...

Zukunft des bezahlbaren Wohnens in Hamburg: Pressefrühstück

Monitoring 2023 - Einladung zum Pressefrühstück des Verbands norddeutscher ...

Dramatische Baupreisentwicklung bedroht Hamburgs sozialen Wohnungsbau - Einladung zum Pressefrühstück

Hamburg, 22.05.2024 – Die drastisch gestiegenen Baupreise, exorbitanten Grundstückskosten und der Rückgang bei Baugenehmigungen gefährden den Bau bezahlbarer Wohnungen in Hamburg wie nie zuvor in der über 120-jährigen Geschichte des sozialen Wohnungsbaus.

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW) lädt Journalistinnen und Journalisten herzlich zu einem Pressefrühstück ein, um diese drängenden Fragen zu erörtern. Hochrangige Gesprächspartner, darunter Andreas Breitner, Direktor des VNW, und Peter Kay, Vorstand der Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG (BGFG), werden die erreichten Ziele und zukünftigen Pläne sozialer Vermieter vorstellen und die Zukunftsaussichten bewerten.

Das Pressefrühstück findet am Mittwoch, den 29. Mai 2024, von 11 bis 13 Uhr in der Willy-Brandt-Straße 67 in Hamburg statt. Eine vorherige Anmeldung erleichtert die Organisation, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Bremen (VBR). Dramatisch steigende Baukosten, astronomische Grundstückspreise und ein Einbruch bei den Baugenehmigungen – das bezahlbare in Hamburg steht vor einer historischen Herausforderung. Besonders betroffen sind die sozialen Wohnungsbauprojekte, deren Zukunft nun mehr denn je auf dem Spiel steht. Vor diesem Hintergrund lädt der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW) zu einem Pressefrühstück ein, um über die aktuelle Lage und zukünftige Perspektiven zu diskutieren.

Hat das bezahlbare Wohnen in Hamburg noch eine Zukunft? Diese Frage soll am Mittwoch, den 29. Mai 2024, zwischen 11 und 13 Uhr bei der Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG in der Willy-Brandt-Straße 67 beantwortet werden. Journalisten haben dann die Gelegenheit, direkt mit hochrangigen Vertretern der Branche zu sprechen.

Zu den Gesprächspartnern zählen Andreas Breitner, Direktor des VNW, Peter Kay, Vorstand der Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG (BGFG), und Marko Lohmann, Vorsitzender des VNW-Landesverbands sowie Vorstand der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG. Die Experten werden Einblicke in die Erfolge von Hamburgs sozialen Vermietern im vergangenen Jahr geben und geplante Maßnahmen für das laufende Jahr vorstellen.

In einer Zeit, in der die durchschnittlichen Nettokaltmieten der VNW-Unternehmen bei 6,41 Euro pro Quadratmeter liegen, fühlt sich der Verband verpflichtet, nachhaltige Lösungen für bezahlbares Wohnen zu finden. Mit rund 742.000 verwalteten Wohnungen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zeigt der VNW, dass sie ihren Werten als sozial verantwortliche Vermieter treu bleiben möchten.

Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, Hintergründe und Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren, sondern auch darüber nachzudenken, wie sozialgerechter Wohnraum gesichert und weiterentwickelt werden kann. Dies ist besonders bedeutend, wenn man bedenkt, dass etwa 1,5 Millionen Menschen derzeit in Wohnungen leben, die von VNW-Mitgliedsorganisationen verwaltet werden.

Oliver Schirg, der Leiter des Referats Kommunikation beim VNW, betont die Wichtigkeit von teilnehmenden Journalisten: „Obwohl keine Anmeldung notwendig ist, erleichtert es uns die Organisation sehr“, fügt er hinzu.

Für weitere Informationen oder Rückfragen steht Oliver Schirg unter der Telefonnummer +49 40 52011 226 oder mobil unter +49 151 6450 2897 sowie per E-Mail an schirg@vnw.de zur Verfügung.

Mit dieser Einladung zum Pressefrühstück setzt der VNW ein klares Signal: Auch in schwierigen Zeiten stehen Hamburgs soziale Vermieter zusammen, um Lösungen zu finden und die Zukunft des bezahlbaren Wohnens nachhaltig zu gestalten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Monitoring 2023 – Einladung zum Pressefrühstück des Verbands norddeutscher …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

  • Datum und Uhrzeit: Der Beitrag stammt vom 22. Mai 2024 und wurde um 13:26 Uhr veröffentlicht.

  • Wer lädt ein?

    • Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW)
  • Thema:

    • Bezahlbares Wohnen in Hamburg: Hat es noch Zukunft?
  • Einladung zu einem Pressefrühstück:

    • Was ist das? Eine Veranstaltung, bei der Journalisten eingeladen sind, mit Vertretern des VNW über wichtige Themen zu sprechen.
  • Grund für die Veranstaltung:

    • Es gibt große Probleme im Wohnungsbau in Hamburg:
    • Baupreise steigen stark.
    • Grundstücke werden sehr teuer verkauft.
    • Weniger Baugenehmigungen werden erteilt.
    • Diese Entwicklungen gefährden den Bau von bezahlbaren Wohnungen in Hamburg.
  • Fragen, die beantwortet werden:

    • Was haben die sozialen Vermieter in Hamburg letztes Jahr erreicht?
    • Was planen sie für dieses Jahr?
    • Wie bewerten sie die zukünftigen Aussichten?
  • Wer wird sprechen?

    • Andreas Breitner, Direktor des VNW
    • Peter Kay, Vorstand der Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG (BGFG)
    • Marko Lohmann, Vorsitzender des VNW-Landesverbands und Vorstand der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG
  • Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

    • Datum: Mittwoch, 29. Mai 2024
    • Uhrzeit: 11 bis 13 Uhr
    • Ort: Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG, Willy-Brandt-Straße 67, 20457 Hamburg
  • Muss ich mich anmelden?

    • Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber hilfreich für die Organisation.
  • Wer verabschiedet sich?

    • Oliver Schirg, vom Referat Kommunikation des VNW
  • Informationen zum VNW (Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen):

    • Der VNW vertritt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
    • Rund 1,5 Millionen Menschen leben in den von ihnen verwalteten 742.000 Wohnungen.
    • Durchschnittliche Miete: 6,41 Euro pro Quadratmeter.
    • Der VNW sieht sich als „Verband der Vermieter mit Werten“.
  • Kontaktinformationen:
    • Name: Oliver Schirg
    • Telefon: +49 40 52011 226
    • Mobiltelefon: +49 151 6450 2897
    • E-Mail: schirg@vnw.de

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren