Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) fordert dringende Maßnahmen, um die dringend benötigten Stimmen des Einzelhandels und der Hotellerie in der anstehenden Corona-Enquete zu hören. In einem deutlichen Aufruf äußert sich die Hauptgeschäftsführerin des ZIA, Aygül Özkan, kritisch zu der Entscheidung, diese wichtigen Wirtschaftssektoren von der Untersuchung auszunehmen.
Am 26. Juni 2025 betont Özkan, dass die Folgen der Corona-Maßnahmen für diese Branchen verheerend waren. „Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf den Einzelhandel und die Hotellerie waren gravierend. In einzelnen Fällen wurde durch Lockdowns oder Zugangsbeschränkungen die Existenz einzelner Betriebe ausgelöscht“, erklärt sie. Die Negierung des Einzelhandels und der Hotellerie als relevante Untersuchungsgüter erscheint ihr unverständlich.
Der ZIA, als Spitzenverband der Immobilienwirtschaft in Deutschland, repräsentiert mehr als 37.000 Unternehmen und fordert seit langem eine umfassende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die Corona-Pandemie für die Wirtschaft mit sich brachte. Özkan sieht die Einsetzung der Corona-Enquete als positiven Schritt, hebt jedoch hervor, dass es unerlässlich ist, die Interessen und Erfahrungen der betroffenen Branchen nicht außer Acht zu lassen.
„Ich fordere aber jetzt die Regierungsfraktionen dringend auf, den Einzelhandel und die Hotellerie in die Untersuchungen dieser Corona-Enquete aufzunehmen“, so die klare Botschaft von Özkan.
Die Stimme des ZIA ist von besonderer Bedeutung, da der Verband nicht nur die Immobilienwirtschaft vertritt, sondern auch eine wichtige Plattform für den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft bietet. In einer Zeit, in der viele Unternehmen noch mit den Nachwirkungen der Pandemie zu kämpfen haben, ist es entscheidend, dass alle relevanten Perspektiven in die Entscheidungsprozesse einfließen.
Während die Verhandlungen über die Corona-Enquete an Fahrt aufnehmen, könnte die Berücksichtigung von Einzelhandel und Hotellerie entscheidend dafür sein, wie die politischen Entscheidungen in Zukunft gestaltet werden. Ein integrativer Ansatz wäre nicht nur ein Zeichen der Gerechtigkeit, sondern auch von wirtschaftlicher Weitsicht in diesen herausfordernden Zeiten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ZIA: „Einzelhandel und Hotellerie müssen in der Corona-Enquete berücksichtigt …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Die Bedeutung des Einzelhandels und der Hotellerie in der Corona-Nachbetrachtung
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben nicht nur die Volkswirtschaft, sondern insbesondere auch den Einzelhandel und die Hotellerie stark getroffen. In einer Zeit, in der zahlreiche Branchen auf die Erholung hoffen, bleibt der Blick auf diese besonderen Sektoren entscheidend, insbesondere da sie mehr als 30% des gesamten Dienstleistungsmarktes in Deutschland ausmachen. Die Lockdowns und Zugangsbeschränkungen führten nicht nur zu einem Rückgang der Umsätze, sondern auch zu einer massiven Anzahl von Betriebsschließungen und einem signifikanten Anstieg der Arbeitslosigkeit in diesen Bereichen.
Vergleichbare Ereignisse aus der Vergangenheit, etwa die Finanzkrise 2008, zeigen, dass die wirtschaftlichen Folgen von Krisen oft längerfristig sind und sich über Jahre hinweg erstrecken können. In der Corona-Pandemie ist dieser Prozess noch verstärkt worden durch eine Verlagerung des Konsumverhaltens hin zum Online-Handel, die den stationären Einzelhandel unter Druck setzt. Gleichzeitig hat die Hotellerie, besonders durch Reisewarnungen und Beherbergungsverbote, einen dramatischen Rückgang der Gästezahlen erlebt, wobei der Umsatz in der spezifischen Branche im Jahr 2020 um über 70% einbrach.
Die Forderung des ZIA, die beiden Sektoren in die Corona-Enquete einzubeziehen, ist daher nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch essentiell für eine ganzheitliche Analyse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Die Notwendigkeit, sowohl mittel- als auch langfristige Lösungsansätze zu entwickeln, wird immer deutlicher, da ohne eine umfassende Berücksichtigung dieser Branchen der gesamte Wirtschaftserholungsprozess riskant untergraben werden könnte.
Zunehmend wird auch über die Chancen der Digitalisierung für den Einzelhandel und innovative Geschäftsmodelle in der Hotellerie diskutiert. Digitale Lösungen könnten nicht nur die Resilienz dieser Sektoren stärken, sondern auch neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen. Umso wichtiger ist es, dass politische Entscheidungsträger diese Herausforderungen und Chancen erkennen und in zukünftige Strategien integrieren.
Eine umfassende Untersuchung, die die Einflüsse der Pandemie auf den Einzelhandel und die Hotellerie als integrale Bestandteile der deutschen Wirtschaft betrachtet, könnte entscheidend dazu beitragen, nachhaltige Strategien für die kommenden Jahre zu entwickeln.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft auch auf solche Fragen eingehen! Welche weiteren Branchen könnten betroffen sein? Ich denke da an die Gastronomie.
Ja genau! Gastronomie leidet oft im Stillen! Wir sollten auch ihre Erfahrungen in Betracht ziehen!
. Die Auswirkungen der Pandemie sind nicht zu unterschätzen! Es wäre gut, wenn die Politik mehr für den Einzelhandel und die Hotellerie tun würde.
Die Forderung des ZIA ist klar und wichtig. Wenn wir die Pandemie betrachten, dürfen wir die negativen Auswirkungen auf diese Sektoren nicht ignorieren. Welche Maßnahmen könnten sinnvoll sein, um sie zu unterstützen?
Gute Frage, Josip! Vielleicht könnten staatliche Hilfen gezielter eingesetzt werden? Es wäre interessant zu sehen, wie andere Länder damit umgegangen sind.
. Ich denke auch an innovative Ansätze wie digitale Lösungen im Einzelhandel. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Ich finde es wirklich wichtig, dass Einzelhandel und Hotellerie in die Corona-Enquete einbezogen werden. Diese Sektoren haben unter den Lockdowns extrem gelitten und brauchen Gehör. Wie denkt ihr über die Forderungen von Özkan?
Absolut, Adele! Die Stimmen der Betroffenen sind entscheidend. Haben wir nicht genug gesehen, wie wichtig der lokale Handel für unsere Gemeinschaften ist? Ich hoffe, die Regierung hört hin.
Ich bin da bei euch! Man sollte nicht nur auf die großen Unternehmen schauen. Die kleinen Läden und Hotels müssen auch gehört werden. Was denkt ihr über mögliche Lösungen?