COVID-19: DPtV-Report prognostiziert Stärkung psychotherapeutischen Fachwissens bis 2023.

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 15.06.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin, 14. Juni 2023 – Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) hat ihren “Report Psychotherapie” zum Thema “Psychische Gesundheit in der COVID-19-Pandemie” als Sonderausgabe veröffentlicht. Die Studienergebnisse bestätigen, dass die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche erheblich sind und psychotherapeutisches Know-how in Krisenstäben und im öffentlichen Gesundheitsdienst besser verankert werden muss.

Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen

Die Infektion selbst sowie die Folgen der Pandemie-Bedingungen haben die psychischen Ressourcen der Menschen angegriffen und zu einem deutlich erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen geführt. Je stärker die Einschränkung der gewohnten Bedingungen war, desto stärker zeigten sich individuelle psychische Auswirkungen. Insbesondere bei Schulschließungen und Bedingungen in Alten- und Pflegeheimen wurde dies besonders sichtbar.

Mehr Prävention und Ressourcen für psychisch Erkrankte

Menschen in solchen Belastungssituationen sind deutlich anfälliger für körperliche und psychische Erkrankungen, und psychische Belastungen können zu “leisem Leiden” führen. Es werden mehr Prävention in Lebenswelten, mehr Forschungsergebnisse zu den spezifischen Vulnerabilitäten und mehr Ressourcen für die ambulante und stationäre Versorgung psychisch erkrankter Menschen benötigt. Dies gilt umso mehr auch für Kinder und Jugendliche sowie andere verletzliche Gruppen, etwa mit einem niedrigen sozioökonomischen Status. Die seelische Gesundheit sollte immer mitbedacht werden, da psychische Krankheiten zwar “leiser” verlaufen, jedoch keinesfalls harmlos sind.

DPtV: größter Berufsverband für Psychotherapeut*innen

Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung ist mit 24.000 Psychotherapeut*innen der größte Berufsverband für Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung in Deutschland. Die DPtV engagiert sich für die Anliegen ihrer Mitglieder und vertritt erfolgreich deren Interessen gegenüber Politik, Institutionen, Behörden, Krankenkassen und in allen Gremien der Selbstverwaltung der psychotherapeutischen Heilberufe.

DPtV Report Psychotherapie 2023: www.dptv.de/report2023

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
presse@dptv.de
www.dptv.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel DPtV Report Psychotherapie 2023 zu COVID-19: Psychotherapeutisches Know-how stärker …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING