Bremen (VBR). 16.11.2023 – 11:52
Berlin (ots) – Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) nimmt zur heutigen Abgabefrist für die Stellungnahmen der Verbände zur Sechsten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser Stellung. Über diese Verordnung spricht Christoph Radbruch, Vorsitzender des DEKV, und betont die Bedeutung der Beibehaltung der fünf-Tage-Zahlungsfrist bis Ende 2024 für Krankenhäuser.
Die wirtschaftlich angespannte Situation vieler Krankenhäuser erfordert dringend eine Atempause, und die Beibehaltung der Zahlungsfrist ermöglicht dies. Besonders freigemeinnützige Häuser sind in ihrer finanziellen Lage besonders angespannt, da sie häufig keine externe Unterstützung erhalten, um ihre Finanzlücken zu schließen. Christoph Radbruch hebt hervor, dass eine Verlängerung der Zahlungsfrist die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser weiter verschärfen würde.
Die Verlängerung der Zahlungsfristverkürzung bis Ende 2024 stellt eine wichtige Maßnahme zur Sicherung der Sozialwirtschaft dar. Allerdings bleibt die bestehende Unterfinanzierung der Krankenhäuser weiterhin ungelöst und wird vorerst nicht angegangen. Ein Auslaufen der Zahlungsfristverkürzung hätte immense Kosten für viele Krankenhäuser bedeutet, die nun durch die Änderung für 2024 vermieden werden können.
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser bleibt in den kommenden Jahren angespannt. Deshalb setzt sich der Deutsche Evangelische Krankenhausverband nachdrücklich dafür ein, dass Kostensteigerungen vollständig und zeitnah in der Finanzierung berücksichtigt werden.
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) ist ein Verband, der die Interessen evangelischer Krankenhäuser in Deutschland vertritt. Er setzt sich für die Belange der Mitgliedshäuser ein und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen ihnen. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, die evangelische Krankenhauslandschaft zu fördern und weiterzuentwickeln, um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen.
Die heutige Meldung des DEKV verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen, vor denen viele Krankenhäuser stehen. Die Beibehaltung der Zahlungsfrist bringt zwar kurzfristige Entlastung, löst jedoch nicht das grundlegende Problem der Unterfinanzierung. Die Situation erfordert daher eine Weiterentwicklung des Insolvenzrechts, um die Sozialwirtschaft langfristig zu sichern. Der DEKV setzt sich dafür ein, dass Kostensteigerungen in der Finanzierung angemessen berücksichtigt werden, um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen.
Kontakt:
Pressekontakt:
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Barbara Kluge | Eupener Straße 60, 50933 Köln
E-Mail: barbara.kluge@medizin-pr.de | Tel.: 0221 / 77543-12
Melanie Kanzler | Verbandsdirektorin
E-Mail: kanzler@dekv.de | Tel.: 030 200 514 19 0
Original-Content von: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV), übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ermutigendes Signal aus dem BMG: Verkürzte Zahlungsfrist hilft Krankenhäusern
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
4 Antworten
Wen interessiert schon verkürzte Zahlungsfrist? Gibt es keine wichtigeren Probleme in Krankenhäusern?
Kurze Zahlungsfrist ist gut für Krankenhäuser? Das klingt nach mehr Stress für alle!
Verkürzte Zahlungsfrist? Das ist doch nur ein weiterer Trick, um uns auszunehmen!
Dieser Artikel ist totaler Quatsch! Warum sollten Krankenhäuser eine verkürzte Zahlungsfrist brauchen? Das ist doch Unsinn!