Suche
Close this search box.

Negative Klimafolgen und Waldzukunft in Gefahr: Pressekonferenz analysiert Naturschutzleitlinie

Pressemeldung:Negative Klimafolgen und Waldzukunft in Gefahr: Pressekonferenz analysiert Naturschutzleitlinie

Berlin, 25.09.2023 – 13:36

Waldnaturschutz im Hessischen Staatswald: Deutscher Säge- und Holzindustrie Bundesverband kritisiert Naturschutzleitlinie

Die Naturschutzleitlinie des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für den Hessischen Staatswald stößt auf heftige Kritik des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e.V. (DeSH). In einer wissenschaftlichen Analyse, die auf einer Pressekonferenz des Landesbeirats Holz Hessen vorgestellt wurde, werden negative Folgen für Klimaschutz, Waldumbau, Biodiversität, regionale Wirtschaft und Holzverwendung aufgezeigt. Die Experten des Verbandes halten die Leitlinie aufgrund ihrer fachlich einseitigen Perspektiven und unberücksichtigten Wechselwirkungen für nicht zukunftsfähig und fordern eine Abkehr von der einseitigen Naturschutzpolitik.

Paradigmenwechsel im Hessischen Staatswald

Die Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald wurde im Juni letzten Jahres vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verabschiedet. Sie sieht vor, dem Biodiversitätsziel im Zweifel immer Vorrang gegenüber anderen Waldfunktionen einzuräumen. Diese neue Ausrichtung des Waldnaturschutzes stößt auf Kritik seitens des DeSH, da dabei die Stimmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Land- und Forstwirtschaft über die Holzwirtschaft bis hin zu Weiterverarbeitern ignoriert worden seien. Lars Schmidt, Vorsitzender des Landesbeirats Holz Hessen, bemängelt die einseitige Herangehensweise des Ministeriums und fordert einen wissenschaftlichen Diskurs, um den Wald mit allen seinen Funktionen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erhalten.

Lesen Sie auch:  Caritas hilft nach Dammbruch in Ukraine: Rettungseinsätze vor Ort

Wissenschaftliche Analyse deckt Unausgewogenheit auf

Eine von Prof. Dr. Hermann Spellmann und Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Detlef Schulze durchgeführte Studie kommt zu dem Schluss, dass die Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald aufgrund ihrer fachlichen Unausgewogenheit abzulehnen ist. Die Vorgaben erschweren den Arten- und Klimaschutz und hält den Beitrag der Holzverwendung zum Klimaschutz durch erhebliche Nutzungseinschränkungen im Wald zurück. Zudem wird der ökologische Fußabdruck vergrößert und die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung vermindert. Christian Raupach, stellvertretender Vorsitzender des Landesbeirats Holz, betont, dass der heimische und nachwachsende Rohstoff Holz weitreichende Potenziale besitzt, fossile Materialien zu ersetzen und zu einer kreislauforientierten Bioökonomie beizutragen. Eine einseitige Naturschutzpolitik gefährde diese Potenziale und führe zur Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland.

Forderung nach Umdenken und Kompromissbereitschaft

Angesichts der Ergebnisse der Studie fordert der DeSH die Landesregierung auf, Konsequenzen zu ziehen und von der einseitigen Naturschutzpolitik abzurücken. Hessen als bedeutender Standort der Forst- und Holzwirtschaft dürfe es sich nicht leisten, den heimischen Rohstoff Holz und die damit verbundenen wirtschaftlichen Strukturen zu gefährden. Lars Schmidt betont abschließend, dass Weitblick und Kompromissbereitschaft die Voraussetzungen für zukunftsfähige Entscheidungen für Wald und Holz seien.

Lesen Sie auch:  OTWorld 2024: Weltneuheit – Orthese aus Algenfasern präsentiert

Pressekontakt:
Deutsche Säge- und Holzindustrie
Geschäftsführerin Julia Möbus
Chausseestraße 99, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 2061 399-00
Fax: +49 30 2061 399-89
E-Mail: presse@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Twitter: @saegeindustrie

Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Verband unterstützt seine mehr als 400 Mitgliedsunternehmen bei wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten und setzt sich für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Rohstoffes Holz ein.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Negative Folgen für Klimaschutz und Zukunft des Waldes
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NGG vertagt Verhandlungen auf November: Statement von BdS-Hauptgeschäftsführer ...

Tarifverhandlungen verschoben: BdS appelliert an NGG

München (ots) – Die jüngsten Tarifverhandlungen der Systemgastronomie zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind abermals ohne Einigung zu Ende gegangen. Trotz eines verbesserten Angebots auf Seiten der Arbeitgeber blieben die Gespräche ergebnislos, was zu einer Verschiebung des bereits angesetzten Folgetermins von September auf November führte. Angesichts dieser Entwicklung fordert der BdS die Gewerkschaft mit Nachdruck auf, ihrer Rolle als verantwortungsbewusster Sozialpartner für über 120.000 Beschäftigte und 3.000 Mitgliedsbetriebe gerecht zu werden, um eine nachhaltige Tarifbindung in der Branche sicherzustellen.

Lesen
314,6 Mio. Euro zusätzlich für Sachsen: Private Krankenversicherung stärkt ...

314,6 Mio. Euro für Sachsen: PKV stärkt Landärzte erheblich

Am 13. September 2024 um 11:49 Uhr veröffentlichte der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) neue Daten, die eindrucksvoll belegen, wie signifikant Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter Arztpraxen in Sachsen, insbesondere in ländlichen Gebieten, unterstützen. Der PKV-Regionalatlas Sachsen zeigt nicht nur detailliert auf, welche zusätzlichen finanziellen Mittel sich durch Privatpatienten ergeben, sondern verdeutlicht auch deren positiven Einfluss auf die medizinische Versorgung, von der schließlich alle Patienten profitieren. So erzielen Arztpraxen in den ländlichen Regionen Sachsens beträchtliche Mehrumsätze, die weit über denen in städtischen Gebieten liegen und die Standortqualität insgesamt stärken. Diese finanzielle Stärkung durch Privatpatienten trägt maßgeblich zur Attraktivität und Nachhaltigkeit medizinischer Einrichtungen in strukturschwachen Regionen bei.

Lesen