Haustierhaltung in Deutschland: Rekordzahlen, Trends und Wachstum im Heimtiermarkt

Fast jeder zweite Haushalt in Deutschland hält mindestens ein Heimtier – insgesamt leben rund 34,3 Millionen Katzen, Hunde, Kleintiere und Ziervögel unter einem Dach, wobei Katzen mit 15,7 Millionen Exemplaren an der Spitze stehen. Besonders Familien mit Kindern (67 Prozent) sind tieraffin, aber auch Singles teilen ihr Zuhause zunehmend mit Nagetieren oder Fischen. Trotz gestiegener Energie- und Rohstoffkosten legte die Heimtierbranche 2023 um 9,5 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro zu und unterstreicht so die enge Bindung zwischen Mensch und Tier.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Fast jeder zweite deutsche Haushalt hat mindestens ein Heimtier; insgesamt 34,3 Mio. Haustiere.
– Katzen führen mit 15,7 Mio.; Hunde mit 10,5 Mio., 43 % davon Mischlinge.
– Heimtierbranche verzeichnet 2023 trotz Wirtschaftslage 9,5 % Umsatzplus auf 7,1 Mrd. Euro.

In Deutschland ist die Liebe zu Heimtieren ungebrochen. Eine aktuelle Studie zeigt: Fast jeder zweite Haushalt teilt sein Zuhause mit mindestens einem vierbeinigen oder gefiederten Freund. Insgesamt bereichern 34,3 Millionen Hunde, Katzen, Kleintiere sowie Ziervögel das Leben ihrer Besitzer, wobei Terrarienbewohner und Zierfische in Aquarien oder Gartenteichen ebenfalls eine große Rolle spielen. Besonders beliebt sind Katzen mit 15,7 Millionen Exemplaren – sie sind das Lieblingsheimtier der Deutschen, gefolgt von 10,5 Millionen Hunden. Bei den Hunden zeigt sich, dass fast die Hälfte (43 Prozent) als Mischlinge gehalten wird.

Auch kleinere Mitbewohner wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse sind in rund fünf Prozent der Haushalte vertreten. Norbert Holthenrich, der Präsident des ZZF, unterstreicht die positive Wirkung, die Heimtiere auf das Leben der Menschen haben können – vorausgesetzt, ihre Bedürfnisse werden angemessen erfüllt. Diese tiefe Verbindung spiegelt sich nicht nur in der Anzahl, sondern auch in der Verteilung der Tierhalter wider: In Familien mit Kindern haben 67 Prozent der Haushalte mindestens ein Tier, doch auch Singles zeigen eine hohe Affinität zu tierischen Begleitern. Zudem leben in 14 Prozent der Haushalte mehrere Tierarten gemeinsam unter einem Dach.

Die Zahlen belegen ebenfalls, dass der Heimtiermarkt in Deutschland wirtschaftlich dynamisch ist. Trotz allgemeiner wirtschaftlicher Herausforderungen konnte die Heimtierbranche im Jahr 2023 ein Umsatzplus von 9,5 Prozent verbuchen und erreichte einen Gesamtumsatz von rund 7,1 Milliarden Euro. Georg Müller, der IVH-Vorsitzende, verweist darauf, dass das Wachstum nicht nur auf einer erhöhten Nachfrage beruht, sondern auch auf gestiegenen Kosten in Bereichen wie Energie, Rohstoffe, Verpackung und Transport. Diese Entwicklung zeigt, dass sich der Markt für Heimtierbedarf trotz ökonomischer Schwierigkeiten gut behaupten kann, was den hohen Stellenwert von Heimtieren in den Herzen vieler Deutscher unterstreicht.

Warum Tierliebe in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist

Die starke Heimtierhaltung in Deutschland spiegelt tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen wider und nimmt eine bedeutende Rolle in Wirtschaft und Alltag ein. In einer zunehmend urbanisierten Gesellschaft erleben viele Menschen eine wachsende Vereinzelung und einen Wandel in ihrem Sozialleben. Haustiere füllen diese Lücke, wirken als soziale Bindeglieder und leisten einen wichtigen Beitrag zum emotionalen Wohlbefinden. Dabei sind auch demografische Veränderungen prägend: Ältere Menschen und Alleinlebende finden in Haustieren oft verlässliche Begleiter und Strukturgeber im Alltag.

Der wirtschaftliche Stellenwert der Heimtierbranche ist dabei nicht zu unterschätzen. Haustiere treiben nicht nur den Markt für Futter, Zubehör und Dienstleistungen an, sondern fördern auch neue Geschäftsfelder, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Digitalisierung rund ums Tier. Die Branche steht vor wachsenden Herausforderungen: Tierwohl wird zunehmend zum zentralen Aspekt, ebenso wie Nachhaltigkeit in Produktion und Vertrieb. Gleichzeitig wirken steigende Lebenshaltungskosten auf das Konsumverhalten der Tierhalterinnen und Tierhalter ein.

Aktuelle Branchentrends zeigen, welche Dynamik das Gebiet prägt:

  • Zunahme der Haustierhaltung in urbanen Räumen
  • Wachsende Nachfrage nach artgerechter und nachhaltiger Tiernahrung
  • Ausbau von tierärztlichen und therapeutischen Angeboten
  • Digitalisierung und Vernetzung rund um das Tierwohl

Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie eng Tierliebe mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren verknüpft ist. Haustiere gewinnen im städtischen Umfeld weiter an Bedeutung und beeinflussen nicht nur das Privatleben, sondern zunehmend auch wirtschaftliche Prozesse und politische Debatten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Tiere bleiben in Deutschland beliebte Mitbewohner

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren