Bremen (VBR).
Die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen in Deutschland öffnen eine entscheidende Tür für die Formulierung einer zeitgemäßen und robusten Agrar- und Ernährungspolitik. Hans-Peter Goldnick, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V., setzt große Hoffnung auf diese Gespräche. Er ermutigt die politischen Akteure zu konstruktivem Dialog, um die deutsche Landwirtschaft und besonders die Geflügelwirtschaft zukunftssicher gestalten zu können.
"Die Landwirte und Unternehmer der Ernährungswirtschaft brauchen endlich verlässliche politische Rahmenbedingungen. Es geht darum, Wettbewerbsfähigkeit, Tierhaltung und ökologische Aspekte in Einklang zu bringen, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren", erklärt Goldnick. Besonders wichtig sei dabei die Rolle des neuen Bundeslandwirtschaftsministers: "Der künftige Minister sollte eine prägenden Stimme in Europa werden." Er äußert sich besonders positiv über die Nominierung von Günther Felßner, einem erfahrenen Landwirt, für dieses Amt (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Goldnick sieht in der Reduzierung der Bürokratie eine zentrale Herausforderung für die kommende Regierung. Die Betonung soll stärker auf wirtschaftlichen Anreizen statt auf staatlichen Verboten liegen. Eine innovationsfreundliche Gesetzgebung ist daher unerlässlich. Goldnick fordert, dass nicht zielführende Rechtsvorschriften aufgehoben werden und die Nutztierhaltung in Deutschland sich an der Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln orientiert.
Die Geflügelwirtschaft ist bereit, ihren Beitrag zu leisten, hebt Goldnick hervor. Doch dafür müsse die Politik pragmatische Lösungen anbieten. "Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft kann Klimaschutz und Ernährungssicherheit vereinen – wenn sie die richtigen politischen Rahmenbedingungen erhält."
Abschließend macht Goldnick deutlich, dass die Land- und Ernährungswirtschaft mehr als nur ein Thema für politische Diskussionen sein sollte. Sie muss gestärkt werden, um aktiv eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. "Wir setzen darauf, dass die kommende Regierung die richtigen Weichen stellt, um eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Geflügelwirtschaft zu ermöglichen" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
In der heutigen Zeit, wo nachhaltige Praktiken und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen müssen, richtet sich der Appell nach stabilen Rahmenbedingungen für eine Branche, die sowohl national als auch international von großer Bedeutung ist.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ZDG-Präsident Goldnick: Anstehende Regierung muss Chancen nutzen für eine …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Zukunft der deutschen Geflügelwirtschaft: Ein Balanceakt zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Die Forderungen von Hans-Peter Goldnick, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG), an die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen unterstreichen eine tief verwurzelte Herausforderung: die Notwendigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Tierwohl harmonisch zu integrieren. In Deutschland spielt die Agrar- und Ernährungswirtschaft nicht nur traditionell eine Schlüsselrolle in der Wirtschaftslandschaft; sie ist auch ein essenzieller Bestandteil der nationalen Strategie für Ernährungssicherheit und Klimaschutz.
Eine weitere Perspektive bietet der Blick auf die europäischen Nachbarländer. Viele dieser Länder haben bereits Schritte eingeleitet, um bürokratische Hürden abzubauen und gleichzeitig ihren Landwirtschaftssektor nachhaltig zu reformieren. Der Vergleich mit Ländern wie den Niederlanden zeigt, dass weniger Bürokratie und mehr marktwirtschaftliche Anreize erhebliche positive Effekte auf Produktivität und Innovationskraft haben können. Diese Ansätze könnten als Vorbild für Deutschland dienen, um den derzeitigen Regelungsrahmen zu optimieren und gleichzeitig die globalen Wettbewerbsstandards zu erfüllen.
Goldnicks Hinweis auf die Nominierung von Günther Felßner als zukünftiger Bundesagrarminister öffnet Raum für Diskussionen über Kontinuität und Wandel. Die Besetzung politischer Ämter mit Experten aus der Praxis könnte wesentlich zur Glaubwürdigkeit der geplanten Reformen beitragen und eine stärkere Allianz zwischen Politik und Wirtschaftswelt schaffen.
Ein bedeutender Aspekt, der in den kommenden Jahren immer mehr ins Zentrum rücken wird, ist der steigende Bedarf an klaren entwicklungspolitischen Signalen. Angesichts zunehmender Umweltsensibilisierung ist es entscheidend, dass die Branchenakteure bereit sind, sich auf international konsistente und wissenschaftlich fundierte Standards einzulassen, um nicht nur marktkonform, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll zu handeln.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Deutschland im Rahmen eines weltweit vernetzten Marktes nun die Option hat, durch gezielte politische Weichenstellungen zum Ideengeber für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion zu werden. Dabei gilt es, die Interessen vieler Akteure in Einklang zu bringen. Die Herausforderungen sind mannigfaltig, doch das Potenzial für eine führende Rolle im globalen Kontext ist durchaus realisierbar. So bleibt abzuwarten, wie die tatsächlichen Schritte in der nächsten Legislaturperiode aussehen werden und ob die Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen erfüllt werden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft
- Koalitionsverhandlungen
- Tierhaltung
- Günther Felßner
- Klimaschutz
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
„Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft kann Klimaschutz und Ernährungssicherheit vereinen“ – Ein ambitioniertes Ziel! Welche Schritte sind nötig, um dies zu erreichen? Lasst uns darüber nachdenken!
„Der künftige Minister sollte eine prägenden Stimme in Europa werden“ – Das ist ein starkes Statement! Wie könnte diese Stimme konkret aussehen? Ich denke, internationale Zusammenarbeit ist der Schlüssel!
„Pragmatische Lösungen“ – Ja bitte! Wir brauchen dringend konkrete Ansätze zur Umsetzung der Ideen aus dem Artikel. Wie könnten solche Lösungen aussehen?
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit müssen Hand in Hand gehen. Interessant, dass viele europäische Länder bereits vorangehen! Was können wir von ihnen lernen? Gibt es Beispiele für erfolgreiche Reformen?
Die Nominierung von Felßner klingt vielversprechend! Ich hoffe, er bringt frischen Wind in die Agrarpolitik. Aber wie können wir sicherstellen, dass seine Ansichten auch wirklich Gehör finden? Diskutieren wir darüber!
Ich stimme zu! Es wäre interessant zu erfahren, welche konkreten Änderungen Felßner plant. Gibt es bereits Vorschläge oder Ideen aus seiner Sicht?
Goldnicks Forderung nach weniger Bürokratie ist wichtig! Aber welche spezifischen Maßnahmen könnten wir erwarten? Ein klarer Plan wäre hilfreich.
Ich finde den Artikel sehr informativ. Goldnick spricht wichtige Punkte an, die für die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland entscheidend sind. Wie sehen andere das? Gibt es Vorschläge, wie man die Bürokratie wirklich reduzieren kann?