Suche
Close this search box.

Bundesarbeitsgericht entscheidet: Tarifverträge in der Leiharbeit rechtens

Presse /news Verbandsnachrichten

Teilen:

Bundesarbeitsgericht entscheidet zu Tarifverträgen in der Leiharbeit

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in der Rechtssache TimePartner Personalmanagement GmbH zu Tarifverträgen in der Leiharbeit ein Urteil gefällt, das für Aufregung sorgt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften bedauern, dass die Klägerin mit ihrem Begehren gescheitert ist.

Das BAG entschied, dass auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen Gesamtschutz dadurch ausreichend gewährt wird, dass die Arbeitnehmerin grundsätzlich Anspruch auf Entgeltfortzahlung in verleihfreien Zeiten hat. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen keinen Anspruch auf die gleiche Bezahlung wie Festangestellte haben.

Die Entscheidung des BAG wird auch tarifpolitisch bewertet werden. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Argumentation des Gerichts und eine Bewertung der Entscheidung wird erfolgen, sobald die schriftlichen Urteilsgründe vorliegen. Erfahrungsgemäß ist damit in einigen Wochen zu rechnen.

Die Entscheidung des BAG hat Auswirkungen auf die Leiharbeit, die in Deutschland immer weiter zunimmt. In diesem Bereich gibt es aktuell viele befristete Arbeitsverhältnisse, die von Arbeitgebern oft als Möglichkeit genutzt werden, um Löhne zu drücken. Der DGB kritisiert diese Praxis und fordert seit langem bessere Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter.

Lesen Sie auch:  Ver.di fordert Vollversicherung zur Pflegekostenabsicherung

Die Entscheidung des BAG wird nun in der Politik diskutiert werden. Es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen daraus gezogen werden und ob sich die Situation für Leiharbeiter verbessern wird.

Quelle: DGB Bundesvorstand

7 Antworten

  1. Ich finde, dass Tarifverträge in der Leiharbeit total überbewertet sind. Probiert doch mal was Neues!

    1. Hör auf zu jammern! Tarifverträge in der Leiharbeit sind ein Schritt in die richtige Richtung. Es ist besser, faire Arbeitsbedingungen zu haben, als gar keine. Wenn dir das nicht passt, dann such dir einen anderen Job!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen