...

Zwingerhusten: Alarmzeichen erkennen und vorbeugen

Atemwegsinfektionen beim Hund: Bellender Husten ist ein Alarmzeichen
Bonn (ots) – Hundehalter aufgepasst: Zwingerhusten, eine häufig unterschätzte Atemwegserkrankung bei Hunden, kann schneller ausbrechen als erwartet. Dabei ist er nicht nur auf enge Hundebegegnungen in Tierheimen beschränkt, sondern lauert auch beim täglichen Spaziergang im Park. Ansteckende Viren und Bakterien wie Bordetella bronchiseptica verbreiten sich rasch, insbesondere dort, wo Vierbeiner auf engem Raum zusammentreffen. Doch es gibt Präventionsmöglichkeiten: Eine rechtzeitige Impfung kann das Risiko einer Infektion deutlich mindern und die Symptome abmildern. Tierärzte raten zu Wachsamkeit und Frühintervention bei Husten und Fieber.

Bremen (VBR).

Hundebesitzer aufgepasst: Der ansteckende Zwingerhusten ist weit mehr als ein lästiger Husten bei unseren vierbeinigen Freunden. Diese besonders infektiöse Atemwegserkrankung, in Fachkreisen als canine infektiöse Tracheobronchitis bekannt, breitet sich rasend schnell durch einfache Begegnungen wie gemeinsames Spielen im Park oder der Kontakt mit benutztem Hundespielzeug aus. Die verantwortlichen Erreger sind dabei nicht nur auf Tierheime beschränkt, wie der klassische Name vermuten lassen könnte.

Das Bakterium Bordetella bronchiseptica steht oft im Zentrum dieser Infektionen, tritt es doch bei über drei Vierteln der betroffenen Hunde auf. "Das Krankheitsszenario kann durch negative Umwelteinflüsse oder einen geschwächten Immunstatus des Tieres noch verschlimmert werden", erklärt der (Zitat-Quelle: ).

Die Symptome zu erkennen, ist entscheidend: Ein plötzlicher, heftiger Husten, begleitet von Niesen und Nasenausfluss, deutet auf eine Erkrankung hin. In schwereren Fällen kommen Fieber und Lungenentzündungen hinzu. Daher raten Experten bei anhaltendem Husten dringend zum tierärztlichen Rat.

Doch es gibt Lichtblicke in der Vorsorge. Eine Impfung kann das Risiko einer schweren Erkrankung deutlich mindern. "70 Prozent der Hundehalter würden die Impfung anderen Besitzern empfehlen", so der Verband (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Besonders wenn der Hund häufig andere trifft, etwa beim Training oder in Pensionen, wird dieser präventive Schritt dringend angeraten.

Abseits vom Vorbeugen können einfache Maßnahmen während einer Erkrankung helfen: Ruhiges Umfeld schaffen, sorgen, dass der Hund genug trinkt und den Hals entlasten. Ein Brustgeschirr statt Halsband kann schon viel bewirken.

Die Bedrohung durch den Zwingerhusten zeigt einmal mehr, wie wichtig verantwortungsvolle Tierfürsorge ist. Dem geliebten Vierbeiner gegenüber vorsorglich zu handeln, bedeutet, das eigene Herz an der richtigen Stelle zu haben – für seinen Schutz und seine !


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Atemwegsinfektionen beim Hund: Bellender Husten ist ein Alarmzeichen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Zwingerhusten und die Bedeutung der Impfprävention bei Haustieren

Die in der Pressemitteilung behandelte Erkrankung, der sogenannte Zwingerhusten, ist ein wichtiges Thema in der Tiergesundheit. Die steigende Popularität von städtischen Hundeparks und Gruppenspaziergängen hat das Risiko erhöht, da immer mehr Hunde regelmäßig Kontakt mit Artgenossen haben. In dieser Hinsicht bieten verlässliche Impfungen Schutz vor schwerwiegenden Komplikationen durch die canine infektiöse Tracheobronchitis (CIRD), eine Krankheit mit umfassenden Auswirkungen auf die betroffenen und ihre Besitzer.

In den letzten Jahren zeigte sich zunehmend, dass globale Reisebewegungen auch bei Hunden zunehmen, was nicht nur neue Rassen bringt, sondern auch potenziell neue Infektionswege. Somit rückt der präventive Aspekt der Gesundheitspflege verstärkt in den Vordergrund. Die Möglichkeit, einen Kombinationsimpfstoff zu verwenden, der gegen mehrere Erreger wirkt, vereinfacht den Immunisierungsprozess für die Haustierbesitzer erheblich und verbessert somit die Akzeptanz und Einhaltung der Impfpläne.

Ähnliche Präventionsstrategien kennt man auch aus dem Humanbereich, etwa bei Influenza oder anderen respiratorischen Krankheiten. Vergleichsweise sind solche Schutzmaßnahmen anpassnungsfähig und können sich mit den epidemiologischen Trends verändern, indem sie neue Stämme einbeziehen. Diese Flexibilität könnte künftig auch bei der Entwicklung von Impfstoffen für Hunde wichtige Fortschritte ermöglichen.

Vorausschauend wäre es sinnvoll, häufige Ausbrüche in städtischen Regionen weiter zu überwachen, um herauszufinden, ob sich bekannte Virenstämme ändern oder neue hinzukommen. Anhand solcher Daten könnten effizientere Impfstoffe entwickelt werden, um die Resistenz gegenüber neuen Herausforderungen zu stärken.

Zusätzlich ist die Rolle des Tierhalters entscheidend, sowohl im Hinblick auf verantwortungsvolle soziale Interaktionen der Hunde als auch bei der regelmäßigen medizinischen Vorsorge. Dadurch kann eine kollektive Anstrengung sowohl von Tierärzten als auch von Besitzern letztendlich zu einem gesünderen Umfeld für Haustiere führen.

Diese Beobachtungen und zukünftigen Überlegungen verdeutlichen, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsvorsorge ist, bei dem die Bedeutung einer kontinuierlichen wissenschaftlichen Unterstützung und einer aufgeklärten Tierhaltungspraktik im Vordergrund steht.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren