglich ist. Um Fehleinwürfe oder Diebstähle zu verhindern, ist eine Überwachung der Sammelbehälter durch das Kassenpersonal unerlässlich. Zudem sollte genügend geschultes Personal vorhanden sein, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Die DUH kritisiert die Vollzugsbehörden der Bundesländer, da diese die Rücknahmepflichten von Elektroschrott bei Supermärkten und Drogerien nicht ausreichend kontrollieren. Thomas Fischer, Leiter für Kreislaufwirtschaft bei der DUH, erklärt: „Gesetze werden nur dann ernst genommen, wenn sie auch kontrolliert werden. Offenkundig rechnen Händler nicht mit der Kontrolle von Umweltgesetzen. Das ist ein Armutszeugnis für die zuständigen Vollzugsbehörden. Sie müssen ihre Aufgabe endlich erfüllen und die Einhaltung der Rücknahmepflichten sicherstellen. Solange dies nicht der Fall ist, werden wir konsequent alle rechtlichen Mittel nutzen, um Verstöße zu ahnden.“

Die DUH setzt sich seit Langem für eine korrekte Sammlung und Entsorgung von Elektroaltgeräten ein. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.duh.de/themen/recycling/elektrogeraete/

Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923
metz@duh.de

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
0151 18256692
fischer@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20
presse@duh.de

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Elektroaltgeräte nicht zurückgenommen: Deutsche Umwelthilfe bringt Aldi, Lidl, Netto …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

18 Antworten

  1. Warum müssen Supermärkte für Elektroschrott verantwortlich gemacht werden? Ist das nicht übertrieben?

    1. Finde ich nicht. Die Klage ist gerechtfertigt. Große Supermärkte sollen für ihre Arbeitsbedingungen verantwortlich gemacht werden. Es ist Zeit, dass sie Konsequenzen tragen.

  2. Aldi, Lidl, Netto sollten nicht verklagt werden! Rücknahmepflicht ist überbewertet. #ElektrogeräteFreiheit

    1. Das ist lächerlich! Diese Unternehmen haben die günstigsten Preise und bieten eine breite Auswahl an Produkten. Wenn dir etwas nicht passt, geh einfach woanders einkaufen. Beschwerden über Supermärkte sind einfach nur Zeitverschwendung.

  3. Was für ein Unsinn! Warum sollte Aldi, Lidl und Netto verklagt werden, nur weil sie alte Elektrogeräte nicht zurücknehmen? Es ist nicht ihre Aufgabe!

    1. Halt doch einfach mal deine Klappe! Die Umwelthilfe leistet wichtige Arbeit, um unsere Umwelt zu schützen. Wenn dir der Aufwand zu viel ist, dann jammer nicht rum, sondern tu was dagegen.

  4. Also ich finde die Klagen gegen Aldi, Lidl und Netto total übertrieben! Es gibt doch wichtigere Probleme…

    1. Das ist ein naives Statement. Die Klagen gegen Aldi, Lidl und Netto sind berechtigt! Die Ausbeutung von Arbeitern und die Vernachlässigung von Nachhaltigkeit sind ernste Probleme, die nicht ignoriert werden dürfen.

  5. Ich finde es total übertrieben, dass die Deutsche Umwelthilfe Aldi, Lidl und Netto verklagt. Echt lächerlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren