Bundesregierung unterstützt zukunftsfeste Landwirtschaft: Agrarbericht 2023

Presseredaktion
Presseredaktion

Bundesregierung unterstützt zukunftsfeste Landwirtschaft: Agrarbericht 2023

Titel: Landwirtschaft von morgen: Özdemir betont den Handlungsbedarf

Bundesminister Cem Özdemir unterstreicht in einem kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedeten Agrarpolitischen Bericht den enormen Handlungsbedarf für eine zukunftsfeste Landwirtschaft. Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über die aktuelle landwirtschaftliche Situation in Deutschland und betont insbesondere die fundamentale Rolle der Landwirtschaft für die Gesamtwirtschaft des Landes.

Laut dieses Berichts produzierten 2020 etwa eine Million Menschen Waren im Wert von 50 Milliarden Euro in der Landwirtschaft. Dabei lag die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Bereiche bei fast 218 Milliarden Euro, was ihre entscheidende Bedeutung auch für den Arbeitsmarkt hervorhebt. Dabei schätzt Özdemir die andauernden Bemühungen der Landwirte und der Nahrungsmittelindustrie zur Ernährungssicherung, trotz mehrerer globaler Herausforderungen – der Corona-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und der Klimakrise.

Das beunruhigende Element des Berichts ist die schwindende Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, die in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gesunken ist. Insbesondere die Tierhaltung wurde stark getroffen und die Anzahl der Betriebe, die Schafe halten, hat sich nahezu halbiert. Dieser Strukturwandel wurde durch die Politik des “Wachse oder weiche” begünstigt, die eine deutliche Herausforderung für den Fortbestand vieler Höfe darstellte.

Lesen Sie auch:  iba 2023: Ehrungen, Wettbewerbe und Innovationen begeistern

Özdemir konstatiert, dass nun ein Umdenken stattfindet und lobt die Bereitschaft der Landwirte, sich an neue Veränderungen anzupassen, mahnt aber gleichzeitig die Politik zur Schaffung krisenfester Rahmenbedingungen. Eine zukunftsfeste Landwirtschaft bedeutet für Özdemir insbesondere auch den Ausbau der Bio-Produktion. Die Bundesregierung setzt sich daher das Ziel, bis 2030 30 Prozent Bio-Landbau zu erreichen.

Neben Absichtserklärungen geht der Bericht auch auf den wachsenden gesellschaftlichen Wunsch nach nachhaltiger und transparenter Tierhaltung ein. Es zeigt sich eine zunehmende Tendenz unter den Verbrauchern, den Prozess der Lebensmittelproduktion, insbesondere bei Fleisch, kritischer zu bewerten. Als Reaktion darauf treibt die Bundesregierung Maßnahmen wie die verpflichtende Herkunftskennzeichnung und zukunftsfeste Tierhaltungskonzepte voran.

Zusammengefasst präsentiert Minister Özdemir in seinem Bericht eine reformbedürftige Landwirtschaft in Deutschland. Dabei hebt er gleichzeitig die entscheidende Rolle der Landwirtschaft für die Gesamtwirtschaft hervor und zeigt Wege auf, wie Landwirte im Zuge des Wandels unterstützt werden können.

Jetzt wird es interessant zu beobachten, wie die Politik diesen Herausforderungen begegnet und welche konkreten Schritte in die Wege geleitet werden, um eine zukunftsfeste und nachhaltige Landwirtschaft zu erreichen. Geht es nach Minister Özdemir, hängen davon nicht nur die Existenzen der Landwirte, sondern auch der Erhalt unserer natürlichen Ressourcen ab. Bleibt zu hoffen, dass die ambitionierten Ziele die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen, um die Landwirtschaft auf einen wirtschaftlich erfolgreichen und ökologisch verträglichen Weg zu führen.

Lesen Sie auch:  Warnung von 46 Organisationen: Keine Kompromisse beim Schutz geflüchteter Kinder!

Quelle: BMEL – Pressemitteilungen – Bundesregierung billigt Agrarpolitischen Bericht 2023

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Bundesregierung unterstützt zukunftsfeste Landwirtschaft: Agrarbericht 2023

13 Antworten

    1. Sorry, aber ich finde deine Meinung ziemlich kurzsichtig. Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und verdient Unterstützung. Ohne sie hätten wir nichts zu essen.

  1. Was für ein Quatsch! Die Regierung sollte lieber die Bauern unterstützen, die traditionelle Methoden verwenden!

  2. Also ich finde es total übertrieben, dass die Bundesregierung die Landwirtschaft unterstützt. Was ist mit anderen wichtigen Bereichen?

  3. Also ich finde es total bescheuert, dass die Bundesregierung die Landwirtschaft unterstützt. Was ist mit den Tieren?

    1. Oh bitte, reg dich ab! Die Landwirtschaft zu unterstützen ist wichtig für unsere Nahrungsmittelversorgung. Und die Tiere? Na klar, sie sollten auch geschützt werden, aber es gibt bereits Regulierungen. Hör auf, alles so schwarz-weiß zu sehen.

    1. Also ich finde, dass die Bundesregierung schon genug für die Landwirtschaft tut. Es gibt immer Raum für Verbesserungen, aber man sollte auch die bereits getroffenen Maßnahmen anerkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING