AOK fordert Nachbesserungen im geplanten Krankenhaustransparenzgesetz

Presseportal
Presseportal

AOK fordert Nachbesserungen im geplanten Krankenhaustransparenzgesetz

Berlin (ots) – Heute findet im Deutschen Bundestag die erste Lesung zum geplanten Krankenhaustransparenzgesetz statt. Das Gesetz sieht die Erstellung eines “Transparenzverzeichnisses” zur Behandlungsqualität der Krankenhäuser vor.

Mehr Transparenz für Patientinnen und Patienten

Dr. Jürgen Malzahn, Leiter der Krankenhausabteilung im AOK-Bundesverband, begrüßt die Intention des Gesetzes, für mehr Transparenz über die Behandlungsqualität von Krankenhäusern zu sorgen. Allerdings sieht er noch Verbesserungsbedarf in einigen Punkten.

Auszeichnungen als Orientierungshilfe

Ein wichtiger Aspekt, den das Transparenzverzeichnis seiner Meinung nach berücksichtigen sollte, ist die Angabe, ob der jeweilige Krankenhaus-Standort über ein qualitativ hochwertiges Zertifikat verfügt. Besonders relevant sind hierbei das “OncoZert” der Deutschen Krebsgesellschaft und das “EndoCert” der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Diese Auszeichnungen dienen sowohl den Patientinnen und Patienten, die vor einem geplanten operativen Eingriff stehen, als auch den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die ins Krankenhaus überweisen, als wertvolle Orientierungshilfe.

Mehr patientenrelevante Qualitätsinformationen im Transparenzverzeichnis

Dr. Malzahn plädiert zudem dafür, dass im Transparenzverzeichnis mehr patientenrelevante Qualitätsinformationen abgebildet werden sollten. Um dies zu gewährleisten, schlägt er die Einführung eines Ideenwettbewerbs vor, an dem alle Akteure im Gesundheitswesen Vorschläge einbringen können. Eine Priorisierung der Ideen sollte anschließend durch einen Beirat stattfinden, an dem das Bundesgesundheitsministerium, die Träger des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und gegebenenfalls weitere Organisationen beteiligt sein sollten.

Lesen Sie auch:  Zum Internationalen Frauentag: DFK setzt sich für gerechtere Verteilung der Sorgearbeit ein

Daten für gesetzliche Krankenkassen zugänglich machen

Ein weiteres Anliegen ist es, dass die erhobenen Daten nicht nur in das Transparenzverzeichnis einfließen, sondern auch den gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden. Dies würde es den Krankenkassen ermöglichen, ihre Versicherten über die Qualität der verschiedenen Krankenhäuser zu informieren, beispielsweise über die bereits etablierten Krankenhaus-Suchportale.

Ein Ideenwettbewerb für mehr Transparenz

Dr. Malzahn betont, dass es wichtig sei, alle Akteure im Gesundheitswesen einzubeziehen, um ein umfassendes Transparenzverzeichnis zu schaffen. Der Ideenwettbewerb wäre eine Möglichkeit, verschiedene Perspektiven und Ideen zu berücksichtigen und anschließend die relevantesten Vorschläge auszuwählen.

Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle:
Dr. Kai Behrens
Telefon: 030 / 34646-2309
Mobil: 01520 / 1563042
E-Mail: presse@bv.aok.de

Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel AOK: Gesetz zu Krankenhaus-Qualitätstransparenz nachbessern
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:AOK fordert Nachbesserungen im geplanten Krankenhaustransparenzgesetz

16 Antworten

  1. Warum sollte man überhaupt Transparenz im Krankenhauswesen haben? Ich meine, wer interessiert sich schon dafür?

    1. Transparenz im Krankenhauswesen ist von entscheidender Bedeutung, denn es geht um das Leben und die Gesundheit der Menschen. Jeder sollte sich dafür interessieren, um sicherzustellen, dass wir die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten. Ignoranz ist keine Option, wenn es um unsere Gesundheit geht!

    1. Das Krankenhaustransparenzgesetz ist eine wichtige Maßnahme, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten. Steuergelder werden hier sinnvoll eingesetzt, um Transparenz und Verantwortung zu fördern. Wer sich gegen mehr Informationen und Kontrolle ausspricht, hat offenbar etwas zu verbergen.

  2. Warum sollte das Krankenhaustransparenzgesetz überhaupt nötig sein? Ist das nicht nur Bürokratieverschwendung?

  3. Warum sollte AOK fordern, dass das Krankenhaustransparenzgesetz nachgebessert wird? Ist Transparenz nicht gut?

  4. Warum sollte das Krankenhaustransparenzgesetz überhaupt nötig sein? Krankenhäuser haben doch nichts zu verbergen!

    1. Krankenhäuser haben vielleicht nichts zu verbergen, aber Patienten haben ein Recht auf Transparenz und Informationen über ihre Versorgung. Das Krankenhaustransparenzgesetz ist notwendig, um Missstände aufzudecken und die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern.

  5. Warum soll die Transparenz im Krankenhausbereich überhaupt wichtig sein? Krankenhausgeheimnisse rocken doch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING