Aktionstage ‘Umwelt im Quartier’: Nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbar

Presseportal
Presseportal

Aktionstage ‘Umwelt im Quartier’: Nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbar

Wie am 1. Septembermittag mitgeteilt wurde, starten am 2. September bundesweit die ersten Pilotaktionstage “Umwelt im Quartier” in vier Bundesländern. Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messer betonen dabei die Bedeutung des Engagements für Umweltschutz und Lebensqualität in Städten.

Im Rahmen der Aktionstage können Bürgerinnen und Bürger an insgesamt fünf Standorten in Deutschland verschiedene nachhaltige Projekte und Initiativen in ihren Quartieren kennenlernen. In Dessau beispielsweise wird Urban Gardening angeboten, während in Bremen Müllsammelaktionen stattfinden. In Berlin und Bochum finden nachbarschaftliche Kiezveranstaltungen statt.

Ziel der Pilotaktionstage ist es, das Engagement der Menschen, die sich vor Ort in städtischen Quartieren für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen, stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Aktionstage sollen das Engagement sichtbar machen, Akteure und Bürgerinnen und Bürger miteinander vernetzen und dabei ein neues Format der Beteiligung erproben.

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, dass das städtische Quartier besonders effektiv gegen die Klimakrise, das Artenaussterben und die Verschmutzungskrise vorgehen kann. Sie freut sich über das Engagement der Menschen, die mit guten Ideen und Gestaltungswillen dazu beitragen, Quartiere gemeinschaftlich schöner und nachhaltiger zu gestalten und somit die Umwelt- und Lebensqualität in den Städten zu verbessern.

Lesen Sie auch:  Innovative Feuerwehr-Projekte ausgezeichnet: Helfende Hand 2023 / Bundesinnenministerium

Auch UBA-Präsident Dirk Messer betont die Bedeutung des Quartiers als Handlungsebene für Umwelt- und Klimaschutz. Er ist überzeugt, dass die großen Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschutz und die Mobilitäts- und Bauwende im städtischen Quartier konkret erlebbar werden und das Engagement der Menschen für Umweltschutz in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld gestärkt werden sollte.

Die Aktionstage “Umwelt im Quartier” finden erstmals in der Woche vom 2. bis 10. September in fünf Quartieren statt: In Berlin-Wedding in der Badstraße und im Soldiner Kiez, in Bochum-Wattenscheid, in Bremen-Gröpelingen und im Quartier am Leipziger Tor in Dessau. Dort werden eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten, wie zum Beispiel leckere Gartendinner, Upcycling-Aktionen, Müllvermeidung, Stadtführungen oder Repaircafés. Ziel ist es, die lokale Bedeutung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen hervorzuheben und das Engagement der Menschen vor Ort sichtbar zu machen.

Die Pilotaktionstage “Umwelt im Quartier” bieten somit einen Einblick in das breite Spektrum des Umweltengagements vor Ort und zeigen, wie Menschen in ihren Quartieren gemeinschaftlich an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten können.

Lesen Sie auch:  Dringende Forderung: Zeit für einen Kindesunterhaltsrechts-Gesetzentwurf!

Quelle: Pressemitteilung Nr. 132/23 vom 01.09.2023, Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt

Quelle: BMUV: Erste Aktionstage “Umwelt im Quartier” machen nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbar

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Aktionstage ‘Umwelt im Quartier’: Nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbar

2 Antworten

  1. Also, ich weiß ja nicht, aber diese Aktionstage Umwelt im Quartier klingen echt nach Zeitverschwendung. Wer hat denn bitte Lust, sich mit so einem langweiligen Thema zu beschäftigen?

  2. Ich verstehe nicht, warum wir uns um Nachhaltigkeit kümmern sollten. Klimawandel ist doch nur ein Mythos!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.