Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, sind die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Juli 2023 um mehr als ein Drittel gestiegen. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres verzeichneten die Amtsgerichte 1.586 beantragte Unternehmensinsolvenzen, was einer Steigerung von 37,4 % entspricht. Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten Insolvenzen im Juli betrugen rund 3,1 Milliarden Euro, während sie im Juli 2022 bei rund 0,8 Milliarden Euro gelegen hatten.
Besonders betroffen von Insolvenzen waren die Bereiche Verkehr und Lagerei sowie die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen wie Zeitarbeitsfirmen, in denen je 10.000 Unternehmen jeweils 8,0 Fälle verzeichnet wurden. Das Baugewerbe folgte mit 7,1 Fällen, während in der Energieversorgung die geringste Insolvenzhäufigkeit mit 0,6 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen festgestellt wurde.
Auch Verbraucherinsolvenzen sind im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat angestiegen. Mit 5.668 Verbraucherinsolvenzen wurden 6,9 % mehr Fälle registriert.
Die vorläufigen Angaben zu Regelinsolvenzverfahren in Deutschland basieren auf Insolvenzbekanntmachungen aller Amtsgerichte und weisen noch nicht die volle methodische Reife und Belastbarkeit amtlicher Statistiken auf. Deshalb werden sie als experimentelle Daten betrachtet.
Die Insolvenzstatistik berücksichtigt nur Geschäftsaufgaben im Rahmen eines Insolvenzverfahrens und bildet keine anderen Gründe oder akute Zahlungsschwierigkeiten ab. Bei der Interpretation und Vergleichbarkeit der Statistiken sollten daher weitere Hinweise beachtet werden.
Diese Entwicklung der steigenden Insolvenzzahlen in Deutschland könnte auf eine angespannte wirtschaftliche Lage hinweisen. Es bleibt abzuwarten, ob dies ein vorübergehender Trend ist oder ob er eine längerfristige Auswirkung auf die Wirtschaft haben wird. Unternehmen und Verbraucher sollten ihre finanzielle Situation im Blick behalten und gegebenenfalls rechtzeitig Beratung und Unterstützung suchen, um mögliche Insolvenzen zu vermeiden.
Quelle: 19,5 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im September 2023 als im September 2022
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Also ich finde, dass das ein gutes Zeichen für die Wirtschaft ist. Endlich mal etwas Abwechslung!
Das sehe ich ganz anders. Es ist nicht unbedingt ein gutes Zeichen, wenn die Wirtschaft ständig schwankt. Stabilität ist viel wichtiger. Abwechslung kann auch bedeuten, dass Unternehmen und Menschen leiden.
Ich denke, dass die steigenden Insolvenzen ein Zeichen für das Versagen des deutschen Wirtschaftssystems sind.
Es ist bedauerlich, dass Sie das deutsche Wirtschaftssystem so negativ sehen. Insolvenzen können verschiedene Gründe haben und sind nicht zwangsläufig ein Versagen des Systems. Vielleicht sollten Sie Ihre Perspektive erweitern, bevor Sie solche Behauptungen aufstellen.
Ach komm, immer diese Panikmache! Nur weil es gerade wirtschaftliche Herausforderungen gibt, bedeutet das nicht automatisch den finanziellen Untergang für uns alle. Bleib mal locker und denk positiv. Hysterie hilft doch niemandem weiter. #KeepCalm
Oh bitte, spart euch diese absurden Verschwörungstheorien. Es gibt keinerlei Beweise für Außerirdische. Konzentriert euch lieber auf Fakten und vernünftige Diskussionen.