Zusammenarbeit für die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Strategische Maßnahmen des Gesundheitsministers und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 10.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten

Gesundheitsminister Lauterbach hat am 9. März in Berlin seine Pläne zur weiteren Digitalisierung des Gesundheitswesens vorgestellt. Er sieht die elektronische Patientenakte als Schlüsselanwendung an, um Daten für Wissenschaft, Forschung und Industrie generieren zu können. Auch die Telemedizin soll von der ePA profitieren. Die Rolle der gematik soll sich ändern und als zukünftige digitale Gesundheitsagentur zu 100% im Besitz des Bundes sein. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung begrüßt eine Digitalisierungsstrategie, ist jedoch enttäuscht von den nebulösen Ankündigungen des Ministers und fordert ein allseits konsentiertes Datenkonzept, um eine automatisierte Datenbefüllung der ePA zu ermöglichen. Die ministerielle Absenkung des Datenschutzes wird abgelehnt. Die Finanzierung der Digitalagentur durch den Bund statt der Versichertengelder wird begrüßt, jedoch sollte der Verzicht auf die Expertise der Leistungserbringer einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.


Original-Pressemeldung:

Digitalisierungsstrategie des Gesundheitsministers / Kassenzahnärztliche …

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung

Berlin (ots)

Wie geht es weiter mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Seine Pläne für die Zukunft von IT-Anwendungen im System präsentierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am 9. März in Berlin vor der Bundespressekonferenz. Zwei für die nächsten Wochen geplante Gesetze – das Digitalgesetz sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz – sollen, so der Minister, die weitere Digitalisierung “als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit” des Gesundheitswesens vorantreiben. Dabei komme der elektronischen Patientenakte (ePA) die Rolle der Schlüsselanwendung zu, um Daten für Wissenschaft, Forschung und Industrie generieren zu können. Auch die Telemedizin soll von der ePA profitieren, die nach den Vorstellungen des Ministers zudem auf Apotheken und Gesundheitskioske ausgeweitet werden soll. Datenschutzrelevante Fragen sieht Lauterbach als lösbar. Und auch die Rolle der gematik soll sich ändern. Als zukünftige digitale Gesundheitsagentur soll sie sich in Bälde zu 100 Prozent im Besitz des Bundes befinden.

Der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Wolfgang Eßer, zu den Plänen des Gesundheitsministers: “Eine die reale Versorgung der Patienten konkret verbessernde Digitalisierungsstrategie ist sehr zu begrüßen. Insofern sind wir von den nebulösen Ankündigungen des Ministers enttäuscht. Das gilt insbesondere für die vom Minister als Schlüsselanwendung bezeichnete elektronische Patientenakte, für deren Entwicklung die gematik verantwortlich zeichnet. Leider sind, wie auch der Minister in seiner Pressekonferenz feststellte, bereits 20 Jahre ins Land gegangen, ohne dass eine für die Patientinnen und Patienten wie auch Leistungserbringer nutzbare ePA zur Verfügung steht. Ganz zu schweigen davon, mit Hilfe der ePA medizinische Daten für Forschung und Wirtschaft zur Verfügung stellen zu können.

Lediglich auf die Leistungserbringer als Dateneinspeiser zu verweisen, ist fern jeder sinnhaften Lösung des Problems. Wenn Minister Lauterbach das hohe Versorgungsniveau für die Patienten in Deutschland mit den von ihm vorgestellten Zielen und in dem von ihm gewünschten Tempo verbessern will, muss er dafür Sorge tragen, dass die gematik schnellstmöglich für die ePA ein allseits konsentiertes Datenkonzept finalisiert. Denn dieses ist die Voraussetzung für die Entwicklung der für die Interoperabilität von IT-Systemen zwingend notwendigen Softwareprogramme, ohne die weder eine weitestgehend automatisierte Datenbefüllung noch Datenextraktion der ePA möglich ist.

Die ministerielle Absenkung des Datenschutzes unserer Patienten, um eine vereinfachte breite Nutzung der Daten zu ermöglichen, lehnt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung nachdrücklich ab. Dieses Vorgehen ist das Gegenteil von der seitens des Ministers erneut bekräftigten Maxime, dass der Patient Herr seiner Daten ist.

Selbstverständlich steht es dem Bund als Mehrheitsgesellschafter der gematik frei, über die Zusammensetzung der Gesellschafter zu entscheiden. Mit Blick auf die Finanzierung der zukünftigen Digitalagentur durch den Bund statt der Versichertengelder begrüßt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung diesen Schritt, allzumal dieser auch die Verantwortung für die zentral gewünschten Digitalisierungsmaßnahmen im Gesundheitswesen eindeutig adressiert. Inwieweit der Verzicht auf die Expertise der Leistungserbringer die Akzeptanz und Umsetzung zukünftiger Maßnahmen erhöht, sollte seitens des Ministers einer nochmaligen kritischen Betrachtung unterzogen werden.”

Pressekontakt:

Tel: 030 28 01 79 27
E-Mail: presse@kzbv.de

Original-Content von: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Digitalisierungsstrategie des Gesundheitsministers / Kassenzahnärztliche …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Deutschland.
– Sie wurde 1954 gegründet und vertritt bundesweit knapp 61.000 Vertragszahnärzte in ihrer anwaltschaftlichen Tätigkeit gegenüber Politik und Krankenkassen.
– Die KZBV ist maßgeblich an der Festlegung und Umsetzung von Honorar- und Qualitätsvereinbarungen im Bereich der zahnärztlichen Versorgung beteiligt.
– Die Struktur der KZBV setzt sich aus einem hauptamtlichen Vorstand, einem Präsidium und einer Vertreterversammlung zusammen.
– Die Vertreterversammlung wird alle fünf Jahre von den zahnärztlichen Körperschaften gewählt und ist das höchste Gremium der KZBV.
– Wichtige Zahlen zur KZBV sind unter anderem ein Etat in Höhe von rund 71 Millionen Euro (Stand 2020) sowie eine Mitarbeiterzahl von etwa 270 Personen.
– Daneben gibt es auch diverse Untergliederungen innerhalb der KZBV, wie zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen KZVen oder die Projektgruppe Digitale Versorgung.
– Als größte Herausforderungen der KZBV gelten aktuell unter anderem die Verbesserung der Versorgungssituation in strukturschwachen Regionen sowie die digitale Transformation im Gesundheitssektor.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING