Warum Nachhaltigkeit in der Vereinswerbung so wichtig ist
Nachhaltige Werbeartikel sind wie kleine Samen: Sie senden eine Botschaft – und hinterlassen Wirkung, die oft weit über den ersten Kontakt hinausreicht. Für Vereine und Verbände ist das mehr als ein schöner Nebeneffekt: Es ist eine echte Chance.
Denn wir leben in einer Zeit, in der ökologisches Denken und soziales Handeln keine Nische mehr sind, sondern Teil der gesellschaftlichen Erwartung. Wer heute neue Mitglieder gewinnen möchte, muss mehr bieten als Flyer und Kulis.
Er muss zeigen: Wir stehen für etwas.
„Going Green“ ist längst mehr als ein Trend. Es ist ein Statement – und für viele Menschen ein echter Grund, sich einem Verein anzuschließen oder ihm treu zu bleiben.
Die Herausforderung:
- Wie zeigt man Umweltbewusstsein, ohne belehrend zu wirken?
- Wie transportiert man Werte, ohne Worte?
Antwort: Durch kleine Dinge, die etwas Großes sagen – wie ein nachhaltiger Werbeartikel.
Ob beim Sommerfest, beim Infostand oder in der Willkommensmappe: Wer auf ökologische Giveaways setzt, macht sichtbar, was ihm wichtig ist – und das bleibt hängen.
🎥 Tipp für den Perspektivwechsel:
Statistik zur Umweltinvestition pro Branche (Statista)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas sind nachhaltige Werbeartikel – und was nicht?
Der Begriff „nachhaltige Werbeartikel“ klingt erstmal eindeutig – ist er aber nicht. Denn nicht alles, was grün aussieht, ist es auch.
Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Was genau macht einen Werbeartikel nachhaltig?
Nachhaltige Werbeartikel…
- bestehen ganz oder teilweise aus recycelten, biologisch abbaubaren oder nachwachsenden Rohstoffen
- sind mehrfach nutzbar oder besonders langlebig
- werden unter sozialverträglichen Bedingungen hergestellt
- haben kurze Lieferwege oder werden sogar regional produziert
- werden möglichst klimaneutral hergestellt und versendet
➡ Was sind nachhaltige Werbeartikel – made in Germany?
Und was ist der Unterschied zu ökologischen Werbeartikeln?
Ökologische Werbeartikel fokussieren sich rein auf den Umweltaspekt – also z. B. Materialien, Ressourcen oder CO₂-Bilanz.
Nachhaltige Werbeartikel dagegen berücksichtigen das große Ganze:
Ökologie, Ökonomie und Soziales – die drei Säulen der Nachhaltigkeit.
➡ Mehr zum Modell: Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bei Utopia
Ein echtes Statement
Wer nachhaltige Werbeartikel einsetzt, zeigt nicht nur Stil – sondern Haltung.
Und genau das ist es, was Ihre Mitglieder, Unterstützer*innen und die Öffentlichkeit sehen wollen.
Vorteile nachhaltiger Werbeartikel im Überblick
Nachhaltige Werbeartikel sind mehr als nur Give-aways – sie sind starke Botschafter Ihrer Vereinswerte. Richtig eingesetzt, wirken sie nach innen wie nach außen und schaffen echte Verbindung.
Warum lohnen sich nachhaltige Werbegeschenke besonders für Vereine?
- Sie erhöhen die Aufmerksamkeit bei Veranstaltungen, Infoständen oder Werbeaktionen
- Sie steigern Ihre Reichweite, weil sie oft weitergegeben und länger genutzt werden
- Sie stärken die Mitgliederbindung, weil sie Wertschätzung ausdrücken
- Sie verbessern das Vereinsimage, weil sie Umweltbewusstsein sichtbar machen
- Sie schaffen Wiedererkennung, wenn Logo und Qualität stimmen
Und das Beste:
Nachhaltige Werbeartikel müssen nicht teuer sein.
Oft reicht es, wenn sie nützlich, hochwertig und ökologisch sinnvoll sind – der Rest erledigt sich durch Weiterempfehlung und Alltagspräsenz fast von selbst.
Typische Einsatzbereiche:
- Willkommensgeschenk für Neumitglieder
- Dankeschön für Helfer*innen
- Give-away bei Vereinsfesten, Schulprojekten oder Messen
- Aufwertung von Info-Paketen oder Begrüßungsbriefen
➡ 11 Gründe, warum Werbeartikel im Verein so wertvoll sind
So nutzen Sie nachhaltige Werbeartikel erfolgreich im Verein
Werbeartikel wirken am besten, wenn sie zur Zielgruppe, zum Anlass und zum Vereinsimage passen. Nachhaltige Produkte sind da ein echter Joker – sie lassen sich vielseitig einsetzen und kommen fast überall gut an.
Typische Einsatzszenarien:
- Vereinsfeiern & Jubiläen
Ein kleines, hochwertiges Giveaway mit Logo bleibt lange in Erinnerung – und sorgt für Gesprächsstoff. - Infoveranstaltungen & Straßenaktionen
Ökologische Giveaways wie Holzstifte, Taschen oder Samenpapier fallen auf, ohne aufdringlich zu sein. - Begrüßung neuer Mitglieder
Ein nachhaltiges Willkommensgeschenk signalisiert: Schön, dass du da bist – und ja, wir denken weiter. - Dankeschön für Engagement
Nachhaltige Artikel sind eine stilvolle Art, sich bei Helfer*innen und Ehrenamtlichen zu bedanken – ganz ohne Plastikmüll.
Besonders beliebt: Werbeartikel für Kinder
Kinder sind begeisterungsfähig – und ihre Eltern umso sensibler, wenn es um Sicherheit und Qualität geht.
Gerade nachhaltige Giveaways für Kinder wirken daher doppelt:
- sie zeigen Umweltbewusstsein
- und signalisieren Verantwortung
➡ TÜV SÜD: Studie zur Produktsicherheit bei Werbeartikeln
Mit der richtigen Auswahl und gezielten Einsätzen werden nachhaltige Werbeartikel zu echten Markenbotschaftern – nahbar, nützlich und wertebasiert.
Made in Germany – Qualität und Vertrauen im Fokus
Nachhaltigkeit hört nicht beim Material auf. Auch die Herstellung, Transportwege und Arbeitsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle. Deshalb achten immer mehr Vereine auf Produkte mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ – und das aus gutem Grund.









Was bedeutet „Made in Germany“ wirklich?
Der Ursprung war kurios:
Im 19. Jahrhundert sollte die Kennzeichnung „Made in Germany“ britische Verbraucher vor billigen Imitaten aus dem Ausland warnen. Heute ist das Label ein weltweit anerkanntes Qualitätsmerkmal für:
- hohe Produktionsstandards
- faire Arbeitsbedingungen
- kurze Lieferketten
- technische Sicherheit
- Produktverantwortung
Das gilt auch für Werbeartikel.
Gerade nachhaltige Produkte, die in Deutschland gefertigt wurden, bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz.
Vorteile für Ihren Verein:
- Vertrauen schaffen bei Mitgliedern, Eltern und Partnern
- Imagepflege durch regionale Verantwortung
- Rechtssicherheit durch Einhaltung deutscher Normen
- Gesundheitsschutz – besonders wichtig bei Kinderprodukten
Ein nachhaltiger Werbeartikel, produziert in Deutschland, vereint drei Dinge:
Ökologie, Soziales – und Glaubwürdigkeit.
Diese Werbeartikel funktionieren immer – 3 Kategorien für Vereine
Nicht jeder Artikel muss außergewöhnlich sein, um Wirkung zu zeigen. Es gibt bestimmte Produktarten, die sich in der Praxis immer wieder bewähren – weil sie nützlich sind, lange genutzt werden und Ihre Botschaft ganz nebenbei transportieren.
Wir empfehlen drei Produktkategorien, die fast immer gut ankommen:
1. Alltagsprodukte für Zuhause
Produkte, die direkt im Alltag verwendet werden, bleiben sichtbar – und wirken:
- Stofftaschen oder Jutebeutel mit Logo
- Holz-Bleistifte, Samenpapier-Karten, Recycling-Notizblöcke
- Papiertüten, Lunchboxen oder Bienenwachstücher
➡ Perfekt für Straßenaktionen, Willkommenspakete oder Infoveranstaltungen
➡ Gemeinschaft im Verein clever stärken
2. Produkte fürs Büro oder den Verein
Auch für berufliche oder organisatorische Kontexte gibt es viele nachhaltige Optionen:
- Recycling-Schreibwaren
➡ Nachhaltiges Büro & Schreibwaren - Schreibgeräte aus Bambus oder Recyclingmaterial
➡ Nachhaltige Schreibgeräte - Mousepads, Organizer oder Kalender aus Naturmaterialien
Gerade bei Verbänden oder berufsnahen Vereinen ist das ein echter Volltreffer.
3. Technik trifft Umwelt
Ja, auch Technik kann nachhaltig sein – wenn sie langlebig ist und aus umweltfreundlichen Materialien besteht:
- Kabelorganizer aus Kork oder Filz
- Powerbanks im Holzgehäuse
- Bluetooth-Speaker aus Recyclingkunststoff
Solche Produkte sind beliebt, modern – und verbinden Umweltbewusstsein mit Alltagstauglichkeit.
➡ Technische Helfer aus nachhaltiger Herstellung
Tipps zur Logo-Platzierung & Druckqualität
Nachhaltige Werbeartikel entfalten ihre volle Wirkung erst dann, wenn Ihr Logo sichtbar, professionell und haltbar platziert ist. Dabei gibt es einiges zu beachten – vor allem in puncto Dateiformat und Drucktechnik.

Die besten Dateiformate für den Druck
1. EPS- oder SVG-Dateien (Vektorgrafiken)
- Ideal für Druckereien, da sie ohne Qualitätsverlust skalierbar sind
- Haben keinen störenden Hintergrund
- Perfekt für großflächige Bedruckung
2. PNG-Dateien mit transparentem Hintergrund
- Gut für Web & kleinere Druckprojekte
- Achtung: Bei starker Vergrößerung kann das Bild unscharf wirken
3. JPG-Dateien
- Nicht zu empfehlen für hochwertigen Druck
- Kein transparenter Hintergrund, oft mit weißem Rand
- Nur als Notlösung geeignet
Tipp: Lassen Sie Ihr Logo im Zweifel von einer Grafikagentur oder einem Dienstleister vektorisieren – das lohnt sich langfristig!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLogo auf nachhaltigen Materialien – worauf Sie achten sollten
- Bei Papier- und Holzartikeln eignet sich besonders der Sieb- oder Tampondruck
- Für Textilien wie Taschen, T-Shirts oder Mützen bieten sich Digitaldruck oder Stickerei an
- Achten Sie auf umweltfreundliche Farben – gerade bei nachhaltigen Produkten ein Muss!
Merke:
Ein schönes Werbemittel verliert seinen Effekt, wenn das Logo unscharf, schief oder technisch schlecht umgesetzt ist.
Nachhaltige Werbeartikel im Wandel der Zeit
Noch vor wenigen Jahren galten nachhaltige Werbeartikel als teuer, sperrig oder schwer zu beschaffen. Heute sieht das ganz anders aus: Nachhaltigkeit ist praktikabel geworden – und bezahlbar.
Früher: Teure Nische für Idealist*innen
- Hohe Produktionskosten
- Eingeschränkte Auswahl
- Kaum Lieferanten mit ökologischen Standards
- Image: „Öko statt Profi“
Viele Vereine haben deshalb auf günstige Massenware zurückgegriffen – meist aus Fernost, oft aus Plastik. Hauptsache billig, Hauptsache mit Logo. Doch diese Denkweise hat sich verändert.
Heute: Nachhaltigkeit wird Mainstream
- Neue Materialien wie Bambus, Zuckerrohr, Weizenstroh, Kork, RPET (Recyclingplastik)
- Moderne Produktionsverfahren, die Ressourcen und Emissionen sparen
- Wachsende Zielgruppe, die Umweltbewusstsein erwartet
- Sinkende Kosten durch steigende Nachfrage und Innovation
Immer mehr Anbieter setzen auf zertifizierte Produkte, klimaneutrale Produktion und transparente Lieferketten – und das sogar bei kleinen Auflagen.
Diese Siegel und Zertifikate sollten Sie kennen
Nicht alles, was als „nachhaltig“ beworben wird, ist es auch wirklich. Deshalb sind Zertifikate und Umweltlabels so wichtig. Sie helfen Ihnen dabei, seriöse Produkte zu erkennen – und schützen zugleich Ihre Glaubwürdigkeit als Verein.
Wir stellen Ihnen die bekanntesten und vertrauenswürdigsten Siegel für nachhaltige Werbeartikel vor:
H3: Der Blaue Engel
Das älteste und bekannteste Umweltzeichen weltweit.
Seit 1978 kennzeichnet es Produkte und Dienstleistungen, die besonders umweltschonend hergestellt und entsorgt werden.
Was es garantiert:
- Ressourcen- und energiesparende Produktion
- Verzicht auf schädliche Chemikalien
- Langlebigkeit & Recyclingfähigkeit
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
➡ Mehr erfahren auf blauer-engel.de
H3: EU Ecolabel (EU-Umweltzeichen)
Ein offizielles Umweltzeichen der EU für besonders umweltfreundliche Produkte.
Erkennbar an der kleinen „Blume“ mit EU-Sternen.
Geprüft werden u. a.:
- Rohstoffe & Produktionsprozesse
- Energieverbrauch
- Haltbarkeit
- Entsorgungsfreundlichkeit
➡ Infos auf eu-ecolabel.de
H3: Bio-Siegel (Deutschland & EU)
Kennzeichnen Produkte, die nach der EG-Öko-Verordnung erzeugt wurden.
Besonders wichtig bei Werbeartikeln aus Lebensmitteln, Naturtextilien oder Naturkosmetik.
➡ Mehr dazu auf bio-siegel.de
H3: Fairtrade
Ein Label für sozial gerechte Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Ziel: faire Preise, stabile Handelsbedingungen, Verbot von Kinderarbeit.
Wichtig zu wissen:
Fairtrade zertifiziert den Erzeuger, nicht den Wiederverkäufer.
➡ Zur Website: fairtrade.net
H3: OEKO-TEX® Standard 100
Besonders relevant für Textilien und Kleidung.
Das Siegel steht für unbedenkliche Inhaltsstoffe und gesundheitliche Sicherheit – ideal für T-Shirts, Taschen oder Mützen.
➡ Mehr Infos: oeko-tex.com
H3: GOTS – Global Organic Textile Standard
International anerkannter Standard für nachhaltig produzierte Textilien – von der Rohstoffgewinnung bis zur Verpackung.
Vorteil: Umfasst nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziale Kriterien.
➡ Zur Website: global-standard.org
H3: FSC – Forest Stewardship Council
Kennzeichnet Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft.
Ideal für:
- Notizblöcke
- Kugelschreiber aus Holz
- Papiertaschen und Flyer
➡ Infos unter fsc.org
Wie nachhaltige Werbeartikel bei der Mitgliedergewinnung & -bindung helfen
Ein Verein ist mehr als eine Organisation – er ist ein Spiegel gesellschaftlicher Werte. Und in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr zur Haltung wird, ist es entscheidend, dass auch Ihr Marketing diese Werte transportiert.
Mitgliedergewinnung: Warum Nachhaltigkeit überzeugt
Nachhaltige Werbeartikel sind ein klares Signal:
„Wir handeln verantwortungsbewusst – und wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.“
Damit sprechen Sie besonders Menschen an, die…
- sich für Umwelt- und Klimaschutz engagieren
- Wert auf Transparenz und Qualität legen
- nach einem Verein mit Haltung suchen
Mit ökologischen Giveaways heben Sie sich positiv ab – vor allem im Vergleich zu Vereinen, die noch immer auf Billigplastik setzen.
➡ Beispiel: Nachhaltige Produkte von Bambook im Vereinsmarketing
Mitgliederbindung: Wer Wert schätzt, wird wertgeschätzt
Hochwertige, langlebige Werbeartikel zeigen:
„Wir sehen dich – und wir sagen danke.“
Gerade für langjährige Mitglieder, Ehrenamtliche oder Spender*innen ist ein nachhaltiges Geschenk oft mehr als nur ein Give-away: Es ist eine Anerkennung.
- Es bleibt im Alltag sichtbar
- Es erinnert positiv an den Verein
- Es wird mit Stolz weiterempfohlen
➡ Mehr Tipps zur Mitgliederbindung
Tipp: Nutzen Sie nachhaltige Werbeartikel auch gezielt bei Ihrer Außenkommunikation, z. B. auf Instagram oder in Newslettern.
Zeigen Sie, wofür Sie stehen – das spricht exakt die Menschen an, die zu Ihnen passen.
Unsere Meinung & Ihr nächster Schritt
Nachhaltige Werbeartikel sind kein „nice to have“ mehr – sie sind ein echter Gamechanger im modernen Vereinsmarketing. Sie verbinden Werte mit Wirkung, Alltag mit Aufmerksamkeit, und kleine Gesten mit großer Symbolkraft.
Warum wir überzeugt sind:
- Sie stärken Ihre Vereinsmarke sichtbar und glaubwürdig
- Sie binden Mitglieder durch echte Wertschätzung
- Sie gewinnen neue Zielgruppen, die auf Nachhaltigkeit achten
- Sie tragen dazu bei, dass Ihr Verein Verantwortung übernimmt – und zeigt
Kurz gesagt:
Wer nachhaltig wirbt, wirbt mit Haltung.
Und genau das bleibt hängen.
Was Sie jetzt tun können
Lassen Sie sich unterstützen:
➡ Jetzt kostenlose Beratung zu nachhaltigen Werbeartikeln anfragen
Definieren Sie Ihr Ziel: Was möchten Sie mit den Werbeartikeln erreichen – Aufmerksamkeit, Bindung, Rekrutierung?
Wählen Sie passende Produkte: Nutzen Sie unsere Empfehlungen oder lassen Sie sich individuell beraten.
Setzen Sie auf zertifizierte Anbieter mit nachvollziehbaren Standards und klarer Herkunft.
Kommunizieren Sie Ihre Haltung aktiv: Zeigen Sie Ihre nachhaltigen Schritte auf Website, Events & Social Media.
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:
Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.
Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.
1 Antwort
ch finde es relevant, dass der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Naturschutz so gut dargestellt wurde. Als Gründer oder Mitglied eines Vereins sollte dieses Detail neben der Wahl des Logos und der Mitgliederwerbung auch berücksichtigt werden.