...

ZDK fordert: Digitale Kfz-Zulassung jetzt beschleunigen!

Kfz-Gewerbe appelliert an Politik - Momentum der Verkehrsministerkonferenz nutzen, ...
Berlin (ots) – Im Vorfeld der bevorstehenden Verkehrsministerkonferenz fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Länderverkehrsminister auf, die digitale Fahrzeugzulassung im Rahmen von i-Kfz Stufe 4 zügig voranzutreiben. Angesichts der Tatsache, dass bisher nur 68 Prozent der Zulassungsbehörden den Online-Dienst uneingeschränkt nutzen können, sieht der ZDK dringenden Handlungsbedarf. Die vollständige Digitalisierung des Zulassungsprozesses birgt erhebliche Vorteile für Bürger, Verwaltung und Kfz-Betriebe, indem sie Zeit und Kosten spart und Abläufe effizienter gestaltet.

Bremen (VBR). Am Vorabend der landesweiten Verkehrsministerkonferenz fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) entschlossen die Länderverkehrsminister auf, den entscheidenden Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft zu wagen: die beschleunigte Einführung der volldigitalen Fahrzeugzulassung. Diese Maßnahme könnte nicht nur Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern, sondern auch die Effizienz der öffentlichen Verwaltung und der Kfz-Betriebe erheblich steigern.

Momentan sind lediglich 68 Prozent der Zulassungsbehörden in der Lage, die Online-Dienste der i-Kfz-Portale vollumfänglich automatisch zu nutzen. Dies wird durch ein Dashboard des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr bestätigt. Eine solche unvollständige bremst die Vorteile, die eine nahtlose digitale Fahrzeugzulassung mit sich bringen könnte: vereinfachte Verwaltungsprozesse und signifikante Zeit- und Kosteneinsparungen für alle Beteiligten.

Dr. Kurt-Christian Scheel, der Hauptgeschäftsführer des ZDK, äußerte sein Unverständnis darüber, dass dieser vermeintlich einfache Prozess nicht schon längst umfassend digitalisiert wurde. „Das Thema sollte schnellstmöglich von den Landesverkehrsministern aufgegriffen werden, damit man auch bald in ganz Deutschland die Vorzüge der digitalen Fahrzeugzulassung nutzen kann,“ fordert er nachdrücklich (Zitat-Quelle: ).

Bereits im Vorfeld hatte der ZDK auf die Schwierigkeiten bei der Einführung der vierten Stufe des i-Kfz-Systems hingewiesen und appellierte an Bundesverkehrsminister Volker Wissing sowie Oliver Krischer, den Vorsitzenden der Verkehrsministerkonferenz von Nordrhein-Westfalen, die Dringlichkeit zu erkennen. Für viele mag es unverständlich erscheinen, „warum ein so einfaches und gerade aus Sicht der Kunden wichtiges Digitalisierungsthema“ noch nicht auf der Agenda der halbjährlichen Konferenzen steht, so Dr. Scheel weiter (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Die Situation verdeutlicht eine grundlegende Herausforderung unserer Zeit: Wie können und technische Hürden überwunden werden, um den Bürgern und Institutionen gleichermaßen einen echten Mehrwert der Digitalisierung zu bieten?

Der Weg zur flächendeckenden digitalen Fahrzeugzulassung ist sicherlich kein leichter, doch die möglichen Vorteile rechtfertigen jeden Arbeitsaufwand. Es bleibt abzuwarten, ob die Länderminister der Aufforderung des ZDK folgen und dieses dringliche Anliegen endlich angehen werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kfz-Gewerbe appelliert an Politik – Momentum der Verkehrsministerkonferenz nutzen, …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Digitale Transformation im Kfz-Bereich: Herausforderungen und Chancen

Die Forderung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach einer beschleunigten Einführung der digitalen Fahrzeugzulassung spiegelt einen breiten Trend wider, der bereits seit einigen Jahren die Verwaltungslandschaft weltweit zu prägen beginnt. Die digitale Transformation von Verwaltungsprozessen bietet immense Vorteile in Bezug auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Doch es sind nicht nur in Deutschland bestehende infrastrukturelle Unterschiede und Verwaltungshürden, die diese Entwicklungen beeinflussen. Ähnliche Initiativen, etwa in Skandinavien oder Estland, zeigen jedoch, dass durch entschlossenes politisches Handeln zahlreiche bürokratische Prozesse erfolgreich digitalisiert werden können.

Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern verdeutlicht das Potenzial und die Herausforderungen dieser Digitalisierungsvorhaben. Während beispielsweise Dänemark schon frühzeitig in umfassende IT-Infrastrukturen investierte und nun fast alle Behördengänge online möglich sind, ringt Deutschland noch mit föderalen Strukturen und technologischen Umstellungen auf regionaler Ebene. Dies zeigt, wie wichtig koordinierte Anstrengungen und der politische Wille sind, um solche ambitionierten Projekte flächendeckend umzusetzen.

Für die deutschen Zulassungsbehörden bedeutet dies, nicht nur die technische Infrastruktur anzugleichen, sondern auch den personellen und strukturellen Wandel zu vollziehen. Dabei ist der Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen entscheidend, um eine einheitliche und nutzerfreundliche Lösung zu entwickeln. Gleichzeitig braucht es Investitionen in Bildung und Technik, um sowohl Mitarbeiter als auch Bürger für die neuen digitalen Prozesse zu rüsten.

Blickt man in die Zukunft, so erscheint es plausibel, dass eine vollständig digitalisierte Systemlandschaft erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen könnte, indem physische Dokumententransporte minimiert werden und die Zahl der notwendigen physischen Behördengänge sinkt. Zugleich wächst in der Bevölkerung das Bedürfnis, Services bequem von zuhause aus erledigen zu können – ein Trend, den die Politik nicht länger ignorieren kann.

Abschließend wären gesetzliche Anpassungen denkbar, die klare Rahmenbedingungen für den Datenschutz schaffen. Die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards ist essenziell, um Vertrauen in digitale Prozesse zu gewährleisten. So könnte Deutschland mit der erfolgreichen Implementierung der i-Kfz Stufe 4 nicht nur nationale Prozesse effizienter gestalten, sondern auch als Vorbild für eine erfolgreiche digitale Transformation auf europäischer Ebene fungieren.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. 68 Prozent können es schon online machen, aber was ist mit dem Rest? Das bremst doch alles aus und kostet Zeit!

  2. Also das mit der Effizienz steigern is ja gut und so, aber was ist mit dem Datenschutz? Wer sorgt dafür, dass meine Daten sicher sind?

    1. Volker Wissing müsste sich um Datenschutz kümmern, oder? Hoffentlich wird das bei der Konferenz thematisiert.

  3. Also ich versteh nicht, warum das so lang dauert! I- Kfz is doch schon lange im gespräch. Scheel hat recht, die digitalisierung muss schneller gehen. Was meint ihr?

    1. Vielleicht liegt’s an den föderalen Strukturen? Aber trotzdem sollte das machbar sein. Scheel scheint wirklich engagiert zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren