Zoos im Kampf gegen das Artensterben: Eine globale Initiative

Pressemeldung:Zoos im Kampf gegen das Artensterben: Eine globale Initiative
Berlin, 29.02.2024 – Der Welttag des Wildtiers (World Wildlife Day) am 3. März wirft ein Licht auf die Dringlichkeit des Artenschutzes – eine Mission, in der Zoos eine unverzichtbare Rolle spielen. Anlässlich dieses Tages unterstreicht Volker Homes, der Geschäftsführer des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ), die Bedeutung zoologischer Einrichtungen im globalen Bemühen, das Aussterben bedrohter Tierarten zu verhindern. Der diesjährige Artenschutztag rückt außerdem die Brücke zwischen konventionellen Schutzbemühungen und dem Einsatz moderner Technologien ins Rampenlicht. Herausgestellt wird dies durch das beispielhafte Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Nordalpen, das zeigt, wie Zucht, Auswilderung und wissenschaftliche Überwachung Hand in Hand gehen können. Mit über 11 Millionen Euro, die allein im vergangenen Jahr in Artenschutzprojekte weltweit geflossen sind, betonen der VdZ und seine Mitglieder einmal mehr, wie entscheidend Zoos für den Erhalt der Artenvielfalt sind.

Bremen (VBR). Am 3. März eines jeden Jahres richtet sich der Fokus der Weltgemeinschaft auf den Schutz der vielfältigen Tierwelt unseres Planeten. Der World Wildlife Day, auch bekannt als Internationaler Tag des Artenschutzes, hebt die Bedeutung der Bewahrung der Artenvielfalt und den Schutz bedrohter Tierarten hervor. Es ist ein Tag, der nicht nur zur Reflexion, sondern auch zum Handeln anregt, denn die Rolle, die Zoologische Gärten in diesem Kontext spielen, ist unverzichtbar.

Volker Homes, Geschäftsführer des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ), unterstreicht die essentielle Verknüpfung aller Lebewesen in unserem ökologischen Netz. Lücken, die durch das Aussterben von Tierarten entstehen, schwächen dieses Netz und bedrohen dessen Stabilität. Hier setzen die Zoos an, indem sie als Arche fungieren: Sie bieten gefährdeten Arten nicht nur Schutz, sondern sammeln auch wichtige Erkenntnisse und Daten zur Unterstützung weltweiter Schutzmaßnahmen.

Ein besonders leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Zoos und Naturschutzprojekten ist die Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Nordalpen – eine Region, aus der diese majestätischen Vögel einst verschwunden waren. Durch die kombinierten Bemühungen von Zoologischen Gärten und Schutzprogrammen, unterstützt durch den Einsatz modernster Technologien wie Sendern zur Überwachung der Vögel, ist es gelungen, die Population der Bartgeier nachhaltig zu stärken. Von 1978 bis 2022 wurden über 500 Jungvögel in Zoos gezüchtet und mehr als 300 in die Freiheit entlassen, ein Erfolg, der ohne die Beiträge der Zoos undenkbar wäre.

Lesen Sie auch:  Millionen Deutsche begeistert von Esport: Neue Rekordzahlen

Doch die Bemühungen gehen weit über die Grenzen eines einzelnen Projekts hinaus. Mit einem Investitionsvolumen von über 11 Millionen Euro in mindestens 155 Artenschutzprojekte in fast 60 Ländern im vergangenen Jahr allein zeigt der VdZ das starke Engagement der Zoos für den globalen Artenschutz. Mehr als 42 Millionen Besucher pro Jahr und über eine Million Teilnehmer an Bildungsprogrammen bezeugen die Bedeutung der Zoos als Orte des Lernens und der Inspiration.

Der Verband der Zoologischen Gärten, dessen Gründung auf das Jahr 1887 zurückgeht, zählt zu den ältesten und wichtigsten Organisationen in der Welt der Zoos. Unter der Leitung von Volker Homes und dem Präsidenten Prof. Dr. Jörg Junhold spielen die VdZ-Zoos eine Schlüsselrolle in der Erhaltung der Biodiversität und im Kampf gegen das Aussterben bedrohter Arten.

So zeigt sich am Beispiel des Artenschutztages 2024, dass die Symbiose aus Forschung, Erhaltungszucht, Bildung und moderner Technologie wegweisend für die Zukunft des Artenschutzes ist. Es ist ein gemeinsamer Weg, den Zoos, Wissenschaftler, Naturschützer und die Öffentlichkeit gehen, um die Natur für künftige Generationen zu bewahren.

Lesen Sie auch:  EU verstärkt Klimaziele: Dringender Handlungsbedarf

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mit Artenschutz unsere Erde erhalten / Zooverband appelliert zum Tag des Artenschutzes …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht