...

Elektrisierender Aufschwung: Neue Chancen in der E-Mobilität

Pressemeldung:Elektrisierender Aufschwung: Neue Chancen in der E-Mobilität

Mannheim, 07.08.2023

E-Flaute: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt

Mannheim, im August 2023. „Wir freuen uns, dass unsere Argumente anscheinend doch gehört werden, doch das politische Reden passt bei weitem noch nicht zum Handeln“, kommentiert Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche e.V. (BBM), ein aktuelles Interview von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP).

Verkehrsminister Wissing hatte kürzlich den „Dienstwageneffekt“ als Lösung vorgeschlagen, um die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu erhöhen und die Preise attraktiver zu machen. Der BBM teilt grundsätzlich die Gedanken hinter dieser Idee, die seit Jahren kommuniziert werden: Unternehmen, die vermehrt Neuwagen bestellen, können dazu beitragen, neue Technologien schneller auf den Markt zu bringen und den Gebrauchtwagenmarkt qualitativ zu verbessern. Zusätzlich haben Unternehmen eine große Signalwirkung für die Marktdurchdringung von Elektromobilität. Wenn Mitarbeiter positive Erfahrungen mit elektrischen Fahrzeugen im Unternehmensfuhrpark machen, steigt auch das Vertrauen in die neue Technologie.

Allerdings zeigt der BBM wenig Verständnis für die politischen Blockaden in Bezug auf die Förderung von Elektromobilität. Die Förderung für gewerbliche Nutzer abzuschalten, aber gleichzeitig auf einen Boom zu hoffen, erscheint dem Verband wenig zielführend. Wenn Unternehmen ein wichtiger Faktor sind, um gesellschaftliche und politische Ziele zu erreichen, sollte die Politik auch entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, statt sich in formalistischem Klein-Klein zu verlieren.

Die weitere Elektrifizierung der Fuhrparks und damit die gesamte Mobilitätswende stehen laut BBM auf dem Spiel. Der Verband kritisiert unter anderem das THG-Chaos mit unverständlichen Einreichungsfristen und den Tarif-Dschungel bei der Ladeinfrastruktur. Für den BBM ist es entscheidend, dass Elektrofahrzeuge attraktiver und kostengünstiger werden, um die Menschen davon zu begeistern und so den Markt anzukurbeln.

Der e.V., früher bekannt als Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V., setzt sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität ein. Als Interessenvertretung der Unternehmen möchte der BBM die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für betriebliche Mobilität verbessern und zu einer erfolgreichen Mobilitätswende beitragen.

Pressekontakt:
Axel Schäfer, Geschäftsführer
Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.
Fon: +49 6471 / 507344-0
Fax: +49 6471 / 507344-9
Mail: presse@mobilitaetsverband.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel E-Flaute: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

13 Antworten

  1. Artikel: Elektrisierender Aufschwung: Neue Chancen in der E-Mobilität

    Mein kontroverser Standpunkt: Elektroautos sind nur für Hipster, die keine richtigen Autos fahren können.

    1. Sorry, aber das ist einfach nur ignorant. Elektrofahrzeuge sind die Zukunft und bieten zahlreiche Vorteile, von Umweltfreundlichkeit bis hin zu niedrigeren Betriebskosten. Verbrennungsmotoren sind veraltet und schädlich für unsere Umwelt. Es ist an der Zeit, sich weiterzuentwickeln und die bessere Wahl zu treffen.

  2. Also ich finde E-Autos total überbewertet. Die sind viel zu teuer und umweltfreundlich ist auch was anderes.

    1. Na ja, die Zeiten ändern sich eben. Benzin mag ja nostalgisch sein, aber die Zukunft gehört nun mal der E-Mobilität. Weniger Emissionen, niedrigere Betriebskosten und eine bessere Umweltbilanz sind nur einige Vorteile. Also, vielleicht solltest du dich mal informieren, bevor du urteilst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren