Das Kündigungsschutzgesetz

Das Kündigungsschutzgesetz

Inhaltsübersicht

Werbung:

Ratgeber-Empfehlungen von buecher.de:

Im folgenden Beitrag werden einige wichtige Grundsätze zum Kündigungsschutzgesetz dargestellt.

Für Arbeitgeber*innen ist die Kenntnis, ob das Kündigungsschutzgesetz auf das betreffende Arbeitsverhältnis Anwendung findet, wichtig, um die nötigen Voraussetzungen für eine (ordentliche) Kündigung überhaupt zu erkennen und für Arbeitnehmer*innen, um ihre Rechte nach Erhalt einer Kündigung wahren zu können.

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bietet Arbeitnehmer*innen, welche in seinen Anwendungsbereich fallen, einen sogenannten „allgemeinen Kündigungsschutz“ vor arbeitgeberseitigen Kündigungen. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber auch für eine ordentliche fristgemäße Kündigung einen Kündigungsgrund im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes haben muss.

Das Kündigungsschutzgesetz kennt drei Gründe für eine ordentliche Kündigung

Das Kündigungsschutzgesetz

Verhaltensbedingte Kündigung:

arbeitsvertragliche Pflichtverletzung von Arbeitnehmer*innen, zulässig grundsätzlich erst nach erfolgloser vorheriger Abmahnung. In Einzelfällen kann eine Abmahnung entbehrlich sein.

Personenbedingte Kündigung:

beispielsweise wegen Krankheit

Betriebsbedingte Kündigung:

zum Beispiel Umstrukturierung des Betriebes aufgrund Umsatzrückganges und dadurch bedingter Wegfall von Arbeitsplätzen

Wer genießt einen allgemeinen Kündigungsschutz?

Arbeitnehmer*innen fallen dann unter den Schutz des Kündigungsschutzgesetzes, wenn sie mindestens 6 Monate im Betrieb des Arbeitgebers beschäftigt sind und dieser regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer*innen (ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten) beschäftigt. Dies gilt für Arbeitsverhältnisse, die nach dem 31.12.2003 begonnen haben. Für ältere Arbeitsverhältnisse sind regelmäßig mehr als 5 Arbeitnehmer erforderlich.

Lesen Sie auch:  Wie Verbände als Arbeitgeber gute Bewertungen erhalten und so ihr Image stärken

3-Wochen-Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage

Geht eine Kündigung zu, so haben Arbeitnehmer*innen ab Zugang der Kündigung 3 Wochen Zeit, um eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Die­se Frist gilt für al­le Ar­ten von schriftlichen Ar­beit­ge­berkündi­gun­gen bzw. für al­le Unwirksamkeitsgründe.

§ 4 Satz 1 KschG lautet:

“Will ein Ar­beit­neh­mer gel­tend ma­chen, dass ei­ne Kündi­gung so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt oder aus an­de­ren Gründen rechts­un­wirk­sam ist, so muss er in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der schrift­li­chen Kündi­gung Kla­ge beim Ar­beits­ge­richt auf Fest­stel­lung er­he­ben, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die Kündi­gung nicht auf­gelöst ist.”

Wird die Rechtsunwirksamkeit einer Kündigung nicht rechtzeitig innerhalb der 3-Wochen-Frist geltend gemacht, so gilt die Kündigung als von Anfang an rechtswirksam (§ 7 KSchG).

Von die­ser Frist gibt es nur zwei Aus­nah­men:

  1. Die Kündi­gung wurde nicht schrift­lich erklärt (§ 4 Satz 1 KSchG, “Zu­gang der schrift­li­chen Kündi­gung”)
  2. Soweit die Kündigung der Zustimmung einer Behörde bedarf, läuft die Frist zur Anrufung des Arbeitsgerichtes erst von der Bekanntgabe der Entscheidung der Behörde an den Arbeitnehmer (§ 4 Satz 4 KSchG).
Lesen Sie auch:  Welche Bücher zum Vereinsrecht sind die besten?

Versäumung der 3-Wochen-Frist

Konn­te die Drei­wo­chen­frist oh­ne Ver­schul­den nicht ein­hal­ten werden, so gibt § 5 KSchG die Möglich­keit, die nachträgli­che Zu­las­sung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu be­an­tra­gen. Eine nachträgliche Zulassung der Klage durch das Gericht hat aber hohe Voraussetzungen.

Güteverhandlung vor dem Arbeitsgericht

Nach Klageeingang beraumt das Arbeitsgericht zunächst eine sogenannte Güteverhandlung an. In dieser bespricht das Gericht mit den Parteien, ob eine vergleichsweise Beilegung des Rechtsstreits in Betracht kommt, hierbei wird insbesondere auch die Frage einer evtl. Abfindung von Bedeutung sein.

Fazit

Als Arbeitgeber sollten Sie generell schon bei der Vorbereitung einer Kündigung anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Geht Ihnen dann eine Kündigungsschutzklage zu, legen Sie diese umgehend Ihrem Rechtsanwalt/Ihrer Rechtsanwältin vor, damit eine Strategie für die Güteverhandlung erarbeitet werden kann.

Ich vertrete seit über 2 Jahrzehnten meine Mandant*innen u.a. im Arbeitsrecht. Sprechen Sie mich bei Bedarf gerne an.

Oliver Vogelmann-Kopf
Rechtsanwalt aus Marburg

Weitere Artikel lesen Sie in unserem Vereinsratgeber.

Über den Author
Über den Author

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns:



Werbung:

NEU: Kommentarfunktion
Eure Meinung ist uns wichtig und wir sind neugierig darauf! Deshalb haben wir nun überall eine Kommentarfunktion eingebaut, damit ihr uns eure Gedanken mitteilen könnt. Lasst uns wissen, was ihr denkt! Kommentiert, diskutiert, teilt eure Meinungen und Ideen. Wir wollen, dass diese Ecke des Internets ein Schmelztiegel für Gedanken und Gespräche wird. Eure Meinung zählt!


Hast du es eilig? Speichere diesen Artikel als PDF.  Lade eine PDF-Version herunter, um sie offline zu lesen. Zusätzlich bekommen Sie einmal die Woche einen Newsletter über die neusten Beiträge.



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Auf das Icon klicken und herunterladen