Wie heute von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck mitgeteilt wurde, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, um den Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten entlang der Batterie-Wertschöpfungskette zu unterstützen. Die Richtlinie mit dem Titel “Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung” ermöglicht interessierten Unternehmen, sich bis zum 9. November 2023 um eine Förderung zu bewerben.
Die Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Energiespeicherung im Stromnetz und der Speicherung erneuerbarer Energien. Der Ausbau der Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Deutschland ist daher eine wichtige Maßnahme, um die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung CO2-Neutralität voranzutreiben. Zudem tragen Investitionen in die Batterie-Wertschöpfungskette zur strategischen Souveränität Europas bei und stärken unsere Wirtschaftssicherheit.
Das europäische Batterie-Ökosystem hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, vor allem durch Förderung von innovativen und groß angelegten Projekten im Rahmen von zwei großen Batterie-IPCEIs (Important Project of Common European Interest). Angesichts der geopolitischen Herausforderungen und des hohen Wettbewerbsdrucks aus Drittstaaten ist es wichtig, global gesehen gleiche Bedingungen für Investitionen in Schlüsselindustrien sicherzustellen.
Die neue Förderrichtlinie konzentriert sich auf groß angelegte und strategische Projekte entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette, von den Rohstoffen bis zur Batteriezelle und dem anschließenden Recycling. Für die Förderung stehen Haushaltsmittel in Höhe von rund einer Milliarde Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds zur Verfügung.
Unter der neuen Richtlinie werden Investitionsförderungen auf der Grundlage der “BKR-Bundesregelung Transformationstechnologien” gewährt, die von der Europäischen Kommission am 19. Juli 2023 beihilferechtlich genehmigt wurde. Die Bundesregelung basiert auf dem “Temporary Crisis and Transition Framework” (TCTF) der Europäischen Kommission, das im März 2023 für Transformationstechnologien geschaffen wurde. Neben Investitionen können auch Forschungs- und Entwicklungsausgaben im begrenzten Umfang gefördert werden, die in direktem Zusammenhang mit den geförderten Investitionen stehen.
Interessierte Unternehmen können ihre Projektskizzen elektronisch bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH einreichen, die das BMWK als Projektträger im Bereich Batteriezellfertigung unterstützt. Weitere Einzelheiten zur Einreichung von Projektskizzen finden Sie hier.
Diese neue Förderrichtlinie ist ein wichtiger Schritt, um die Batterie-Wertschöpfungskette weiter auszubauen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben. Sie zeigt das Engagement der Bundesregierung für Nachhaltigkeit und Innovation und leistet einen Beitrag zur strategischen Souveränität Europas. Durch die Förderung von Investitionen und die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben wird die deutsche Batterieindustrie gestärkt und gleichzeitig die Energiewende vorangetrieben.
Quelle: Neue Fördermaßnahme zur Stärkung der Batterie-Wertschöpfungskette
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
4 Antworten
Also ich finde diese Fördermaßnahme total überflüssig. Wer braucht schon Batterien?!
Batterien mögen dir vielleicht unwichtig vorkommen, aber sie sind in vielen Bereichen unverzichtbar. Ob bei tragbaren Geräten, Elektrofahrzeugen oder erneuerbaren Energiesystemen – Batterien sind die Zukunft. Es ist wichtig, in innovative Technologien zu investieren, anstatt sie als überflüssig abzutun.
Also ich finde diese Fördermaßnahme total unnötig! Warum sollten wir die Batterie-Wertschöpfungskette unterstützen? Es gibt wichtigere Dinge!
Meiner Meinung nach ist die Förderung der Batterie-Wertschöpfungskette sehr wichtig, um die Energiewende voranzutreiben. Wir müssen zukunftsfähige Technologien unterstützen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Diese Maßnahme ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn es vielleicht noch wichtigere Dinge gibt.