Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 11. Juni 2025 versammelten sich Mobilitätsverantwortliche aus ganz Deutschland zur Expertenkonferenz Fuhrparkmanagement in der historischen Stadt Ladenburg, einem Ort, der untrennbar mit Carl Benz verbunden ist. Organisiert vom Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM), bot die Konferenz eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Weiterbildung zu aktuellen Herausforderungen und Zukunftstrends im Fuhrparkmanagement.
Im Fokus standen zentrale Themen wie Elektromobilität und alternative Antriebe, steuerliche Rahmenbedingungen sowie die digitale Transformation im Fuhrpark. Die Teilnehmer konnten in Workshops und Vorträgen tief in die Materie eintauchen und konkrete Lösungen erarbeiten, um zukunftsfähige Fuhrparks zu gestalten. Rund 3 Millionen Unternehmen in Deutschland betreiben Fuhrparks, und ein effektives Management dieser Flotten ist nicht nur ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein Motor für Innovation und Nachhaltigkeit.
„Die Konferenz hat wieder gezeigt, dass sie eine einzigartige Gelegenheit ist, sich auf den neuesten Stand zu wichtigen Themen der Mobilität und des Fuhrparkmanagements zu bringen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen“, sagte Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM. „Dies ist auch weiterhin wichtig und bestärkt uns, unsere Arbeit für unsere Mitglieder intensiv fortzusetzen.“
Sechs wesentliche Einsichten aus der Konferenz beleuchten die Richtung, in die sich das Fuhrparkmanagement entwickeln muss:
Politische Entwicklungen verlangen strategische Weitsicht. Axel Schäfer hob hervor, wie die neuen Konstellationen im Parlament und aktuelle politische Entscheidungen das Fuhrparkmanagement beeinflussen. Unternehmen müssen sich somit frühzeitig auf neue Anforderungen einstellen.
Die Kosteneffizienz könnte durch die Identifizierung von Kostentreibern gesteigert werden. Marc-Oliver Prinzing analysierte, welche Faktoren zu steigenden Kosten führen und welche Maßnahmen zur Optimierung anwendbar sind, wobei der Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmern für fruchtbare Ideen sorgte.
Ein zukunftsweisender Aspekt ist "Functions on Demand". Experten beleuchteten die Vorteile dieser flexiblen digitalen Fahrzeugfunktionen, die nicht nur Kosten sparen, sondern auch neue Anforderungen an die Planung und den Datenschutz mit sich bringen.
Die Diskussion um die Elektromobilität zeigt, dass die Realität oft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dr. Martin Endlein und Heinrich Coenen analysierten die Marktsituation von Elektrofahrzeugen, wobei Aspekte wie Reichweiten, Ladeinfrastruktur und die Restwerte von Fahrzeugen besonders beachtet werden müssen.
Manuel Butze berichtete praxisnah über HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) als eine mögliche Übergangslösung zu mehr Nachhaltigkeit im Fuhrparkmanagement. Die Teilnehmer waren sich einig, dass dieses Thema intensiver betrachtet werden sollte.
Der Bereich der Unfallverhütung bleibt ebenfalls zentral. Martin Kaus beleuchtete die Verantwortung der Unternehmen in Bezug auf Verkehrssicherheit und die Notwendigkeit standardisierter Abläufe, um Gefahren effektiv zu minimieren.
Insgesamt verdeutlicht die Konferenz, dass die Herausforderungen des Fuhrparkmanagements vielfältig und komplex sind. Der BBM setzt sich dafür ein, Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen zu helfen, ihre Aufgaben effizient und zukunftsorientiert zu bewältigen. Die Veranstaltung war nicht nur eine Zusammenkunft von Fachleuten, sondern auch eine bekanntmachende Plattform, die Einblicke und wertvolle Informationen für die konkrete Arbeit im Fuhrparkmanagement bietet.
Die positive Resonanz der Teilnehmer bestätigt, dass der Austausch über aktuelle Entwicklungen und die praktischen Anwendung von Lösungen im Fuhrparkmanagement von großer Bedeutung sind.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Orientierung und Umsetzungswissen für das Fuhrparkmanagement von morgen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zukunftsorientierte Ansätze im Fuhrparkmanagement
Die jüngste Expertenkonferenz Fuhrparkmanagement des Bundesverbands Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) in Ladenburg verdeutlicht die dynamischen Veränderungen in der Mobilitätslandschaft. Angesichts der verschiedenen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wird deutlich, dass ein effektives Fuhrparkmanagement unverzichtbar ist, um Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In einer Zeit des raschen Wandels, in der Elektromobilität und alternative Antriebe zunehmend in den Vordergrund rücken, haben Fuhrparks die Möglichkeit, durch innovative Ansätze nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zu profitieren.
Auf der Konferenz wurde das immense Potenzial durch den Einsatz von "Functions on Demand" beleuchtet, welches den Fuhrparkmanagement-Profis nicht nur die Flexibilität bietet, neue Funktionen flexibel zu aktivieren, sondern auch die Effizienz in der Kostenstruktur optimieren kann. Diese Technologie wird zunehmend als Schlüsselgerüst für die zukünftige Fuhrparkstrategie angesehen, da sie den Unternehmen erlaubt, sich dynamisch an Marktbedingungen anzupassen und zudem den Datenschutz sicherzustellen.
Zudem wurde die Bedeutung von Kosteneffizienz durch Identifikation von Kostentreibern hervorgehoben. Der Austausch über mögliche Optimierungen in den Bereichen Wartung und Verwaltung nimmt in diesem Kontext einen hohen Stellenwert ein. Der Ansatz, durch intelligente Fahrzeugauswahl und fundiertes Datenmanagement nachhaltige Einsparungen zu erzielen, bietet sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile.
Die wachsende Relevanz von HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) als Übergangslösung in der Reduktion von Emissionen zeigt, dass Unternehmen aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Mobilitätszukunft mitwirken können. Der Einsatz von HVO wurde nicht nur als umweltfreundliche Option hervorgehoben, sondern auch als potenzieller Baustein für eine breitere Akzeptanz alternativer Kraftstoffe im Fuhrparkmanagement.
Insgesamt verdeutlicht die Konferenz, dass sich die Landschaft des Fuhrparkmanagements ständig weiterentwickelt und dass 3 Millionen Unternehmen in Deutschland durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen und technologische Innovationen herausgefordert werden. Die Notwendigkeit, diese Entwicklungen aktiv zu gestalten, ist mehr als nur eine Unternehmensverantwortung; sie stellt auch einen Wettbewerbsvorteil dar. Der BBM, als federführende Institution, verpflichtet sich, seine Mitglieder in diesen dynamischen Zeiten umfassend zu unterstützen und auf die neuesten Trends hinzuweisen, um die Mobilitätsstrategien ihres Fuhrparks zukunftssicher zu machen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
11 Antworten
Es ist toll zu sehen wie das Fuhrparkmanagement innovativ bleibt und neue Trends anpasst. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen in diesem Bereich für kleine Unternehmen?
Kleine Unternehmen haben oft weniger Ressourcen! Wie können sie trotzdem von neuen Technologien profitieren?
Da stimme ich Ihnen zu! Ich denke auch dass es wichtig wäre Schulungen anzubieten damit alle Mitarbeiter gut informiert sind!
‚Unfallverhütung‘ sollte immer Priorität haben! Was denken Sie über die Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Fuhrparkmanagement?
‚Functions on Demand‘ klingt nach einer interessanten Idee! Wie genau könnte das Unternehmen helfen, Kosten zu sparen und gleichzeitig flexibel zu bleiben?
‚Functions on Demand‘ könnte wirklich der Schlüssel sein! Aber wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Gibt es da schon Lösungen oder Standards?
Die Erkenntnisse über HVO als umweltfreundliche Lösung sind sehr wichtig. Ich frage mich, ob dies wirklich als Übergangslösung reicht oder ob wir schnellere Fortschritte brauchen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist wirklich entscheidend. Könnten Sie mehr darüber erzählen, wie HVO im Alltag von Fuhrparks eingesetzt wird? Welche Erfahrungen haben andere gemacht?
Ich finde auch wichtig zu wissen, wie sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf den Einsatz von HVO auswirken könnten. Wer setzt sich da für Veränderungen ein?
Ich finde es spannend, wie die Expertenkonferenz den Fokus auf Elektromobilität gelegt hat. Wie sehen Sie die Zukunft der Elektrofahrzeuge in Deutschland? Glauben Sie, dass die Ladeinfrastruktur schnell genug ausgebaut wird?
Ich denke auch, dass die Ladeinfrastruktur eine große Rolle spielt. Aber was ist mit den Kosten für Elektrofahrzeuge? Werden diese irgendwann erschwinglich sein für alle Unternehmen?