Wie von Bundesminister Özdemir mitgeteilt, beginnt die 28. Ausgabe des Wettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft” und er ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf. Der Wettbewerb richtet sich an Dorfgemeinschaften im ganzen Land, die sich für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Heimatortes engagieren. Prämiert werden Dörfer, die aktiv und kreativ das Leben vor Ort attraktiv gestalten und zeigen, wie sie ihr Dorf fit für die Zukunft machen.
Minister Özdemir betont, dass der Erfolg der ländlichen Regionen vor allem dem Einsatz der Menschen vor Ort zu verdanken ist, die unermüdlich für ihre Heimat eintreten und beeindruckende Projekte vorantreiben. Der Bundeswettbewerb solle dieses Engagement sichtbar machen und würdigen. Der Minister freut sich auf die Teilnahme vieler Dorfgemeinschaften mit zukunftsweisenden und kreativen Ideen für starke ländliche Regionen und lädt dazu ein, sich zu beteiligen.
Teilnehmen können Dörfer und Gemeinschaften von benachbarten Dörfern mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme kann von Vereinen, Initiativen und Gemeindevertretungen ausgehen. Die Anmeldung erfolgt regional, in den meisten Fällen über die Landkreise. Je nach Bundesland gibt es verschiedene Wettbewerbsstufen, über die die einzelnen Bundesländer in gesonderten Ausschreibungen informieren werden.
Eine Fachjury wird im Sommer 2026 die deutschlandweiten Finalisten bereisen und bewerten, wobei das bürgerschaftliche Engagement im Mittelpunkt steht. Dabei werden alle Aspekte der Dorfentwicklung bewertet, wie zum Beispiel soziale Einrichtungen, Kulturangebote, Vereinsleben, Nahversorgung, Digitalisierung und Mobilität, Anpassung an den Klimawandel sowie Bau- und Grüngestaltung. Die Siegerdörfer werden auf der Internationalen Grünen Woche 2027 mit einer großen Feier ausgezeichnet. Die teilnehmenden Dörfer im Bundesentscheid 2026 werden in der 28. Ausgabe des Bundeswettbewerbs ebenfalls mit Preisgeldern belohnt:
– Gold: 15.000 Euro
– Silber: 10.000 Euro
– Bronze: 5.000 Euro
– Sonderpreise in Höhe von je 3.000 Euro können für besondere Einzelprojekte vergeben werden.
Für weitere Informationen zum 28. Bundeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” sowie zu den bisherigen Wettbewerben können Sie die Teilnahmeaufruf-Pressemitteilung hier abrufen.
Quelle: BMEL – Pressemitteilungen – Bundeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” geht in die nächste Runde
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Warum sollten wir Geld für Dörfer ausgeben? Die Städte brauchen es viel dringender!
Dieser Wettbewerb ist total überflüssig, Dörfer haben doch sowieso keine Zukunft!
Das ist eine ignorantische Aussage. Dörfer haben eine reiche Geschichte und Kultur, die es wert ist, bewahrt zu werden. Nur weil du keine Zukunft darin siehst, bedeutet das nicht, dass es für andere Menschen nicht von Bedeutung ist.
Ich verstehe den Hype um dieses Dorfwettbewerb nicht. Warum nicht einfach alle Dörfer unterstützen?
Wenn du den Hype nicht verstehst, hast du wohl noch nicht erlebt, wie solche Wettbewerbe die Gemeinschaft stärken können. Es geht darum, Dörfer zu feiern und auf ihre Einzigartigkeit hinzuweisen. Also warum nicht den Moment genießen und das Beste aus dieser Initiative machen?
Die Förderung von Dorfgemeinschaften ist überflüssig, jeder soll sein Dorf alleine schützen.