“Zukunftssicherheit für Geflüchtete: Nachhaltige Strukturen auf dem Flüchtlingsgipfel beschlossen”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 14.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert in einem Offenen Brief an die Bundesinnenministerin und die Länder, beim Flüchtlingsgipfel am 16. Februar bestmögliche Lösungen und schnelle Hilfen zur Unterbringung, Begleitung und Integration von Schutzsuchenden zu formulieren. Die Organisation appelliert zudem für mittel- und langfristige Standards in der Flüchtlingshilfe sowie für eine nachhaltige Finanzierung. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Ulrich Schneider, bietet die Zusammenarbeit an und betont die Wichtigkeit einer guten Versorgung insbesondere von Kindern und Jugendlichen.


Pressemeldung:

Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert bestmögliche Hilfe für Schutzsuchende

Am kommenden Donnerstag, den 16. Februar, findet der Flüchtlingsgipfel statt, bei dem die Bundesinnenministerin die Länder und Kommunen einlädt, um die Versorgung von geflüchteten Menschen in Deutschland zu diskutieren. Der Paritätische Gesamtverband hat in einem Offenen Brief an alle Beteiligten appelliert, bestmögliche Lösungen und schnelle Hilfen bei Unterbringung, Begleitung und Integration von Schutzsuchenden als klares Ziel ihrer Politik zu formulieren.

Langfristige Lösungen statt Ausreden

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes und Unterzeichner des Offenen Briefes, betonte, dass sie von dem Flüchtlingsgipfel langfristige Lösungen im Sinne der geflüchteten Menschen erwarteten. Er forderte die Entscheidungsträger auf, entsprechende Lösungen für alle ankommenden geflüchteten Menschen zu finden, um nachhaltige Strukturen in der Flüchtlingshilfe wiederherzustellen.

Unterbringungen in Containern oder Turnhallen sind keine nachhaltige Lösung

Schneider betonte, dass Unterkünfte für Geflüchtete in ausreichender Zahl bereitgehalten werden sollten. Eine Unterbringung in Containern oder Turnhallen kann auf lange Sicht keine Erleichterung bieten, daher sei hier die bundesweite Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern gefragt, um eine nachhaltige Finanzierung zu sichern.

Gute Arbeitsbedingungen sind notwendig

Eine gute Unterbringung sei eine Grundvoraussetzung, aber auch die gute Versorgung insbesondere von Kindern und Jugendlichen sei eine wichtige Aufgabe. Gerade junge Menschen aus Kriegsgebieten brauchen Fachpersonal, das sich auskennt. Um dieses Personal zu bekommen und auch zu halten, benötige man jedoch gute Arbeitsbedingungen, die gut und sicher entlohnt werden.

Paritätischer Wohlfahrtsverband bietet Zusammenarbeit an

Ulrich Schneider bot im Namen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands und seiner zahlreichen Mitgliedsorganisationen in der Migrationshilfe die Zusammenarbeit an, um gemeinsam eine menschenwürdige Versorgung von Schutzsuchenden zu garantieren.

Original-Content von: Paritätischer Wohlfahrtsverband, übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Paritätische Wohlfahrtsverband wurde 1923 gegründet und ist ein Zusammenschluss von gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen, die sich für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe engagieren.
– Mit rund 10.000 Mitgliedsorganisationen ist er einer der größten Wohlfahrtsverbände in Deutschland.
– Die Mitglieder sind in verschiedenen Arbeitsfeldern aktiv, zum Beispiel in der Behindertenarbeit, Altenhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Migration und Integration, Sozialpsychiatrie und Suchthilfe.
– Der Verband setzt sich auf politischer Ebene für die Interessen seiner Mitglieder und die Verbesserung der sozialen Situation in Deutschland ein.
– Die Struktur des Verbands ist föderal aufgebaut, das heißt es gibt Landesverbände und Orts-, Kreis-, sowie Bezirksverbände.
– Die Arbeit des Verbands wird unter anderem durch Spenden, Zuwendungen und Mitgliedsbeiträge finanziert.
– Der Verband setzt sich für gelebte Teilhabe aller Menschen ein und setzt sich aktiv gegen Armut und soziale Ausgrenzung ein.
– Er ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) und damit Teil der Paritätischen Familie in Deutschland.
– Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat in den letzten Jahren Kampagnen zu Themen wie “Armutszeugnis Hartz IV” und “Kein Kind ohne Mahlzeit” gestartet, um auf soziale Probleme aufmerksam zu machen und Lösungen zu finden.
– In den letzten Jahren ist die Zahl der Bedürftigen, die auf die Hilfe des Verbands angewiesen sind, drastisch gestiegen. So wurden allein im Jahr 2018 ca. 1,5 Millionen Menschen durch die Einrichtungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands unterstützt.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING