– Finance Day 2024: Veranstaltung des ZIA am 14. Mai 2024, 10 Uhr, Hotel Telegraphenamt Berlin
– Diskutiert wird makroökonomische Lage, EU-Taxonomie und SFDR-Auswirkungen auf Immobilien- und Finanzinvestitionen
– Impulsreferate und Polit-Panel beleuchten Nachhaltigkeitsreporting, ELTIF-Produkte sowie nachhaltige Anlagestrategien der Branche
Finance Day 2024: Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Finanz- und Immobilienbranche
Angesichts der zunehmenden globalen Unsicherheiten und der stetigen Veränderungen im Bereich der Klimapolitik steht die Finanz- und Immobilienbranche mehr denn je im Fokus der öffentlichen und wirtschaftlichen Aufmerksamkeit. Am 14. Mai um 10 Uhr lädt der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) zum Finance Day 2024 ins Hotel Telegraphenamt in Berlin-Mitte ein. Die Veranstaltung bietet eine umfassende Analyse der aktuellen makroökonomischen Lage mit einem besonderen Schwerpunkt darauf, welche Anforderungen und Bedürfnisse sich für die Branche aus den rasch wechselnden Rahmenbedingungen ergeben.
Die Keynote von DRSC-Präsident Georg Lanfermann zum Thema „Nachhaltigkeitsreporting – Quo vadis?“ verspricht dabei wichtige Impulse. Damit unterstreicht der Finance Day nicht nur seine Rolle als Informationsplattform, sondern auch als Ort, an dem zentrale Weichen für die Zukunft der Branche gestellt werden. Die Einladung des ZIA zum Finance Day 2024 richtet sich nicht nur an Brancheninsider, sondern öffnet den Blick für entscheidende Trends und Entwicklungen, die für die Finanz- und Immobilienwirtschaft von nachhaltiger Bedeutung sind.
Warum der Finance Day 2024 über Branche und Fachthemen hinaus relevant ist
Der Finance Day 2024 ist mehr als ein klassisches Branchentreffen: Er steht exemplarisch für die Verflechtung von Finanz- und Immobilienwirtschaft mit gesellschaftlich relevanten Herausforderungen. Insbesondere die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit prägen zunehmend die Agenda. Die Immobilienbranche trägt dabei eine besondere Verantwortung, denn sie beeinflusst nicht nur den Bau- und Energiesektor, sondern auch das urbane Leben, das Ressourcenmanagement und die soziale Infrastruktur.
Zudem spielt die Veranstaltung eine bedeutende Rolle im Kontext wachsender regulatorischer Anforderungen, die vor allem durch europäische Vorgaben vorangetrieben werden. EU-Regularien setzen Standards für Transparenz, nachhaltige Investitionen und die Berücksichtigung ökologischer sowie sozialer Kriterien. Diese Rahmenbedingungen erzeugen einen Investitionsdruck, der die Branche dazu zwingt, ihre Konzepte deutlich zukunftsfester und nachhaltiger auszurichten.
Der Finance Day wirkt dadurch als Signalgeber – sowohl für die Wirtschaft, die Politik als auch die Gesellschaft. Er verdeutlicht, wie eng ökonomische Prozesse und gesellschaftliche Entwicklungen heute miteinander verzahnt sind. Von der Anpassung an klimatische Auswirkungen bis zur Umsetzung von Sustainable Finance-Strategien zeigt die Veranstaltung wichtige Trends auf, die den Weg für eine nachhaltige Entwicklung ebnen.
Weichenstellungen für nachhaltige Investitionen
Nachhaltiges Investieren ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wird zur strategischen Notwendigkeit. Unternehmen und Investoren müssen zunehmend ökologische und soziale Aspekte in ihre Entscheidungen einbeziehen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei geht es um:
- den Umgang mit komplexen Transparenzanforderungen
- die Integration von Klimarisiken in Finanzentscheidungen
- die Entwicklung neuer Finanzprodukte, die Nachhaltigkeit fördern
Die Branche als Treiber gesellschaftlicher Entwicklungen
Die Finanz- und Immobilienbranche trägt maßgeblich zur Gestaltung der Gesellschaft bei. Ihre Entscheidungen und Strategien wirken sich auf Beschäftigung, Lebensqualität und Umwelt aus. Gerade im Bereich Immobilien geht es um nachhaltige Stadtentwicklung, energetische Sanierung und sozialverträglichen Wohnraum. Gleichzeitig beeinflussen neue EU-Regeln und globaler Klimadruck, wie Unternehmen ihre Verantwortung verstehen und wahrnehmen.
Der Finance Day 2024 bildet so eine Plattform, die weit über technische oder finanzwirtschaftliche Diskussionen hinausgeht: Sie zeigt, wie die Branche aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Fragen beiträgt und nachhaltige Impulse setzt.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Presseeinladung: Wie stellt sich die Finanz- und Immobilienbranche in veränderter …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.