BGA: EU setzt klare Regeln für faire Lieferketten

Presse /news Verbandsnachrichten

BGA fordert Ausnahme für KMUs von der geplanten Europäischen Lieferkettenrichtlinie

Berlin (ots) – Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), hat die geplante Europäische Lieferkettenrichtlinie als „absoluten Tiefpunkt“ für Deutschland bezeichnet. Die Richtlinie sei für den Mittelstand „nicht leistbar und stellt eine bürokratische Überforderung dar“, sagte Jandura in einer Stellungnahme zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament. Der Verband forderte die Bundesregierung auf, sich für eine generelle Ausnahme von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) sowie eine Beschränkung der zivilrechtlichen Haftung in den anstehenden Trilog-Verhandlungen einzusetzen.

Kritik an der Richtlinie äußerte Jandura insbesondere an den Plänen, auch mittelständische Unternehmen ab 250 Mitarbeitern und einem globalen Nettoumsatz von 40 Mio. Euro zu erfassen sowie die Sorgfaltspflicht auf die gesamte Wertschöpfungskette der Unternehmen zu erstrecken. Damit würden Unternehmen verpflichtet, zu überprüfen, wie die verkauften Produkte eingesetzt und benutzt werden, was eine Überforderung darstelle.

Die BGA befürchtet, dass die Richtlinie die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen schädigen und die Diversifizierung der Lieferketten erschweren werde. „Statt hier verantwortungsvolle europäische Unternehmen zu stärken, manövrieren wir uns immer mehr in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit“, so Jandura abschließend.

Lesen Sie auch: 

Goldenen Geier 2024 wählen: Wer bekommt den Greenwashing-Preis?

Pressekontakt:
Florian Block
Leiter Presse- und Öffenltichkeitsarbeit
Tel: 030/590099520
Mail: presse@bga.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel EU-Lieferkettenrichtlinie – ein absoluter Tiefpunkt
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

    1. Die EU sollte sich nicht in die Lieferketten anderer Länder einmischen? Klar, lass uns einfach zusehen, wie Menschenrechte und Umweltschutz ignoriert werden. Großartige Idee! Die EU sollte Verantwortung übernehmen und für fairere und nachhaltigere Lieferketten kämpfen.

    1. Quatsch! Mehr Regeln bedeuten nur mehr bürokratischen Wahnsinn. Lassen Sie die Unternehmen frei agieren, um effiziente Lieferketten aufzubauen. Das ist der Weg zum Erfolg!

  1. Ich sehe es anders. Die EU hat die Verantwortung, die Lieferketten zu überwachen, um faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zu gewährleisten. Es geht darum, ethisch zu handeln und nicht nur Profite zu maximieren.

    1. Es wäre schön, wenn Sie sich auch über wichtige Angelegenheiten informieren würden. Die EU arbeitet daran, die Arbeitsbedingungen und Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Toilettenpapier ist sicherlich wichtig, aber es gibt auch noch andere Prioritäten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht