Agile Büromöbelkonzepte: Mehr Schwung für ergonomischen Arbeitsplatz

Über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer verbringt den Großteil des Tages im Sitzen – mit besorgniserregender Tendenz. Doch der menschliche Körper ist nicht für langes Sitzen gemacht. Wie bringt man mehr Bewegung in den Büroalltag? Die Aktion Gesunder Rücken e. V. zertifiziert rückenfreundliche Büromöbel und gibt wertvolle Tipps für mehr Aktivität am Arbeitsplatz.
Presseredaktion
Presseredaktion

Agile Büromöbelkonzepte: Mehr Schwung für ergonomischen Arbeitsplatz

Bremen (VBR). Fast die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland verbringt ihre Arbeitstage überwiegend im Sitzen. Dieser Trend nimmt weiter zu, obwohl der menschliche Körper nicht für stundenlanges Sitzen gemacht ist. Doch wie kann man mehr Bewegung in den Büroalltag bringen? Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. hat hierfür bewegungsfördernde Büromöbelkonzepte entwickelt, die helfen, die Zeit am Arbeitsplatz aktiver zu gestalten.

Die AGR zertifiziert bereits seit mehr als 25 Jahren rückenfreundliche Produkte, darunter auch Büromöbel, und bietet Verbrauchern hilfreiche Tipps für mehr Bewegung im Büro. Eine australische Studie mit 4.700 Probanden hat gezeigt, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt, je länger Menschen ununterbrochen am Schreibtisch sitzen. Deshalb ist es höchste Zeit, über ein bewegtes Büro nachzudenken.

Aktive Büromöbel, wie zum Beispiel Sitz-Steh-Arbeitsplätze, Bodenmatten mit 3-D-Strukturen oder Lampen, die an Positionswechsel erinnern, können dabei helfen, den Büroalltag aktiver zu gestalten. Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist für 72 Prozent der Arbeitnehmer wichtig. Durch einen höhenverstellbaren Schreibtisch und regelmäßiges Stehen kann der Kreislauf in Schwung gebracht und wichtige Muskeln aktiviert werden.

Lesen Sie auch:  Neue Wege für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden

Im Homeoffice, in dem sich die Hälfte der Beschäftigten noch weniger bewegt als im Büro, ist es besonders wichtig, auf Bewegung zu achten. Ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause oder verschiedene agile Arbeitsmöglichkeiten können helfen, den Körper zu aktivieren. So gibt es beispielsweise Sitzböcke zur kurzfristigen Entlastung der Beine und Füße, Mehrzweckstühle mit einer federnden Sitzfläche und Schreibtische mit unterschiedlich hohen Arbeitsplatten zum Sitzen und Stehen. Besondere Bodenmatten mit 3-D-Strukturen aktivieren Muskeln und Nerven in den Füßen und Beinen.

Ein weiterer Ansatz sind Aktivstühle, die mit ihren mehrdimensional beweglichen Sitzflächen zu häufigen Haltungswechseln animieren. Dadurch wird die Rumpf- und Tiefenmuskulatur, die die Wirbelsäule stabil hält, ständig bewegt und trainiert. Diese Stühle passen sich den Bewegungen an, halten den Rücken in seiner natürlichen Form und fördern die Ernährung der Bandscheiben.

Ein guter Aktivstuhl bietet nicht nur Bewegung, sondern unterstützt auch die Aufrichtung der Wirbelsäule. Die dynamische Sitzposition trägt zur Prävention von Rücken- und Nackenproblemen bei. Wichtig ist dabei ein präziser Bewegungsmechanismus, der die Wirbelsäule gleichmäßig belastet. Bergardi, ein Start-up-Unternehmen, hat innovative Sitzmöbel für einen rückenfreundlichen Arbeitsalltag entwickelt. Deren Aktivstühle wurden 2023 mit dem AGR-Gütesiegel für die besondere Förderung der Rückengesundheit ausgezeichnet.

Lesen Sie auch:  Umwelthilfe fordert Abrissmoratorium zur CO2-Einsparung

Die AGR zertifiziert rückengesunde Produkte aus allen Lebensbereichen, auch Büromöbel, und bietet Käufern eine wertvolle Orientierungshilfe. Weitere Informationen zu modernen Büromöbelkonzepten für agiles Arbeiten sind auf der Webseite der AGR zu finden.

Die Meldung der Aktion Gesunder Rücken e. V. zeigt, dass Bewegung am Arbeitsplatz von großer Bedeutung ist, um Rücken- und Nackenproblemen vorzubeugen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Die AGR bietet mit ihrem Gütesiegel eine Hilfestellung für Verbraucher, um rückenfreundliche Produkte zu erkennen und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen auf eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes achten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mehr Schwung im Büro: Aktive Lösungen für einen ergonomischen Arbeitsplatz

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Agile Büromöbelkonzepte: Mehr Schwung für ergonomischen Arbeitsplatz

2 Antworten

  1. Also ich finde diese agilen Büromöbelkonzepte total überbewertet. Wer braucht schon so viel Schwung am Arbeitsplatz?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.