Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Berlin – Der Internationale Kindertag am 1. Juni steht vor der Tür und der Sozialverband Deutschland (SoVD) nutzt diese Gelegenheit, um drängende Forderungen zu stellen. Der SoVD fordert entschlossenes politisches Handeln für die Chancengleichheit aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Michaela Engelmeier, die Vorsitzende des SoVD, betont: "Es reicht nicht, Kindern an ihrem Ehrentag ein Lächeln zu schenken. Sie brauchen endlich strukturelle Verbesserungen – konkret, verbindlich und gerecht."
Trotz aller Fortschritte sind noch immer über 2 Millionen Kinder in Deutschland von Armut betroffen. Dies hat gravierende Auswirkungen auf ihre Bildungschancen, soziale Teilhabe und Gesundheit. „Diese Zahlen dürfen uns nicht nur empören, sie müssen uns zum Handeln verpflichten. Kinderarmut ist kein Schicksal, sondern Ergebnis politischer Versäumnisse. Wer das ändern will, muss endlich liefern", so Engelmeier weiter.
Um den Familien zu helfen, plädiert der SoVD dafür, Kinderleistung wie Kindergeld, Kinderzuschlag und Teile des Bildungs- und Teilhabepakets in einer transparenten Unterstützung zu bündeln. Engelmeier erklärt: "Die Leistungen müssen leicht zugänglich sein, digital anwendbar und automatisch ausgezahlt werden – ohne, dass Familien sich durch komplizierte Anträge kämpfen müssen." Die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für betroffene Familien hält der Verband für unerlässlich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die politische Teilhabe junger Menschen. Der SoVD fordert eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Engelmeier hebt hervor: „Wir erleben täglich, wie engagiert, klug und reflektiert auch die Mitglieder der SoVD-Jugend sind. Ihnen jedoch die politische Mitbestimmung vorzuenthalten, weil sie noch keine 18 sind, ist aus der Zeit gefallen."
In der schulischen Bildung sieht der SoVD ebenfalls großen Nachholbedarf. Um Kinder und Jugendliche auf das Leben in der digitalen Welt vorzubereiten, fordert der Verband die Einführung eines eigenständigen Schulfachs „Medienkompetenz“ an allen weiterführenden Schulen. Dabei gehe es nicht nur um technische Fähigkeiten, sondern auch um digitale Selbstbestimmung, Datenschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und sozialen Medien. Engelmeier betont: "Informatik allein reicht nicht – wir brauchen ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das junge Menschen in ihrer digitalen Lebensrealität abholt."
Kinder sind unsere Zukunft, und sie brauchen heute bereits eine Gegenwart, die ihnen Entwicklung, Schutz und Chancen garantiert. Der Internationale Kindertag ist nicht nur ein Feiertag, sondern eine Mahnung und ein Auftrag zugleich: „Kinderrechte gehören in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft und Politik – nicht nur an einem Tag im Jahr, sondern jeden Tag", schließt Engelmeier (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
SoVD zum Internationalen Kindertag: Armut bekämpfen, Zukunft sichern, Teilhabe …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Dringlicher Handlungsbedarf: Kinderrechte im Fokus
Die Forderungen des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche in Deutschland fallen in einen Kontext, der dringlicher nicht sein könnte. Laut den aktuellen Statistiken sind weit über 2 Millionen Kinder von Armut betroffen, was nicht nur ihre Bildungschancen stark einschränkt, sondern auch ihre soziale Teilhabe und Gesundheit beeinträchtigt. Dies ist ein alarmierendes Signal, das die gesamte Gesellschaft zum Handeln aufruft. Die politischen Rahmenbedingungen, die zur Verfestigung dieser Armut führen, müssen hinterfragt und reformiert werden.
Historisch gesehen zeigen ähnliche Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten, dass die politischen Maßnahmen oft nicht ausreichend waren, um strukturelle Ungleichheiten abzubauen. Trotz steigender gesellschaftlicher und politischer Aufmerksamkeit blieb die Kinderarmut ein hartnäckiges Problem. Umso wichtiger ist es, die Forderungen des SoVD als konkreten Handlungsauftrag zu verstehen, der darauf abzielt, bestehende Bürokratie abzubauen und die Zugänglichkeit von Sozialleistungen zu erhöhen. Der Verband betont, dass eine Bündelung der Leistungen wie Kindergeld und Bildungsförderung nicht nur notwendig ist, sondern auch potenziell das Leben von Millionen von Familien verbessern könnte.
Darüber hinaus wird die politische Mitbestimmung junger Menschen als entscheidendes Element betrachtet, um Veränderungen voranzutreiben. Der Vorschlag, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken, könnte eine fundamentale Verschiebung in der politischen Landschaft Deutschlands einläuten. Junge Menschen sind nicht nur die zukünftigen Wähler, sondern auch aktive Akteure in ihrer eigenen Zukunftsgestaltung. Ihrer Stimme Gehör zu verschaffen, könnte zu einer dynamischen Veränderung führen, die auch in der Gestaltung von Bildungseinrichtungen reflektiert werden müsste.
Die Einführung eines eigenständigen Schulfachs "Medienkompetenz" könnte als verantwortungsvolle Antwort auf die Herausforderungen der modernen digitalen Welt dienen. In einer Zeit, in der Informationen rapide zirkulieren und digitale Selbstbestimmung sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Medien unerlässlich geworden sind, erscheint dieser Schritt als ein klares Signal für eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Bildungsansatz.
Insgesamt ist der Internationale Kindertag nicht nur ein Anlass zur Feier, sondern ein dringlicher Aufruf an die Gesellschaft und die politischen Entscheidungsträger, sich der Kinderrechte verstärkt anzunehmen. Das Ziel sollte sein, eine lebenswerte Gegenwart für alle Kinder zu schaffen, die ihnen die Möglichkeit zur Entfaltung bietet. Indem wir nicht nur am 1. Juni, sondern jeden Tag für die Rechte und Bedürfnisse von Kindern eintreten, gestalten wir eine gerechtere und inklusivere Zukunft.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Armut in Deutschland
- Kindergeld
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Politische Mitbestimmung
- Medienkompetenz
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
Ich finde den Vorschlag des SoVD zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre sehr interessant! Jugendliche haben oft tolle Ideen und Ansichten. Wie denkt ihr darüber? Würde das wirklich einen Unterschied machen?
Ja genau! Die Jugend ist unsere Zukunft und sollte auch mitbestimmen können. Ich hoffe wirklich, dass sich da bald was tut!
Es ist erschreckend zu sehen, wie viele Kinder in Deutschland unter Armut leiden. Ich frage mich, warum da nicht mehr Druck auf die Politik gemacht wird? Was meint ihr dazu?
Die Idee eines Schulfachs Medienkompetenz finde ich super! Aber wie könnte das konkret aussehen? Welche Inhalte sollten unbedingt vermittelt werden?
Ich denke, es wäre wichtig zu lernen, wie man Informationen richtig bewertet. Gibt es schon Ansätze dazu in Schulen?
Das wäre ein guter Schritt! Außerdem sollten die Lehrer auch gut geschult sein, oder? Sonst bringt das Fach wenig.
Der Internationale Kindertag sollte wirklich ein Aufruf zum Handeln sein! Kinderrechte sind so wichtig und dürfen nicht nur einmal im Jahr thematisiert werden. Wie können wir mehr Menschen dafür sensibilisieren?
Ich finde es wichtig, dass der SoVD auf die Kinderarmut hinweist. Es ist wirklich traurig, dass über 2 Millionen Kinder betroffen sind. Was denkt ihr, was die Politik konkret tun kann, um das zu ändern?
Ja, ich stimme zu! Es muss mehr getan werden, damit Familien leichter an Hilfe kommen. Habt ihr Vorschläge, wie man das System verbessern könnte?