Caritas: Fachkräfteeinwanderung im Aufschwung!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 07.07.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin, 7. Juli 2023 – Die Bundesregierung hat heute Verbesserungen bei der Fachkräfteeinwanderung beschlossen, welche vom Deutschen Caritasverband grundsätzlich begrüßt werden. Dr. Susanne Pauser, Vorständin für Personal und Digitalisierung des Deutschen Caritasverbandes, lobt die Maßnahmen als “einen Schritt in die richtige Richtung”. Sie betont jedoch, dass das bereits verabschiedete Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung nicht weit genug geht.

Eine der kritisierten Punkte ist das Anerkennungsverfahren für ausländische Fachkräfte. Obwohl die Berufswahl freigestellt wird, bleibt die Berufsanerkennung Voraussetzung für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Pauser bemängelt außerdem die Einführung einer Anerkennungspartnerschaft, die von Betrieben jeweils neu und im Einzelfall geleistet werden muss. Diese Faktoren erschweren nach wie vor den Zugang geeigneter ausländischer Fachkräfte. Das Punktesystem, das mit dem Gesetz eingeführt wurde, wird zwar als Chance verstanden, schaffe jedoch zusätzliche Bürokratie.

Auch Steffen Feldmann, Vorstand des Deutschen Caritasverbandes für Finanzen und Internationales, bewertet die Grundzüge des Gesetzes generell positiv. Er freut sich darüber, dass die Erleichterung des Familiennachzugs im Gesetz berücksichtigt wurde. Dennoch sieht er auch negative Aspekte, da mit dem Abbau einiger bürokratischer Hürden neue geschaffen wurden. Außerdem seien allgemeine Integrationsmaßnahmen und deren Finanzierung nicht ausreichend im Gesetz berücksichtigt.

Eine positive Entwicklung ist laut Pauser der sogenannte Spurwechsel, der kurzfristig ins Gesetz aufgenommen wurde. Damit können auch Menschen, die bereits in Deutschland sind und zuvor in einem Asylverfahren waren, eine Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte erhalten, sofern sie qualifiziert sind. Auch die Weiterentwicklung der Ausbildungsduldung zu einer Aufenthaltserlaubnis wird grundsätzlich positiv bewertet, vorausgesetzt, es gibt eine Lebensunterhaltssicherung.

Pauser betont, dass dies dringend notwendige Perspektiven für geflüchtete Menschen seien und langjährige Forderungen der Caritas und vieler Arbeitgeber erfüllen. Nun komme es darauf an, dass die neuen Regelungen flächendeckend und zügig in den Behörden umgesetzt werden und der unbedingte Wille vorhanden ist, die gesellschaftlichen Chancen, die im Gesetz stecken, zu nutzen.

Quelle: Deutscher Caritasverband e.V.

“Caritas jubelt: Fortschritte bei Fachkräfteeinwanderung!”

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING