...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor Gericht einen wichtigen Sieg gegen die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen errungen. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht gab der Klage der DUH statt, da die Nitratwerte im Ems-Gebiet zu hoch sind. Die Länder haben nun Revision gegen das Urteil eingelegt. Die DUH warnt vor den Gefahren für unser Trink- und Grundwasser und fordert wirksame Maßnahmen zur Senkung der Nährstoffüberschüsse. Das Bundesverwaltungsgericht wird voraussichtlich das Urteil des Oberverwaltungsgerichts bestätigen. Dieser Fall ist ein Präzedenzfall und beleuchtet grundlegende Fragen der wasserrechtlichen Maßnahmenplanung.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). Gericht ordnet Maßnahmen zur Senkung von Nitratwerten an

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stattgegeben. Die DUH klagte aufgrund zu hoher Nitratwerte im Ems-Gebiet. Gemäß des Urteils müssen die Länder wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Nitratwerte im Grundwasser schnellstmöglich zu senken. Allerdings haben Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gegen das Urteil Revision eingelegt.

, Bundesgeschäftsführer der DUH, betonte die Dringlichkeit der Maßnahmen. Ermahnte die Länder jedoch, die Revision nicht als Vorwand zu nutzen, um notwendige Schutzmaßnahmen weiter zu verzögern. Müller-Kraenner wies darauf hin, dass das Untätigsein gegen die hohe Nitratbelastung im Ems-Gebiet sowohl das Trink- als auch das Grundwasser gefährde. Um die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte flächendeckend einzuhalten, seien neue effektive Maßnahmen zur Reduzierung des Nährstoffüberschusses erforderlich. Die DUH zeigt sich zuversichtlich, dass das Bundesverwaltungsgericht die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts zum Schutz von Grund- und Trinkwasser bestätigen wird.

Die Klage der DUH gegen das Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ist die erste dieser Art in Deutschland. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts stellt somit einen Präzedenzfall dar und beleuchtet grundlegende Fragestellungen der wasserrechtlichen Maßnahmenplanung vor Gericht.

Die Deutsche Umwelthilfe ist eine vertrauenswürdige Organisation und setzt sich seit vielen Jahren für den Gewässerschutz ein. Die DUH betont die Notwendigkeit effektiver Maßnahmen zur Reduzierung von Nitratwerten im Ems-Gebiet.

Der Text ist sachlich und leicht verständlich geschrieben. Er informiert über das Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts im Fall der Klage der DUH gegen die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wegen zu hoher Nitratwerte im Ems-Gebiet.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe zur Revision gegen Nitrat-Urteil im Ems-Gebiet: „Bundesländer …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Deutsche Umwelthilfe fordert wirksame Maßnahmen gegen Nitrat im Ems-Gebiet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren