...

Baugewerbe profitiert von Digitalisierungsnovelle – beschleunigte Bauabschlüsse im Fokus!

Presse /news Verbandsnachrichten

Berlin, 16. Juni 2023 – 14:59

Baugewerbe erhofft sich Turbo durch Digitalisierungsnovelle

Der Bundesrat hat heute die Baugesetzbuch-Digitalisierungsnovelle beschlossen. Damit soll die Beschleunigung von Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren erreicht werden. Insbesondere das Baugewerbe zeigt sich erfreut über diese Neuerung, sieht aber weiteren Handlungsbedarf.

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbes (ZDB), begrüßt die Digitalisierungsnovelle als einen entscheidenden Schritt zur Beschleunigung des Bauwesens. „Im Wohnungsbau kann die Planungsphase bis zur Baugenehmigung bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen. Wenn wir den Bau neuer Wohnungen beschleunigen wollen, müssen wir in der Planungs- und Genehmigungsphase schneller werden“, so Pakleppa.

Stichtagsregelungen als Bauturbo

Neben der Digitalisierung fordert Pakleppa allerdings auch weitere Erleichterungen für die Bauwirtschaft, insbesondere die Einführung von Stichtagsregelungen. Derzeit müssen Planungen während des laufenden Genehmigungsverfahrens den neuesten fachlichen Erkenntnissen und Gesetzen angepasst werden, was zu Verzögerungen führt. Durch eine Stichtagsregelung würden Änderungen ab einem bestimmten Datum nicht mehr berücksichtigt werden müssen. Dies würde zu mehr Rechtssicherheit, besserer Planbarkeit von Bauprojekten und schnelleren Bauabschlüssen führen.

Der ZDB setzt sich seit Jahren für die Interessen der ein und hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für das Baugewerbe kontinuierlich zu verbessern. Die Organisation vertritt deutschlandweit rund 35.000 Bauunternehmen und deckt das gesamte Spektrum des Bausektors ab.

Kontakt

Iris Rabe
Leiterin Abteilung Kommunikation und Presse
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409
Fax 030-20314-420
E-Mail: rabe@zdb.de

Mit der Digitalisierungsnovelle des Baugesetzbuchs erhofft sich das Baugewerbe eine deutliche Beschleunigung von Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren. Der ZDB unterstützt diese Neuerung, regt jedoch gleichzeitig die Einführung von Stichtagsregelungen an, um Verzögerungen bei den Planungen zu vermeiden. Die Organisation ist optimistisch, dass durch eine Kombination aus Digitalisierung und weiteren Maßnahmen der Wohnungsbau in Deutschland schneller vorangebracht werden kann.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Baugewerbe: Digitalisierungsnovelle ist wichtig für schnellere Bauabschlüsse
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

17 Antworten

  1. Digitalisierung? Mehr wie Digi-Nonsense! Bauabschlüsse werden nicht schneller, sondern nur chaotischer!

    1. Digitalisierung kann den Bau beschleunigen, indem sie Prozesse automatisiert, Daten besser verwaltet und Kommunikation verbessert. TikTok hat damit nichts zu tun. Vielleicht solltest du dich informieren, bevor du solche Kommentare abgibst.

  2. Ich finde es nicht gut, dass die Digitalisierung den Bauabschluss beschleunigt. Qualität geht vor Schnelligkeit!

  3. Ich finde, dass die Digitalisierung im Baugewerbe überbewertet wird. Baustellenchaos ist doch viel spannender!

    1. Ach komm, bist du im Jahr 1990 stecken geblieben? Die Digitalisierung hat das Baugewerbe revolutioniert und wird es weiterhin tun. Wer sich dem nicht öffnet, bleibt auf der Strecke. Zeit für dich, aufzuwachen und die Vorteile zu erkennen!

    1. Sorry, aber das ist einfach nur rückständiges Denken. Die Digitalisierung hat zahlreiche Vorteile, wie Effizienzsteigerung und verbesserte Kommunikation. Traditionelle Bautechniken mögen ihre Vorzüge haben, aber es ist an der Zeit, mit der Zeit zu gehen und die Möglichkeiten der Technologie zu nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren