Phosphorfund in Norwegen stärkt Welternährung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 12.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Düsseldorf, 12.07.2023 – 09:48

VDI-Experte enthüllt bahnbrechenden Fund von 70 Milliarden Tonnen Phosphatvorkommen in Norwegen

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat heute bekannt gegeben, dass das Bergbauunternehmen Norge Mining in Norwegen ein Phosphatvorkommen von über 70 Milliarden Tonnen in einer Lagerstätte entdeckt hat. Die Dimension dieses Fundes überrascht nicht nur, sondern könnte auch eine revolutionäre Veränderung für die globale Ernährung bedeuten.

Professor Urs Peuker, ein renommierter VDI-Experte und Lehrstuhlinhaber an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, ordnet den Fund ein: “Dieser Fund kommt vor allem unserer Ernährung zugute.” Im Vergleich dazu beträgt die weltweite Jahresproduktion von Phosphat lediglich 140 Millionen Tonnen. “Das klingt schon nach einem Gamechanger”, bemerkt Peuker.

Was den Phosphorabbau in Norwegen besonders interessant macht, ist die hohe Automatisierungstechnologie, die bereits dort existiert. Der Abbau erfolgt im Untertagebau, da sich das Vorkommen in einer Tiefe von 300-400 Metern befindet. “In Norwegen läuft bereits alles automatisiert ab. Die Mitarbeiter sitzen an ihren Joysticks über Tage und navigieren den Bagger untertage”, erklärt Peuker.

Die Aufbereitung des Phosphorerzes erfolgt mittels Ständerbauweise, bei der das Erz mit Hauptmineral Apatit gemahlen wird. Anschließend wird eine Flotation durchgeführt, um den Gehalt an Apatit weiter zu erhöhen. “Die Konditionierung des Wassers für die Flotation stellt eine Herausforderung dar”, erklärt Peuker. Aufgrund der sich lösenden Erzpartikel entsteht eine hohe Konzentration von Ionen im Prozesswasser, die die Wirkung der Flotationschemikalien beeinträchtigen kann. Daher werden spezielle Rezepturen verwendet.

Der aktuelle Ukrainekonflikt hat zu einem Mangel an Kunstdünger geführt, da die Bereitstellung aus Russland derzeit stockt. Daher könnte der norwegische Fund von 70 Milliarden Tonnen Phosphatvorkommen eine gute Nachricht für die Welternährung sein.

“Der VDI als Gestalter der Zukunft” ist seit über 165 Jahren ein wichtiger Impulsgeber für den technischen Fortschritt. Mit einer einzigartigen Community von über 135.000 Mitgliedern fungiert er als Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Der VDI motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben und setzt Standards für nachhaltige Innovationen. Er leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung von Fortschritt und Wohlstand in Deutschland.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Sarah Janczura von der VDI-Pressestelle unter der Telefonnummer +49 211 6214-641 oder per E-Mail an presse@vdi.de.

Pressekontakt:
Sarah Janzcure
VDI-Pressestelle
Telefon: +49 211 6214-641
E-Mail: presse@vdi.de

Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Phosphorfund in Norwegen ist eine gute Nachricht für die Welternährung
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Phosphorfund in Norwegen stärkt Welternährung

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING