Bremen (VBR).
In Zeiten von Unsicherheiten und vielschichtigen Krisen ist es für Unternehmen essenziell, ihre Kunden als treue Fans zu gewinnen. Genau diesem Thema widmete sich das ZZF-Forum der Heimtierbranche 2025 in Niedernhausen. Über 170 Branchenmitglieder folgten der Einladung des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) und ließen sich inspirieren, wie sie durch positive Erlebnisse eine emotionale Bindung zu ihren Kunden aufbauen können.
Der Fokus des Forums lag darauf, den Zoofachhandel zur echten „Fankurve“ zu machen. Norbert Holthenrich, Präsident des ZZF, betonte, dass viele bereits „Fans“ des Forums sind, was sich am voll besetzten Tagungssaal zeigte. Die Veranstaltung bot eine Mischung aus zehn Vorträgen, Interviews und einem "Themen-Café", bei dem sich Zoofachhändler, Großhändler, Dienstleister und Hersteller austauschten.
Sylvia Tasto von NielsenIQ lieferte Einblicke in das Konsumklima im Bereich Heimtiernahrung. Obwohl die Umsätze stabil blieben, machte sie auf einen rückläufigen Absatz aufmerksam. Das Bedürfnis der Verbraucher nach positiven Erlebnissen könnte jedoch die Lösung für den stationären Handel sein: „Je höher die emotionale Bindung und die Erinnerbarkeit einer Marke, desto erfolgreicher ist sie“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Die Bedeutung der Customer Experience hob auch Klaus Lahrmann, Geschäftsführer von Bosch Tiernahrung, hervor. Künstliche Intelligenz biete hier große Potenziale zur Intensivierung der Kundenbindung. Daniel Schnödt zeigte auf, wie der Handel mit „Culture Spaces“ besondere Erlebnisräume schaffen kann. Sein Konzept: Überraschung durch kreative Ansätze und intensive Fachberatung.
Ein Zeuge dieser erfolgreichen Konzepte ist Christoph Silberschmidt, dessen Laden Aquatrend in der Schweiz einem Kunstgalerie gleicht. In seinem Interview erläuterte er die Wichtigkeit einer freundschaftlichen Beziehung zum Kunden und wie Events wie Aquascaping-Vorführungen diese Bindung weiter stärken.
Das Forum ging aber über Einzelhandelsstrategien hinaus. Es betrachtete auch die gesellschaftlichen Effekte der Mensch-Tier-Beziehung. Florian Schalke präsentierte beeindruckende Statistiken: 89 Prozent der Haustierbesitzer weltweit glauben an den positiven Einfluss ihrer Tiere auf die eigene Gesundheit.
Auch rechtliche Herausforderungen kamen zur Sprache. Nathalie Gamain von der European Pet Organization berichtete über aktuelle EU-Verhandlungen zur Einführung von Positivlisten für Haustiere. In diesen Diskussionen sei es wichtig, dass die Branche geschlossen auftritt.
Interessante neue Entwicklungen gab es auch abseits der Vertriebsstrategien zu entdecken. Alexander Pongratz zeigte, wie der Zoofachhandel vom „Hühner-Boom“ profitieren kann, während Andreas Gensch über die Gründung und Zukunftspläne der Premium-Katzennahrungsmarke HeyPet referierte.
Zum Abschluss präsentierte Jan Wittmann von Dogorama die Vorteile virtueller Communitys. Die Plattform vernetzt Hundehalter und stärkt damit nicht nur die emotionale Bindung zwischen Mitgliedern, sondern auch deren Loyalität zur Marke.
Das nächste ZZF-Forum ist bereits angekündigt und wird am 17. und 18. März 2026 in Niedernhausen stattfinden, um weiterhin Inspiration und Gemeinschaft für die Heimtierbranche zu bieten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
„Positive Erlebnisse schaffen“: ZZF-Forum zeigt, wie Kunden zu Fans werden
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Einblick in die Zukunft der Heimtierbranche: Strategien und Chancen
Das ZZF-Forum 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie sich Unternehmen und Fachbetriebe der Heimtierbranche auf die Herausforderungen einer dynamischen Marktentwicklung einstellen können. Angesichts einer anhaltenden Nachfrageschwäche im Tiernahrungssegment tritt der stationäre Handel in den Fokus. Während das Konsumklima aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten angespannt bleibt, eröffnen innovative Ansätze neue Möglichkeiten. Eine gezielte Kundenerfahrung wird dabei als Schlüsselfaktor hervorgehoben, um langfristige Bindungen zu schaffen.
Zusätzlich weist der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz darauf hin, dass technologische Innovationen eine zentrale Rolle spielen werden. Durch personalisierte Angebote und maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse könnten Händler Kundenbeziehungen intensivieren. Zudem manifestiert sich ein Trend zum Hobbyfarming, bei dem besonders jüngere Generationen in die Selbstversorgung mit Nutztieren drängen. Dies bietet nicht nur spannende Chancen für den Fachhandel, sondern auch für Anbieter, die kreativ und flexibel auf diese Nachfrage reagieren können.
Die Diskussion um bevorstehende EU-Verordnungen zeigt indes, dass politische Entwicklungen große Auswirkungen auf die Branche haben können. Im Hinblick auf mögliche Regularien ist es für Akteure essenziell, gemeinsam zu agieren und ihre Interessen geschlossen gegenüber Entscheidungsträgern zu vertreten.
Zudem beweisen digitale Plattformen wie Dogorama das Potenzial von Online-Communities. Mit einem ausgeprägten Gemeinschaftssinn verankern sie sich tief in der kulturellen Landschaft der Heimtierhalter und können so marktentscheidend wirken. Auch sollten Unternehmen sorgfältig ihren Ruf im digitalen Raum überwachen und negative Bewertungen proaktiv adressieren.
Abschließend bleibt festzustellen, dass das Forum zukunftsweisende Themen hervorgebracht hat, die nicht nur aktuelle Trends beleuchten, sondern auch ein Wegweiser für zukünftige Entwicklungen sein könnten. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen stößt Aktivitäten an, die neue Impulse in der Heimtierbranche setzen und den Zoofachhandel resistenter gegen kommende Herausforderungen machen. Die Erkenntnisse des ZZF-Forums könnten, wenn strategisch umgesetzt, entscheidend dazu beitragen, bestehende Marktpotenziale auszuschöpfen und Innovationen nachhaltig voranzutreiben.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.
- Künstliche Intelligenz
- Marktforschung
- Human-Animal Bond
- Positivliste für Heimtiere
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
‚Hobbyfarming‘ klingt spannend! Ich glaube, das könnte eine tolle Chance für den Zoofachhandel sein. Welche Arten von Tieren haltet ihr für besonders geeignet? Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
‚Hühner‘ scheinen eine gute Wahl zu sein! Sie sind relativ pflegeleicht und liefern frische Eier. Hat jemand Erfahrung mit Hühnerhaltung?
Ich habe gehört,dass Zwergkaninchen auch beliebt sind .Sie sind süß und machen wenig Arbeit.Bis jetzt habe ich keine Erfahrungen damit gemacht.
Ich finde es toll, dass die Mensch-Tier-Beziehung so stark thematisiert wird. Es ist interessant, wie Haustiere unser Leben beeinflussen. Was haltet ihr von den Statistiken über die Gesundheit durch Haustiere?
Ich denke auch, dass Haustiere viel Positives bringen! Vielleicht sollten wir mehr Veranstaltungen organisieren, um das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen.
Die Vorträge scheinen wirklich aufschlussreich gewesen zu sein. Künstliche Intelligenz in der Tiernahrungsbranche klingt nach einer spannenden Zukunft! Welche Technologien seht ihr als wichtig für die nächsten Jahre?
Das ZZF-Forum hat viele interessante Punkte angesprochen! Besonders die Bedeutung der Customer Experience finde ich wichtig. Könnte es nicht auch hilfreich sein, mehr über die Wünsche der Kunden zu erfahren? Was denkt ihr?
Ja, genau! Feedback von Kunden kann echt wertvoll sein. Vielleicht sollten wir Umfragen in den Läden durchführen oder online mehr Rückmeldungen einholen?
Ich finde es echt spannend, wie die Heimtierbranche sich wandelt. Die Idee, Kunden zu Fans zu machen, ist super! Wie denkt ihr, können wir diese emotionale Bindung wirklich stärken? Gibt es Beispiele aus anderen Branchen?