ZIA fordert Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Gebäudesektor

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 18.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA), der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft, unterstützt die Erweiterung des europäischen Emissionshandels (ETS) auf den Verkehrs- und Gebäudesektor. Damit wird endlich die ökologische Wahrheit der Preise im Gebäudesektor widergespiegelt. Das Europäische Parlament stimmte heute final zu und das ETS 2 wird zum 1. Januar 2027 starten.

Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer des ZIA, begrüßt diese Maßnahme als langfristige Forderung in der Klimaschutzpolitik. Er warnt jedoch auch, dass der Großteil der Einnahmen aus dem Emissionshandel für die dringend erforderlichen Klimaschutzmaßnahmen im deutschen Gebäudesektor verwendet werden sollte. Der kommende Investitionsbedarf für die Mindeststandards der Gebäude wird immens sein.

Der neue Klimasozialfonds soll auch soziale Härten innerhalb der EU abmildern. Der ZIA spricht für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette und gibt der Immobilienwirtschaft eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene.

Der Spitzenverband fordert, dass die Finanzerlöse aus dem Emissionshandel für die Sanierung des hiesigen Gebäudebestands eingesetzt werden. Das Europäische Parlament weist der Immobilienwirtschaft eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung zu, um den Investitionsbedarf zu decken.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die ZIA-Pressestelle.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ZIA unterstützt Erweiterung des europäischen Emissionshandels auf den Gebäudesektor …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. ist ein Spitzenverband der Immobilienwirtschaft in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband hat rund 28.000 Mitglieder, die in den Bereichen Projektentwicklung, Investment, Immobilienmanagement und -vermittlung sowie sonstigen immobilienwirtschaftlichen Dienstleistungen tätig sind.
– Der ZIA ist in fünf Fachabteilungen gegliedert, die sich mit den Themenfeldern Büro, Einzelhandel, Wohnen, Logistik und Hotels auseinandersetzen.
– Ein weiterer wichtiger Bereich ist die politische Interessenvertretung des Verbands auf nationaler und europäischer Ebene.
– Der ZIA hat verschiedene Gremien, darunter ein Präsidium, einen Vorstand, Beiräte und Arbeitskreise.
– Eine wichtige Initiative des ZIA ist die Kampagne “Impulse für den Wohnungsbau”, die sich für die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum einsetzt.
– Im Jahr 2020 hat der Verband eine Umfrage zum Thema “Digitalisierung in der Immobilienbranche” durchgeführt, an der über 500 Unternehmen teilgenommen haben.
– Laut einer Studie des ZIA aus dem Jahr 2019 trägt die Immobilienwirtschaft rund 19% zum Bruttoinlandsprodukt in Deutschland bei und beschäftigt über 4 Millionen Menschen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING