Suche
Close this search box.

Gezielte Förderung: Startchancen-Programm unterstützt sozial benachteiligte Kinder

Pressemeldung:Gezielte Förderung: Startchancen-Programm unterstützt sozial benachteiligte Kinder

Wie aus einer aktuellen Meldung hervorgeht, hat eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern wichtige Eckpunkte für das Startchancen-Programm vereinbart. In den nächsten Wochen sollen die letzten Details des Programms ausgestaltet werden, das wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/2025 starten soll. Der Bund plant, den Ländern zehn Jahre lang jährlich eine Milliarde Euro zusätzlich zur Verfügung zu stellen, während die Länder die Bundesförderung in gleichem Umfang ergänzen werden. Etwa zehn Prozent aller Schulen und Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen des Startchancen-Programms erhebliche Unterstützung erhalten. Die Förderung zielt dabei darauf ab, die Ausstattung der Schulen zu verbessern, bedarfsgerechte Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung umzusetzen und multiprofessionelle Teams zu stärken. Das Programm soll den sinkenden schulischen Leistungen vieler Schülerinnen und Schüler entgegenwirken.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger betonte, dass der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen in Deutschland immer noch stark von ihrer sozialen Herkunft abhängt. Mit dem Startchancen-Programm soll dies geändert werden. Die Einigung bei diesem zentralen Vorhaben im Bildungsbereich zeige, dass Bund und Länder gemeinsam konkrete Lösungen finden können.

Lesen Sie auch:  SpiFa gratuliert neuem Präsidium der Bundesärztekammer

Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, äußerte sich erfreut über die Fortschritte bei der Ausgestaltung des Startchancen-Programms. Aus Sicht der Länder konnten wichtige Fragen geklärt werden, um sozial benachteiligten Kindern und Schulen in schwieriger Lage gezielt zu helfen.

Das Startchancen-Programm ist Teil des 2020 beschlossenen Koalitionsvertrags des Bundes. Es ergänzt die bestehenden Landesprogramme zur Unterstützung von Schulen in schwierigen Lagen und soll dazu beitragen, die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler wieder zu verbessern und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu durchbrechen.

Quelle: Mit dem Startchancen-Programm werden sozial benachteiligte Kinder in den Schulen noch gezielter gefördert

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

16 Antworten

  1. Ich finde es total übertrieben, dass sozial benachteiligte Kinder extra gefördert werden sollen. Was ist mit den anderen Kindern?

  2. Was ist mit den nicht-sozial benachteiligten Kindern? Müssen die alleine klarkommen oder was? #Gleichberechtigung

  3. Ich finde es total absurd, dass man sozial benachteiligten Kindern extra Unterstützung geben muss. Jeder sollte gleich behandelt werden!

    1. Das ist eine sehr einseitige Sichtweise. Es gibt Menschen, die aufgrund von Benachteiligungen oder Vorurteilen nicht die gleichen Chancen haben. Diese Programme helfen, Ungerechtigkeiten auszugleichen und Gleichberechtigung zu fördern.

  4. Das Startchancen-Programm ist doch nur eine weitere Geldverschwendung! Es gibt schon genug Förderungsprogramme.

    1. Also ich persönlich finde das Programm sehr nützlich und es ist definitiv kein Geldverschwendung. Es kommt wohl darauf an, wie man es nutzt und welche Vorteile man daraus ziehen kann. Jeder hat seine eigene Meinung, aber ich finde es lohnenswert.

  5. Also ich finde dieses Startchancen-Programm total überflüssig. Warum sollen sozial benachteiligte Kinder bevorzugt werden? Das ist doch unfair!

    1. Das ist lächerlich. Das Startchancen-Programm ist genau dafür da, um benachteiligte Kinder zu unterstützen und ihnen Chancengleichheit zu bieten. Wenn du das nicht verstehst, hast du offensichtlich keine Ahnung von der Realität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Theodor-Wolff-Preis 2024 geht an Helene Bubrowski, Issio Ehrich, Fabian Huber, Agnes ...

Helene Bubrowski und Kollegen gewinnen Theodor-Wolff-Preis 2024

Berlin (ots) – Am gestrigen Abend, dem 11. September 2024, wurde in Berlin vor rund 300 geladenen Gästen der renommierte Theodor-Wolff-Preis verliehen. Dieser Preis, getragen vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), ehrt jährlich herausragende journalistische Leistungen und betont die Bedeutung eines freien und unabhängigen Journalismus für die Demokratie. Ministerpräsident Alexander Schweitzer von Rheinland-Pfalz unterstrich in seiner Eröffnungsrede den unentbehrlichen Beitrag, den Qualitätsjournalismus zur Gesellschaft leistet. Die diesjährigen Preisträger setzten durch ihre beeindruckenden Werke neue Maßstäbe in den Kategorien Meinung, Reportage, Beste lokales Stück, Bestes lokales Digitalprojekt und Thema des Jahres.

Lesen
Brückeneinsturz in Dresden: "Trauriges Symbol der Infrastruktur hierzulande"

Einsturz der Carolabrücke: Aufruf zu dringenden Investitionen

Erschütternder Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Ein Weckruf für Deutschlands Infrastruktur

Am frühen Mittwochmorgen stürzte ein etwa 100 Meter langer Abschnitt der Carolabrücke in Dresden in die Elbe. Der dramatische Vorfall, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde, wirft ein grelles Licht auf den Zustand der deutschen Brücken. Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, warnt eindringlich vor den Folgen vernachlässigter Instandhaltung und fordert umfassende Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur des Landes. Die Tragödie verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf, um ähnliche Katastrophen künftig zu vermeiden.

Lesen