...

ZDK befürwortet Euro 7 für bessere Luft & Fahrzeugstandards

Pressemeldung:ZDK befürwortet Euro 7 für bessere Luft & Fahrzeugstandards
Am 14. März 2024 präsentierte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Brüssel seine positive Einschätzung zur Annahme der Euro 7-Verordnung. Nach Ansicht des Verbands stellt diese neue Regelung einen bedeutsamen Fortschritt zur Verbesserung der Luftqualität in Deutschland dar, ohne dabei die Industrie zu überfordern. Mit der Implementierung von Euro 7, die erstmals auch Qualitätsstandards für Elektrofahrzeuge einschließlich der Mindesthaltbarkeit von Batterien festlegt, betritt das Kraftfahrzeuggewerbe Neuland. Der ZDK betont die Machbarkeit des ambitionierten Vorhabens und die Bereitschaft des Kfz-Gewerbes, die Einhaltung dieser neuen Standards sicherzustellen. Die Verordnung zielt zudem auf eine größere Transparenz im Umgang mit Fahrzeugdaten ab und stärkt die Position von Werkstätten im Hinblick auf Reparaturen, die auf Fahrzeugsoftware zugreifen.

Bremen (VBR). Im Lichte der jüngsten Entwicklungen in der Autoindustrie markiert die Annahme der Euro 7-Norm durch den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) einen bedeutenden Meilenstein für die Zukunft des Fahrzeugbaus in Deutschland und darüber hinaus. Ein Sperrfeuer an Maßnahmen und Regelungen, die unter dem Namen Euro 7 bekannt sind, signalisiert eine tiefgreifende Veränderung, um die Luftqualität signifikant zu verbessern und setzt dabei sowohl auf Innovation als auch auf praktikable Lösungen.

Laut Arne Joswig, Präsident des ZDK, ist dies ein „wichtiger Schritt für die Verbesserung der Luftqualität in Deutschland, ohne die Anforderungen zu überreizen“. Was diese Verordnung so einzigartig macht, ist ihr inklusiver Ansatz: Sie bezieht nicht nur traditionelle Verbrennungsmotoren ein, sondern erstreckt sich auch auf den boomenden Sektor der Elektrofahrzeuge, indem sie erstmals Mindeststandards für die Haltbarkeit von Batterien festlegt. Diese dualen Ziele – die Qualitätssteigerung bei Verbrennungsmotoren und die Sicherstellung der Langlebigkeit bei Elektrofahrzeugbatterien – signalisieren eine kritische Wende in der Fahrzeugproduktion, die allen zugutekommen wird.

„Euro 7 ist ehrgeizig, aber machbar“, fügt Joswig hinzu und unterstreicht die Bereitschaft und Fähigkeit des Kfz-Gewerbes, diese neuen Vorgaben über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, sowohl die Luftqualität weiter zu verbessern als auch das Vertrauen der Kunden in E-Fahrzeuge zu stärken, indem sie konkret aufzeigt, wie und technologische Innovation Hand in Hand gehen können.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Euro 7-Normen ist die Umkehr der Beweislast bei der Beurteilung der Manipulationssicherheit von Fahrzeugsoftware zu Gunsten des Kfz-Gewerbes. Damit wird eine deutliche Botschaft an die Hersteller gesendet: Der Zugang zu Fahrzeugdaten darf nur unter strikten Voraussetzungen eingeschränkt werden. Diese Regelung zielt darauf ab, eine offene und faire Nutzung von Fahrzeugsoftware zu gewährleisten, die für Wartung und Reparaturen unabdingbar ist, und stellt so sicher, dass technologische Abschottung nicht hinter dem Vorwand der Cybersicherheit versteckt werden kann.

Die Auswirkungen dieser neuen Regulierungen reichen weit über die unmittelbaren technologischen und umweltpolitischen Vorteile hinaus. Sie betonen die führende Rolle, die das deutsche Kfz-Gewerbe bei der Gestaltung einer nachhaltigeren und inklusiveren Zukunft der Mobilität spielt. Sowohl für Autofahrer als auch für die Industrie beginnt eine Ära, in der Fortschritt und Umweltschutz nicht länger als gegensätzliche Pole betrachtet werden müssen.

In Bezug auf die praktischen Auswirkungen und die erwarteten Vorteile dieser Verordnung machen die Anmerkungen des ZDK-Präsidenten Arne Joswig deutlich, dass Hersteller, Zulieferer und Dienstleister in der Fahrzeugbranche an einem entscheidenden Punkt stehen: Sie müssen Innovationen vorantreiben, dabei aber stets das Wohl des Planeten und dessen Bewohner im Blick haben. Mit Euro 7 sind die Weichen gestellt für eine Zukunft, in der Mobilität nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und zugänglich ist.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ZDK begrüßt Annahme von Euro 7

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren