– 13. März 2024 in STATION Berlin: Zukunftstag Mittelstand mit 5.000 Teilnehmenden
– Anwesenheit von fünf Bundesministern und internationalen Botschaftern unterstreicht hohe politische Bedeutung
– Agenda mit Schwerpunkt Infrastruktur, Bürokratieabbau und digitaler Innovation für Mittelstands-Förderung
Zukunftstag Mittelstand: Impulse für Deutschlands Wirtschaft von morgen
Am 13. März 2024 richtet die STATION Berlin mit dem „Zukunftstag Mittelstand“ eine Veranstaltung aus, die den deutschen Mittelstand in den Mittelpunkt rückt. Dieses Treffen zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen für mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer und erwartet rund 5.000 Teilnehmende aus der Wirtschaft. Die hohe politische Beteiligung macht das Format besonders relevant: Mit Finanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck, Arbeitsminister Hubertus Heil, Verkehrsminister Volker Wissing und Umweltministerin Steffi Lemke haben sich führende Persönlichkeiten aus der Bundesregierung angesagt. Auch Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, sowie Botschafter aus über 50 Ländern unterstreichen den nationalen und internationalen Stellenwert des Zukunftstags.
Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer Der Mittelstand. BVMW, beschreibt die zentrale Bedeutung der Veranstaltung: „Der Zukunftstag Mittelstand gerade in Krisenzeiten ungemein wichtig“ , weil er eine Plattform biete, auf der „alle Themen, die Deutschlands Unternehmerinnen und Unternehmern wirklich bewegen, direkt mit der Politik diskutiert werden können“. Dieser direkte Dialog zwischen Wirtschaft und Politik ist angesichts aktueller Herausforderungen essenziell, um gemeinsame Strategien zu entwickeln.
Im Fokus der Agenda stehen drängende Themen wie die marode Infrastruktur, die ausufernde Bürokratie und die Notwendigkeit, den digitalen und innovativen Standort Deutschland entscheidend voranzutreiben. Experten aus dem In- und Ausland werden in Keynotes ihre Einsichten teilen und sich im Austausch mit dem Publikum den Fragen stellen. Dies spiegelt den interaktiven Charakter der Veranstaltung wider und zeigt, wie der Zukunftstag Mittelstand den Austausch und die Vernetzung fördert.
Für den Mittelstand ist dieser Tag nicht nur eine Gelegenheit, Gehör zu finden, sondern auch ein Signal für die Bereitschaft der Politik, sich den konkreten Herausforderungen anzunehmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung sind unter https://zukunftstag-mittelstand.de/ verfügbar.
Mittelstand im Wandel: Chancen und Herausforderungen im politischen Dialog
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und fungiert als wichtiger Konjunkturmotor und Innovationstreiber. Gerade in Zeiten grundlegender Transformation durch Digitalisierung, globale Herausforderungen sowie wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen gerät diese Wirtschaftsgruppe zunehmend unter Druck. Der direkte Austausch mit der Spitzenpolitik gewinnt daher an Bedeutung: Nur durch den Dialog können praxisnahe Lösungen für drängende Themen wie Bürokratieabbau, Fachkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit entwickelt werden.
Die aktuelle Entwicklung fordert vom Mittelstand nicht nur Anpassungsfähigkeit, sondern auch eine verstärkte politische Vernetzung. Während andere Dialogformate häufig primär nationales Interesse in den Vordergrund stellen, setzt der Zukunftstag Mittelstand neue Akzente durch seine internationale Ausrichtung und die enge Beteiligung relevanter Ministerien. Diese Verbindung von praxisorientiertem Dialog und politischer Einflussnahme eröffnet der Branche neue Impulse.
Warum der Mittelstand Deutschlands Wirtschaft prägt
Der Mittelstand gestaltet nicht nur die Wirtschaftskraft, sondern prägt Gesellschaft und Arbeitsmarkt maßgeblich. Als Arbeitgeber und Innovationsquelle steht er im Mittelpunkt der deutschen Wirtschaftsstruktur, weshalb seine Herausforderungen unmittelbare Auswirkungen auf das gesamte Land haben. Die Bewältigung des Fachkräftemangels und die sorgfältige Gestaltung der Digitalisierung sind dabei essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Welche Rolle Politik und internationale Vernetzung künftig spielen könnten
Die Zukunft des Mittelstands hängt zunehmend von der Fähigkeit ab, politische Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten und internationale Entwicklungen zu integrieren. Politische Stabilität, klare Regelungen und ein effizientes Verwaltungssystem sind unerlässlich, um den Mittelstand zu stärken. Der Zukunftstag bietet hierfür eine Plattform, die nicht nur nationale, sondern auch globale Perspektiven einbindet – eine Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.
Der Mittelstand darf erwarten, dass der Zukunftstag nicht nur bestehende Herausforderungen adressiert, sondern auch neue Impulse setzt, etwa bei der digitalen Transformation und nachhaltigen Unternehmensentwicklung. So eröffnet das Format Chancen für eine zukunftsfähige Ausrichtung und stärkt damit die Bedeutung des Mittelstands in der deutschen und europäischen Wirtschaft.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Fünf Minister stellen sich 5.000 Unternehmern beim Zukunftstag Mittelstand in Berlin
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.