Bremen (VBR).
Die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wirft ihre Schatten voraus, und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erhebt eine deutliche Stimme in der gesundheitspolitischen Debatte. Mit einer eindringlichen Botschaft fordert die KZBV die zukünftige Regierung auf, einen Kurswechsel vorzunehmen. "Der zahnärztlichen Selbstverwaltung ist es mit konsequent präventiv ausgerichteten Versorgungskonzepten gelungen, sowohl die Gesundheitskompetenz als auch die Mundgesundheit der Bevölkerung in den vergangenen Jahren stetig und nachhaltig zu verbessern", so Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, in der aktuellen Pressemitteilung.
Der Appell der KZBV kommt nicht von ungefähr. Die Organisation kritisiert die bisherige Politik der Ampel-Koalition, die aus Sicht der Zahnärzte durch "kurzsichtige Kostendämpfung und Ignoranz gegenüber den Selbstverwaltungspartnern" geprägt war. Es drohen gravierende negative Auswirkungen auf die Gesundheit von 74 Millionen Patientinnen und Patienten, sollte dieser Fehlkurs weiter verfolgt werden. Die Bedeutung der Mundgesundheit für die Allgemeingesundheit könnte laut KZBV nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf den freiberuflich tätigen Zahnärzten, deren überaus positive Leistungen im Sinne der Prävention bisher dazu beitrugen, die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung um mehr als 30 Prozent zu senken. Doch diese Erfolge sind gefährdet. Um weiterhin erfolgreich arbeiten zu können, fordern sie verlässliche Rahmenbedingungen, darunter der dringend notwendige Abbau von Bürokratie und eine praxistaugliche Digitalisierungsstrategie.
Zusätzlich adressiert die KZBV das leidige Thema Fachkräftemangel. "Fehlendes Fachpersonal führt schon jetzt zu konkreten Einschränkungen im Praxisalltag", warnt Hendges eindringlich. Verfügbare Ressourcen und Talente sollen effizient genutzt werden, was wiederum weitreichende Folgen für die Patientinnen und Patienten hätte.
Besonders bemerkenswert ist die Forderung nach Einbeziehung der Expertise der Selbstverwaltung in die Entscheidungsprozesse. Auch hier zeigt sich an abgeblockten Vorschlägen an Minister Lauterbach eine Diskrepanz zwischen gelebter Praxis vor Ort und politischer Planung auf nationaler Ebene. Deshalb regt die KZBV umfassende Strukturreformen an, die nicht nur punktuell, sondern langfristig angelegt sind. "Zahngesundheit braucht Politik mit Weitsicht," mahnt Hendges klar und prägnant.
Die Anliegen der KZBV sollten ernst genommen werden, da hinter ihnen das Bemühen um eine stärkenorientierte Zahnmedizin steht, welche die Bevölkerung als Ganzes im Blick behält. Diese Arbeit muss fortgesetzt werden, zum Wohl aller Beteiligten. Somit bleibt abzuwarten, wie die zukünftigen politischen Entscheidungsträger die Mundgesundheit und deren Herausforderungen im Kontext eines koordinierten Gesundheitssystems integrieren werden.
Für Interessierte bietet die Agenda Mundgesundheit, abrufbar auf der Webseite der KZBV, weiterführende Informationen zur Vision der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zahnmedizinische Versorgung zukunftsfest machen! / KZBV veröffentlicht Agenda …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zahnmedizinische Herausforderungen und Perspektiven: Ein Überblick für die Zukunft
Die bevorstehende Bundestagswahl im Februar 2025 steht nicht nur im Zeichen grundlegender politischer Entscheidungen, sondern könnte auch maßgebliche Weichenstellungen für das deutsche Gesundheitssystem mit sich bringen. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat bereits ihre drängenden Anforderungen an eine zukünftige Regierung formuliert, um die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung zu sichern und weiterzuentwickeln.
Historisch betrachtet hat die zahnärztliche Selbstverwaltung in Deutschland signifikante Fortschritte erzielt. Noch vor wenigen Jahrzehnten war Karies eine weit verbreitete Erkrankung, während heute dank präventiver Maßnahmen und Aufklärung unter jungen Menschen nahezu vollständiger Zahnverlust selten geworden ist. Diese positiven Trends sind das Ergebnis kontinuierlicher Bemühungen um bessere Aufklärung und Förderung präventiver Zahnpflege. Ein Rückblick zeigt, dass Investitionen in Prävention langfristig effizienter waren, als spätere Behandlungskosten zu decken.
Doch stehen der zahnmedizinischen Versorgung auch gewaltige Herausforderungen bevor. Der Fachkräftemangel, der sich in vielen medizinischen Bereichen abzeichnet, betrifft auch die Zahnmedizin. Dieser Mangel kann die Patientenversorgung beeinträchtigen, indem beispielsweise Wartezeiten verlängert werden oder spezialisierte Behandlungen nicht mehr flächendeckend verfügbar sind. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert die KZBV neben einer besseren digitalen Infrastruktur auch umfassende Reformen im Ausbildungssystem, damit der Beruf attraktiver wird und mehr Nachwuchs gewinnt.
Ein weiteres aktuelles Thema ist die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen. Während digitale Lösungen enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung bieten, müssen sie praxisnah und benutzerfreundlich gestaltet sein, um tatsächlich im Alltag genutzt zu werden. Die aktuelle Begeisterung für E-Health-Anwendungen darf das Ziel umfassender Integration und Nutzbarkeit nicht übersehen.
Weltweite Erfahrungen zeigen, dass selbst etablierte Gesundheitssysteme durch politische Veränderungen in ihrer Stabilität gefährdet werden können. Die Option, die Expertise der Selbstverwaltung stärker zu integrieren, könnte sich als strategischer Vorteil erweisen, um flexibel und fachkundig auf neue Herausforderungen zu reagieren. Nur so können drohende Verschlechterungen nicht nur erkannt, sondern effektiv adressiert werden.
Mit Blick auf die kommenden Jahre bleibt festzustellen, dass eine beleidigte Mundgesundheit ein essentielles Element der Gesamtgesundheit darstellt. Sie ist eng verknüpft mit allgemeinen Wohlstandstandards und beeinflusst die Lebensqualität erheblich. Eine weitsichtige Politik sollte daher stets Wert darauf legen, den Trend zu aufrechterhalten und die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zur stetigen Verbesserung der Mundgesundheit und Prophylaxe zu unterstützen und auszubauen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
5 Antworten
’s wichtig, dass Digitalisierung im Gesundheitswesen benutzerfreundlich wird sonst hilft ’se nix.
’s schwer verstehn, warum Fachkräftemangel so groß is in Deutschland. Sollte mehr Leute für Zahnarztberuf motivieren!
Vurstehn nich, warum die Politik ignoriert Zahnärtze! Sind doch wichtig für uns. Prävention is besser als Heilung, das weis jeder.
Ja, du hast recht! Vorbeugung spart viel Geld im Gesundheitssystem. Wir sollten der KZBV zuhören.
’s stimmt! Weniger Bürokratie würde auch helfen. Warum machen sie nichts dagegen?