– Innovatives xetto®-Belade- und Transportsystem erleichtert rückenschonendes Heben schwerer Lasten effizient.
– Aktion Gesunder Rücken verleiht xetto® nach intensiver Prüfung Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“.
– Minimierte Rückenschmerzen und reduzierte Ausfallzeiten stärken Mitarbeitendengesundheit und Unternehmensleistung langfristig.
Innovatives Belade- und Transportsystem xetto® erhält AGR-Gütesiegel für ergonomische Exzellenz
In einer Welt, in der die Gesundheit am Arbeitsplatz zunehmend in den Fokus rückt, hat das innovative Belade- und Transportsystem xetto® eine wichtige Rolle eingenommen. Dieses System wurde vom Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V., einem unabhängigen Verein mit dem Ziel, den Alltag ergonomischer zu gestalten, nach intensiver Prüfung mit dem begehrten Gütesiegel 'Geprüft & empfohlen' ausgezeichnet. Die Anerkennung unterstreicht den hohen Stellenwert, den rückenfreundliche Arbeitsmittel als Notwendigkeit zum Schutz der langfristigen Gesundheit der Mitarbeitenden heute einnehmen.
Maschinenbauer Andreas Willnecker aus Germaringen beschreibt anschaulich, wie zeitraubend und körperlich anstrengend es sein kann, schwere Teile zwischen Werkstatt und Einsatzort zu bewegen. Hier setzt das xetto®-System an: Es wirkt wie ein persönlicher Assistent, der nicht nur den Transport erleichtert, sondern auch das Heben und Verladen schwerer Lasten. Dieses technische Hilfsmittel bietet damit eine echte Arbeitsentlastung, die den Arbeitstag effizienter macht und sogar Raum für zusätzliche Aufträge schafft.
Angesichts der Tatsache, dass ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung unter Rückenschmerzen leidet, die häufig durch Belastungen am Arbeitsplatz verursacht werden, gewinnt die Auszeichnung durch die AGR besondere Bedeutung. Der Geschäftsführer der AGR, Detlef Detjen, hebt hervor, dass gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sowie steigender Anforderungen an Arbeitssicherheit und -schutz die Ergonomie am Arbeitsplatz eine Schlüsselrolle spielt.
Das xetto®-System ist weit mehr als nur ein praktisches Werkzeug: Es ist ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Beschäftigten investieren wollen. Indem es schwere körperliche Belastungen minimiert, erzielt es einen doppelten Gewinn: Für die Mitarbeitenden bedeutet es eine wichtige Prävention gegenüber muskuloskeletalen Erkrankungen, für die Unternehmen stellt es ein Investment in die langfristige Arbeitsfähigkeit ihrer Teams dar – verbunden mit einer Risikominimierung für Ausfallzeiten.
Die Einführung rückenfreundlicher Technologien wie xetto® hebt die Arbeitsplatzqualität auf ein neues Niveau und begeistert durch innovative Lösungen, die sowohl ökonomische als auch humane Vorteile vereinen. Solche Entwicklungen fördern eine Kultur der Achtsamkeit und Fürsorge am Arbeitsplatz und helfen Unternehmen, ihrer Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden gerecht zu werden. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten bietet die Website der Aktion Gesunder Rücken – ein Schritt in Richtung einer gesünderen Arbeitswelt, unterstützt von fundiertem Fachwissen und praxisnahen Innovationen.
Ergonomische Arbeitswelt: Warum gesunde Innovationen unverzichtbar sind
Die moderne Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen: Rückenleiden gehören zu den häufigsten Ursachen für Fehltage und Frühverrentung in Deutschland – ein Problem mit weitreichenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen. Die Bedeutung ergonomischer Arbeitsmittel wächst, denn sie sind ein entscheidender Faktor zur Prävention von Berufskrankheiten, zum Erhalt der Gesundheit und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels profitieren Unternehmen ebenso wie Beschäftigte und das Gesundheitswesen von systematischen Präventionsmaßnahmen. Ergonomie ist mehr als nur Komfort am Arbeitsplatz – sie ist eine grundlegende Voraussetzung für nachhaltige Arbeitsfähigkeit und damit für wirtschaftlichen Erfolg.
Arbeitswelt im Wandel
Die Anforderungen an Arbeitsplätze verändern sich stetig. Neben klassischen Tätigkeiten im Bereich schwer körperlicher Arbeit entstehen neue Belastungen durch langes Sitzen und monotone Bewegungen, die ebenfalls die Rückengesundheit beeinträchtigen können. Die Herausforderung besteht darin, dass ergonomische Konzepte sowohl für körperlich belastende wie für sitzende Tätigkeiten passgenau entwickelt werden müssen. So ermöglichen innovative Lösungen eine effiziente Anpassung des Arbeitsplatzes an individuelle Bedürfnisse – und fördern damit die Gesundheit langfristig. Für Unternehmen wird es dadurch möglich, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Mitarbeitermotivation zu stärken.
Technologische Lösungen für mehr Gesundheit
Fortschrittliche Technologien bieten heute vielfältige Ansätze, um Arbeitsplätze ergonomischer zu gestalten. Automatisierung, anpassbare Möbel und intelligente Systeme unterstützen Beschäftigte dabei, gesundheitsschädliche Körperhaltungen zu vermeiden. Diese Innovationen tragen dazu bei, typische Risiken schwerer körperlicher Arbeit und chronischer Erkrankungen zu mindern. Präventionsprogramme, die auf ergonomischen Prinzipien basieren, schaffen nicht nur bessere Arbeitsbedingungen, sondern helfen auch, die steigenden Kosten für das Gesundheitswesen zu begrenzen.
Typische Risiken schwerer körperlicher Arbeit:
- Dauerhafte Belastungen der Wirbelsäule durch Heben und Tragen
- Ungünstige Körperhaltungen und Zwangshaltungen
- Mangelnde Bewegungsfreiheit und Wiederholungsbewegungen
- Unzureichende Anpassung der Arbeitsmittel an den Menschen
Die fortschreitende Digitalisierung und Entwicklung neuer Materialien wird in Zukunft weitere Möglichkeiten eröffnen, Arbeitsplätze noch gezielter auf die Bedürfnisse der Menschen abzustimmen. Die Ergonomie wird somit zu einem Schlüsselthema in der Sicherung der Arbeitsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Schwere Lasten: Geniale Erfindung aus der Schweiz ermöglicht rückenschonendes …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.