ZIA warnt vor massiven Schließungen bei Galeria Kaufhof Karstadt

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 13.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Liebe Leserinnen und Leser,

es gibt schlechte Nachrichten für die deutschen Innenstädte: Galeria Kaufhof Karstadt plant offenbar Schließungen von 52 Filialen. Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) reagiert enttäuscht auf die Pläne und betont, dass diese die ohnehin schon strapazierten Innenstädte noch stärker belasten würden. In diesem Zusammenhang ruft der ZIA zu konsequenten Umbaumaßnahmen und einem Umdenken in der Stadtplanung auf.

Was erwartet Sie in dieser Pressemitteilung?

ZIA reagiert enttäuscht auf die Schließungspläne von Galeria Kaufhof Karstadt
– Oliver Wittke, Hauptgeschäftsführer des ZIA, betont die Wichtigkeit von Umbaumaßnahmen in den Innenstädten
– Der ZIA setzt auf Mixed-Use-Immobilien und fordert eine neue Planungs- und Bewilligungskultur in den Kommunen
– Investitionsfreundliches Klima, weniger Bürokratie und auskömmliche Förderung sind notwendige Maßnahmen zur Trendwende hin zu nachhaltigen und attraktiven Innenstädten

Die Pressemitteilung des ZIA gibt einen Einblick in die Sichtweise der Immobilienbranche auf die Schließungspläne von Galeria Kaufhof Karstadt. Erfahren Sie mehr über die Vision des ZIA für die Städte der Zukunft und welche Rolle die Politik dabei spielen kann. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Beste Grüße,
Ihr Team des Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA)


Pressemeldung:

Galeria Kaufhof Karstadt: ZIA fordert Umdenken für die Innenstadt

Die durchgesickerten Schließungspläne für 52 Filialen von Galeria Kaufhof Karstadt haben für Enttäuschung beim Spitzenverband der Immobilienbranche, ZIA, gesorgt. Hauptgeschäftsführer Oliver Wittke betont, dass diese Insolvenz die ohnehin schon strapazierten Innenstädte hart treffen werde. Der ZIA fordert nun eine schnelle Transformation der Innenstädte und regt an, die ehemaligen Warenhausstandorte für Mixed-Use-Immobilien zu nutzen, in denen Wohnen, Büro, Einzelhandel und Gastronomie untergebracht werden.

ZIA fordert eine neue Planungs- und Bewilligungskultur in den Kommunen

Wittke betont, dass die Konzepte für die Umgestaltung der Innenstädte bereits vorliegen und fordert eine neue Planungs- und Bewilligungskultur in den Kommunen. Die Politik kann eine Trendwende einleiten, während die Immobilienwirtschaft gerne mitwirken werde. Durch schlankere Verfahren, ein investitionsfreundliches Klima, weniger bürokratische Verfahren und eine auskömmliche Förderung können die Innenstädte wieder attraktiver gestaltet werden.

Mixed-Use-Immobilien können eine neue Aufbruchsstimmung in den Citys bringen

Durch die Schaffung von Mixed-Use-Immobilien in den ehemaligen Warenhausstandorten könne eine neue Aufbruchsstimmung in den Citys geschaffen werden. Einerseits können durch diese Maßnahme riesige Lücken in den Innenstädten geschlossen werden, andererseits können durch die Schaffung neuer Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten weitere Impulse für die lokale Wirtschaft gesetzt werden. Der ZIA betont dabei die Notwendigkeit von schlankeren Verfahren, einem investitionsfreundlichen Klima und einer auskömmlichen Förderung.

Der ZIA – Spitzenverband der Immobilienwirtschaft

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und spricht durch seine Mitglieder für rund 37.000 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als vermögens- und verbandsmäßige Interessenvertretung verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene.

Original-Content von: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V. ist ein Spitzenverband der Immobilienwirtschaft in Deutschland.
– Der Verband vertritt rund 37.000 Unternehmen und öffentliche Institutionen aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Darunter sind beispielsweise Eigentümer, Bauherren, Investoren, Makler, Architekten und Projektentwickler.
– Der ZIA setzt sich für die Interessen der Immobilienwirtschaft ein und nimmt Einfluss auf politische Entscheidungen.
– Der Verband wurde 2006 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Der Verband ist in verschiedene Fachbereiche gegliedert, z. B. Büroimmobilien, Einzelhandelsimmobilien, Wohnimmobilien und Stadtentwicklung.
– Der ZIA hat auch regionale Ableger, die die Interessen der Immobilienwirtschaft in einzelnen Bundesländern vertreten.
– Der Verband engagiert sich auch in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Immobilienwirtschaft.
– Der ZIA hat eine Geschäftsführung und einen Vorstand, der aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen besteht.
– Ende 2020 betrug das Gesamtvermögen des ZIA rund 10 Mio. Euro.
– Der ZIA gilt als einer der bedeutendsten Interessenverbände der Immobilienwirtschaft in Deutschland.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING