Zukunftsangst: Bauunternehmen sehen düstere Zeiten

Presse /news Verbandsnachrichten

Bauindustrie in Deutschland verzeichnet Auftragseinbruch im März 2023

Die deutsche Bauindustrie vermeldet einen erneuten Auftragseinbruch im März 2023. Besonders schwach zeigt sich der Wohnungsbau, dessen Aufträge im Vergleich zum Vorjahresmonat um 37,9 Prozent zurückgegangen sind. Dies vermeldet das Statistische Bundesamt. Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist somit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20,1 Prozent gesunken. Auch für das erste Quartal verzeichnet die Branche negative Zahlen: Der Rückgang im Wohnungsbau beträgt hier 36 Prozent, während im Branchendurchschnitt ein Minus des Auftragseingangs von 18,9 Prozent verzeichnet wird.

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, sieht keine Besserung in Sicht. Denn auch die Wohnungsbaugenehmigungen befinden sich im freien Fall. In einer ifo-Umfrage gab im April jedes dritte Bauunternehmen an, über Auftragsmangel im Wohnungsbau zu klagen, im März war es noch jedes vierte. Der Wirtschafts- und der Öffentliche Bau haben den Einbruch im Wohnungsbau nicht ausgleichen können. Für das Bauhauptgewerbe vermeldet die Statistik somit im März einen preisbereinigten Umsatzrückgang von 8,2 Prozent. Überdies wird die traditionelle Frühjahrsbelebung in der Branche dieses Jahr ausfallen.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe warnt vor klimaschädlichem Einfluss des fossil-blauen Wasserstoffs

Die Unternehmen blicken daher mit Sorge auf die kommenden zwölf Monate. Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags erwartet jede dritte befragte Baumfirma eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage, bei den Hochbauunternehmen sogar 43 Prozent. Nur wenige Unternehmen, nämlich 8 bis 7 Prozent, erwarten eine Verbesserung. Nahezu jedes fünfte (Wohnungs-)Bauunternehmen klagt über einen Rückgang des Eigenkapitals.

Die Zahlen und Angaben in der Pressemeldung basieren auf Daten des Statistischen Bundesamts, des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, des ifo Instituts sowie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Bauunternehmen schauen pessimistisch in die Zukunft
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

28 Antworten

  1. Na klar, die Bauunternehmen sehen düstere Zeiten. Aber hey, mehr Geisterhäuser für Ghostbusters!

  2. Also meiner Meinung nach ist diese Zukunftsangst übertrieben! Die Bauunternehmen sollten sich nicht so anstellen.

  3. Zukunftsangst? Bauunternehmen sollten sich nicht beklagen, sondern innovativ denken und neue Märkte erkunden!

  4. Also ich finde, dass die Bauunternehmen einfach mal chillen sollten. Zukunftsangst? Pff, lasst die Kreativität fließen und baut was Neues!

  5. Ja klar, die Bauunternehmen haben Zukunftsangst! Aber hey, vielleicht sollten sie einfach mal innovativ denken und neue Geschäftsfelder erschließen?! #ThinkPositive

  6. Na ja, vielleicht sollten die Bauunternehmen einfach mal innovative Lösungen ausprobieren. #ThinkOutsideTheBox

    1. Oh bitte, als ob Bauunternehmen es sich leisten könnten, einfach nur herumzuexperimentieren! Innovation ist wichtig, aber Risiken müssen kalkuliert werden. Es gibt bereits viele innovative Lösungen in der Baubranche, aber sie müssen realistisch und wirtschaftlich umsetzbar sein. #Pragmatismus

    1. Ach ja? Alles wird gut? Träum weiter! Die Bauunternehmen haben jeden Grund zur Sorge. Die aktuelle Wirtschaftslage ist alles andere als rosig. Realistisch bleiben ist wohl eher angebracht.

  7. Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass Bauunternehmen wirklich düstere Zeiten sehen. Es ist doch alles im Aufschwung!

    1. Ach, komm schon! Bauunternehmen haben eine Menge Herausforderungen zu bewältigen. Es ist nur vernünftig, wenn sie vorsichtig sind. Besser pessimistisch als unvorbereitet.

  8. Ich verstehe nicht, warum Bauunternehmen so pessimistisch sind. Die Zukunft bringt doch immer neue Möglichkeiten!

  9. Na ja, ich denke, die Bauunternehmen sollten einfach mal chillen und sich keine Sorgen machen. Alles wird gut!

  10. Ich denke, dass Bauunternehmen durch Innovationen und Anpassungsfähigkeit auch in düsteren Zeiten erfolgreich sein können.

    1. Das ist ein interessanter Standpunkt, aber ich glaube, dass Bauunternehmen nicht nur auf Innovation und Anpassungsfähigkeit angewiesen sind. Es braucht auch eine starke wirtschaftliche Grundlage und kluge Geschäftsstrategien, um in schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein.

  11. Ich denke, Bauunternehmen sollten sich nicht beschweren. Zukunftsangst? Mehr wie Angst vor weniger Profit!

  12. Zukunftsangst? Ich seh nur Chancen! Bauunternehmen, schnappt euch die Herausforderungen und baut die Zukunft!

    1. Also ich muss sagen, deine Meinung erscheint mir ziemlich naiv. Bauunternehmen haben sehr wohl Grund zur Sorge, besonders wenn sie nicht auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzen. Die Zeiten ändern sich und wer nicht mitgeht, wird bald überholt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht