...

Chancen für Wachstum: Verbesserungen im Wachstumschancengesetz

Pressemeldung:Chancen für Wachstum: Verbesserungen im Wachstumschancengesetz

Die hat Ende August das Wachstumschancengesetz beschlossen, um die Chancen für ein zukünftiges Wachstum der deutschen zu verbessern, Investitionen und Innovationen in neue Technologien zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland zu stärken. Gleichzeitig soll das Steuersystem vereinfacht und modernisiert werden, um für mehr Steuerfairness zu sorgen. Die Maßnahmen des Gesetzentwurfs beinhalten unter anderem die Einführung einer Klimaschutz-Investitionsprämie, Verbesserungen bei den Abschreibungsbedingungen und die Entlastung von Betrieben von Bürokratie.

Der GDV Gesamtverband der Versicherer e.V. hat zusammen mit sieben anderen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft eine umfangreiche Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf abgegeben. Obwohl sie eine Reihe von Maßnahmen aus dem Gesetzentwurf begrüßen, sind sie besorgt, dass diese nicht ausreichen könnten, um die aktuelle wirtschaftliche Lage zu bewältigen. Sie fordern Korrekturen und Ergänzungen und kritisieren darüber hinaus einige Verschärfungen, die der Gesetzentwurf enthält.

Aus Sicht des GDV sollten einige Aspekte angepasst werden, darunter die Möglichkeit für Arbeitgeber, die Steuer-Identifikationsnummer ihrer Arbeitnehmer beim Finanzamt abzurufen. Gleiches sollte auch für Anbieter in Bezug auf die Steuer-IDs ihrer Kunden gelten. Außerdem sollten die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung bei der Rentenbesteuerung noch in diesem Gesetzgebungsverfahren umgesetzt werden. Eine vorgesehene Zinshöhenschranke sollte nicht eingeführt werden, und Verlustvorträge sollten vollumfänglich nutzbar sein, wobei die Mindestgewinnbesteuerung beim Verlustvortrag abgeschafft werden sollte. Es sollte möglichst ganz auf die Einführung einer Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen verzichtet werden, und Betriebsprüfer sollten weiterhin ihre Laptops gegen unbefugten Zugriff sichern müssen. Elektronische Rechnungen sollten nicht schon ab 2025, sondern erst ab 2027 verpflichtend eingeführt werden müssen. Investmentfonds und Grundstücksunternehmen sollten in größerem Umfang in erneuerbare Energien investieren können, ohne dass es zu steuerlichen Nachteilen kommt. Das geltende Grunderwerbsteuergesetz sollte weiterhin auf Personenunternehmen angewendet werden können, auch wenn diese ab 2024 kein Gesamthandsvermögen mehr haben. Mittelfristig sollte das Grunderwerbsteuergesetz grundlegend reformiert werden.

Diese Stellungnahme des GDV und anderer Spitzenverbände zeigt, dass es noch erheblichen Diskussionsbedarf gibt und dass der Gesetzentwurf in einigen Punkten angepasst werden sollte. Es ist wichtig, dass das Wachstumschancengesetz die richtigen Maßnahmen ergreift, um die deutsche Wirtschaft auch in schwierigen Zeiten zu stärken und zu fördern. Eine umfangreiche Bewertung aller Inhalte des Gesetzentwurfs kann hier heruntergeladen werden (Quelle: GDV Gesamtverband der Versicherer e.V.).

Abschließend lässt sich sagen, dass das Wachstumschancengesetz wichtige Schritte unternimmt, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Die Stellungnahme des GDV zeigt jedoch, dass noch Verbesserungsbedarf besteht, um die wirtschaftliche Lage des Landes effektiv anzugehen. Es bleibt abzuwarten, wie der Gesetzgebungsprozess fortgesetzt wird und ob die vorgeschlagenen Anpassungen und Ergänzungen berücksichtigt werden.

Quelle: Wachstumschancengesetz weiter verbessern

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

24 Antworten

    1. Da scheinen wir unterschiedlicher Meinung zu sein. Das Wachstumschancengesetz kann durchaus positive Auswirkungen haben und zur Steigerung der Wirtschaft beitragen. Bürokratie kann zwar ein Problem sein, aber das bedeutet nicht, dass die Maßnahme komplett nutzlos ist.

    1. Ich finde das Wachstumschancengesetz eigentlich ziemlich sinnvoll. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, zu expandieren und Arbeitsplätze zu schaffen. Wenn du anderer Meinung bist, wäre es interessant zu wissen, warum du es für Quatsch hältst.

    1. Natürlich, weil deine Meinung die einzig richtige ist, oder? Es ist interessant, wie du alle Gesetze und ihre Bedeutung als Farce abtust, ohne jegliche Begründung. Vielleicht solltest du erstmal recherchieren, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

  1. Ich finde es absurd, dass das Wachstumschancengesetz immer wieder verbessert werden soll. Lasst uns doch einfach mal den Markt machen lassen!

    1. Statt den Markt einfach machen zu lassen, sollten wir die Chancen nutzen, den Wachstumsmotor weiter anzukurbeln. Das Wachstumschancengesetz kann dabei helfen, die Wirtschaft voranzubringen und Arbeitsplätze zu schaffen. Wer nicht mitzieht, wird abgehängt.

  2. Was für ein Unsinn! Das Wachstumschancengesetz wird die Wirtschaft nur noch weiter belasten. Lächerlich!

  3. Also, ich finde es ja super, dass das Wachstumschancengesetz verbessert wird. Endlich mehr Chancen für alle!

    1. Na ja, ich sehe das etwas anders. Das Wachstumschancengesetz mag gut gemeint sein, aber es ist fraglich, ob es tatsächlich allen mehr Chancen bietet. Es könnte auch zu Ungleichheiten führen.

  4. Ich sehe das Wachstumschancengesetz kritisch. Es könnte kleine Unternehmen benachteiligen und große Konzerne bevorzugen.

  5. Das Wachstumschancengesetz? Glaubt ihr wirklich, dass es Unternehmen wirklich hilft? Ich bezweifle das stark!

    1. Na, dann hast du wohl nicht viel Ahnung von Wirtschaft, oder? Das Wachstumschancengesetz ist ein wichtiger Schritt, um Unternehmen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen. Aber gut, jedem das seine.

    1. Entspannung und Urlaub sind wichtig, aber das Wachstumschancengesetz könnte auch positive Auswirkungen haben. Es ist nicht immer nur Schwarz oder Weiß. Eine ausgewogene Kombination aus Wachstum und Erholung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren