“ZDK kritisiert EU-Parlament: Verbrenner-Verbot als schnelle Lösung zum Klimaschutz nicht umgesetzt”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 14.02.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt sich enttäuscht über das Votum des EU-Parlaments für ein faktisches Verbrenner-Verbot ab 2035. Der Präsident des ZDK, Jürgen Karpinski, betont, dass der Blick auf den aktuellen Fahrzeugbestand notwendig sei und dass E-Fuels als Alternative dringend notwendig sein könnten. Das geplante Ziel von 15 Millionen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen bis 2030 sei nur mit den entsprechenden Rahmenbedingungen erreichbar.


Pressemeldung:

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat scharfe Kritik am heutigen Votum des EU-Parlaments für das faktische Verbrenner-Verbot ab 2035 geübt. Der ZDK-Präsident Jürgen Karpinski sieht durch die Entscheidung des Parlaments den Weg für den Einsatz von E-Fuels in Europa verbaut. Mit E-Fuels, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden, könnten alle rund 46 Millionen Pkw in Deutschland und weltweit sogar 1,2 Milliarden Pkw mit Verbrennungsmotor klimaneutral angetrieben werden. Außerdem würde die bestehende Tankstellen-Infrastruktur dafür genutzt werden können. Karpinski betonte, dass das Parlaments-Votum somit realitätsfern sei, da auch in anderen Märkten außerhalb Europas auch nach 2035 noch viele Fahrzeuge mit Kolbenmotoren zugelassen werden.

Karpinski warnte zudem davor, dass der geplante Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland ins Stocken geraten könnte. So sei das im Koalitionsvertrag postulierte Ziel von 15 Millionen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen bis 2030 nur zu erreichen, wenn die dafür notwendigen Rahmenbedingungen gegeben seien. Dazu gehörten unter anderem eine ausreichende Förderung und ein schneller Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Bereitstellung von grünem Strom und eine Modernisierung der Stromnetze.

Insgesamt bleibt abzuwarten, ob sich der Weg, den das EU-Parlament mit dem Verbrenner-Verbot einschlägt, im gesetzten Zeitrahmen tatsächlich realisieren lässt oder ob nicht Alternativen wie E-Fuels dringend notwendig sind, um die Klimaziele zu erreichen. Der ZDK setzt hier jedenfalls auf eine umfassende Nutzung von E-Fuels und fordert eine Anpassung der politischen Rahmenbedingungen.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) wurde im Jahr 1949 gegründet.
– Er vertritt als Dachverband die Interessen von etwa 36.000 Unternehmen, die im Kfz-Gewerbe tätig sind.
– Diese Unternehmen beschäftigen insgesamt mehr als 450.000 Mitarbeiter.
– Die Mitglieder des ZDK sind in verschiedenen Sparten des Kfz-Gewerbes tätig, zum Beispiel im Handel mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, in der Reparaturwerkstatt, im Karosseriebau, im Reifenhandel oder im Tankstellengeschäft.
– Der ZDK ist in 16 Landesverbände unterteilt, die jeweils eigene Vorstände und Geschäftsführungen haben.
– Der Vorstand des ZDK besteht aus zwölf Mitgliedern, die alle drei Jahre neu gewählt werden.
– Der Sitz des ZDK befindet sich in Bonn.
– Neben der Interessenvertretung der Mitglieder bietet der ZDK auch verschiedene Dienstleistungen an, zum Beispiel Schulungen und Fortbildungen, Beratung und Unterstützung bei rechtlichen Fragen oder Marketingmaßnahmen.
– Im Jahr 2020 betrug der Jahresumsatz des gesamten Kfz-Gewerbes in Deutschland rund 180 Milliarden Euro.
– Der ZDK setzt sich unter anderem für eine wettbewerbsfähige und zukunftsfähige Mobilität ein und engagiert sich bei der Nachwuchsförderung im Kfz-Gewerbe.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING