...

Zukunft der Mobilität: Gemeinsam innovativ gestalten

Zukunftsfähige betriebliche Mobilität gestalten | Presseportal
Am 20. März 2025 lädt der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) seine Mitglieder dazu ein, am ersten Treffen des Netzwerks Future Mobility teilzunehmen. Dieses exklusive Forum bietet Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam innovative und nachhaltige Ansätze für die betriebliche Mobilität zu erarbeiten. Unter der fachlichen Leitung von Professor Christian Grotemeier zielt das Netzwerk darauf ab, Erfahrungswerte auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln, die weit über den wirtschaftlichen Nutzen hinausgehen. BBM-Geschäftsführer Axel Schäfer sieht in dieser Plattform eine Denkfabrik für Visionäre und Pioniere, die entschlossen sind, die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Der Bundesverband Betriebliche e.V. (BBM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die der nachhaltigen Mobilität aktiv mitzugestalten. Diese Vision ist mehr als eine strategische Zielsetzung – sie betrifft uns alle und birgt großes Potenzial zur Transformation unserer Gesellschaft. Im Fokus steht das Netzwerk Future Mobility, ein exklusives Forum für die Mitglieder des Verbandes, das am 20. März mit einem wegweisenden Treffen startet.

Die Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen für Unternehmen verlangt nach kreativem Austausch und innovativen Denkanstößen. Das Netzwerk bietet hierfür die ideale Plattform: Unter der Leitung des angesehenen Professors für Mobilitätsmanagement, Christian Grotemeier, ermöglicht es, Best Practices zu teilen und neue Perspektiven einzunehmen. Dieses Engagement könnte nicht nur signifikante Kosteneinsparungen herbeiführen, sondern auch die Arbeitgeberattraktivität steigern, indem es ressourcenschonende Lösungen fördert.

BBM-Geschäftsführer Axel Schäfer beschreibt das Projekt als „eine Denkfabrik für alle, die betriebliche Mobilität nicht nur verwalten, sondern revolutionieren wollen“ (Zitat-Quelle: ). Dies zeigt, wie erfahrene Akteure aus verschiedenen Bereichen gemeinsam an einem Tisch sitzen, um die Mobilitätswende voranzutreiben – eine Initiative, bei der Wirtschaftlichkeit, Technologie und Verantwortung harmonisch verknüpft werden sollen.

Im Jahr 2025 plant das Netzwerk vier Online-Meetings und zwei Präsenz-Workshops, die nicht nur wertvolle Inhalte bieten, sondern auch persönliche Begegnungen ermöglichen. Der Auftakt dreht sich um die Integration von Fahrrädern im betrieblichen Mobilitätsmanagement – ein erstes Beispiel dafür, wie vielseitig und praxisnah die Themen der Reihe angelegt sind.

Das Netzwerk bleibt exklusiv den ordentlichen, außerordentlichen und Förder-Mitgliedern des BBM vorbehalten. Interessierte finden auf der Website des Verbands weiterführende Informationen zu Terminen und der Möglichkeit, Teil dieser zukunftsweisenden Gemeinschaft zu werden. In einer Zeit des Umbruchs und der Neuausrichtung bietet das Netzwerk Future Mobility eine reale Chance, die Mobilitätsstrategien von morgen zu gestalten und damit gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zukunftsfähige betriebliche Mobilität gestalten | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Zukunft der Mobilität: Integration von und

In der heutigen dynamischen Welt steht die Mobilitätsbranche an einem Wendepunkt. Globale Trends wie der Klimawandel, technologische Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen drängen Unternehmen dazu, ihre Mobilitätsstrategien neu zu denken und anzupassen. Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) setzt mit seinem Netzwerk Future Mobility genau dort an, um seinen Mitgliedern eine umfassende Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu bieten.

Innovationen und ressourcenschonende Lösungen sind entscheidend, um die betriebliche Mobilität nachhaltig zu gestalten. Diese Entwicklungen werden nicht nur durch fortschrittliche Technologien, sondern auch durch gezielten Wissensaustausch vorangetrieben. Beispiele weltweit zeigen, dass ähnliche Netzwerke großen Einfluss auf die Geschäftsmodelle und Infrastrukturen ihrer Teilnehmer hatten. So führten umfangreiche Austauschprogramme in urbanen Bereichen, wie etwa in Skandinavien, zu einer Verdichtung von E-Ladestationen und verbesserten Radfahrinfrastrukturen. Diese Initiativen trugen wesentlich zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei und steigerten gleichzeitig die Attraktivität der Arbeitgebermarke.

Ein markanter Trend in der Mobilitätslandschaft ist die Zunahme von Fahrrädern im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Dies reflektiert ein wachsendes Interesse an umweltfreundlichen und zudem gesunden Verkehrsmitteln. Initiativen, die diese Entwicklung unterstützen, profitieren von steuerlichen Anreizen in Deutschland, die den Pendelverkehr mit Fahrrädern fördern. Damit verbunden ist auch die Gestaltung moderner Stadtstrukturen, die mehr Raum für nicht-motorisierten Verkehr einräumen und so zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Zukünftige Herausforderungen erfordern robuste Strategien, die Technologie und Ressourcennutzung optimal vereinen. Die Arbeitswelt wird zunehmend mobil, was eine Flexibilisierung von Arbeitsplätzen fördert und hybride Modelle begünstigt. Im Kontext von Homeoffice-Optionen wächst somit der Bedarf, Mobilitätsbudgets effizient zu planen und in Einklang mit neuen Arbeitsweisen zu bringen. Unternehmen sind gut beraten, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die individuellen Bedürfnissen gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

Prognosen für 2025 zeigen, dass Unternehmen, die sich proaktiv in Netzwerken wie dem Netzwerk Future Mobility engagieren, wettbewerbsfähiger sein werden. Ihre Fähigkeit, bestehende Geschäftsmodelle anzupassen und innovative, nachhaltige Ansätze in ihre Unternehmensphilosophie zu integrieren, gilt als Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Der Ansatz, Wirtschaftlichkeit und Verantwortung gleichermaßen zu berücksichtigen, eröffnet neue Perspektiven, in denen ökologische und ökonomische Ziele Hand in Hand gehen.

Durch Programme wie das des BBM wird die Mobilitätswende aktiv mitgestaltet. Solche Initiativen tragen dazu bei, die Barrieren zwischen Wirtschaft und Umwelt abzubauen und gemeinsam Wege in eine zukunftsfähige Mobilitätslanschaft zu beschreiten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband Betriebliche Mobilität
  2. Nachhaltige Mobilität
  3. Mobilitätsmanagement
  4. Mannheim
  5. Fahrrad

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

3 Antworten

  1. Die Idee von einer Denkfabrik klingt vielversprechend! Aber ich frage mich, ob es auch genügend Engagement von den Unternehmen gibt. Wie wird sichergestellt, dass alle Mitglieder aktiv teilnehmen? Das könnte echt entscheidend sein für den Erfolg.

  2. Ich finde es wirklich spannend, wie der BBM sich für nachhaltige Mobilität einsetzt. Ich frage mich, welche konkreten Ideen im Netzwerk Future Mobility besprochen werden. Gibt es schon erste Ansätze? Es wäre interessant zu erfahren, wie man als Mitglied teilnehmen kann.

    1. Ja, das Thema ist super wichtig! Ich hoffe, dass die Workshops auch für kleine Unternehmen zugänglich sind. Wie sieht das mit den Kosten aus? Vielleicht könnte man die Infos auf der Website etwas klarer darstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren