“WvD stellt Neuordnungsvorschläge für Hilfsmittelversorgung vor”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 20.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik gehört zu dem Bündnis “Wir versorgen Deutschland” (WvD), das sich für eine Reform des Versorgungssystems einsetzt. Die zentralen Forderungen sind die Einführung von Leitverträgen, paritätisch besetzte Schiedsstellen und eine vereinfachte Zulassung zur Versorgung. Ziel ist es, die Bürokratie abzubauen und die Transparenz und Qualität der Versorgung zu stärken. Mit dem Positionspapier “Versorgung sichern” legt WvD eigene Reformvorschläge vor. Diese sehen unter anderem die Einführung von Leitverträgen vor, anstatt der bisherigen über 1.000 Einzelverträge zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern. Auch eine Reform der Schiedsverfahren und eine Fokussierung auf den Versorgungsprozess statt auf einzelne Hilfsmittel sind Teil des Positionspapiers. Durch diese Maßnahmen sollen Bürokratiekosten gesenkt und die Versorgungsleistungen transparenter gestaltet werden.


Pressemeldung:

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik fordert Reformen im Versorgungssystem

Dortmund / Berlin – Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) gehört zu dem Bündnis “Wir versorgen Deutschland (WvD)”, das sich für eine Reform im Versorgungssystem einsetzt. Eine der zentralen Forderungen des Bündnisses ist die Einführung von Leitverträgen, paritätisch besetzte Schiedsstellen sowie eine vereinfachte Zulassung zur Versorgung. Dies soll dazu beitragen, die Bürokratie abzubauen und die Transparenz und Qualität der Versorgung zu stärken.

Derzeitiges Versorgungssystem krankt an zu viel Bürokratie

Laut Kirsten Abel und Patrick Grunau, den Generalsekretären von “Wir versorgen Deutschland”, krankt das derzeitige Versorgungssystem “an überbordender Bürokratie, mangelnder Transparenz für die Versicherten und einem Wettbewerb, der zu Lasten der Qualität und ganzheitlichen Versorgung geht”. Auch das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) forderte bereits 2022 Reformen in Richtung einer Reduzierung der Verträge und mehr Transparenz im System.

Positionspapier “Versorgung sichern” mit eigenen Reformvorschlägen

Mit dem Positionspapier “Versorgung sichern” legt das Bündnis “Wir versorgen Deutschland” nun eigene Reformvorschläge vor. Neben der Einführung von Leitverträgen fordert das Bündnis auch Reformen bei der Zulassung von Leistungserbringern sowie eine verstärkte Einbeziehung der Hilfsmittelleistungserbringer in die Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung.

Pressekontakt:

Kirsten Abel
Pressesprecherin des Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7 -9, 44135 Dortmund
Telefon: 01715608125
E-Mail: kommunikation@biv-ot.org

Original-Content von: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ist ein Zusammenschluss von Innungsverbänden der orthopädie-technischen Handwerke in Deutschland.
– Der Verband vertritt rund 3.000 Betriebe der Branche, die insgesamt mehr als 25.000 Mitarbeiter beschäftigen.
– Die Mitglieder des Verbands bieten orthopädietechnische Dienstleistungen wie die Anfertigung von Prothesen, Orthesen und Hilfsmitteln an.
– Der BIV-OT setzt sich für die Interessen der Mitgliedsbetriebe ein, indem er beispielsweise Gesetzesinitiativen unterstützt oder Tarifverträge aushandelt.
– Der Verband ist in verschiedene Gremien und Fachgruppen unterteilt, die sich mit spezifischen Themen wie Bildung oder Marketing beschäftigen.
– Der BIV-OT wurde im Jahr 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
– Der Verband engagiert sich auch auf internationaler Ebene und ist unter anderem Mitglied im Weltverband der Orthopädie-Techniker (I.F.O.P.T.), der European Association of Prosthetics and Orthotics (E.A.P.O.) und der International Society for Prosthetics and Orthotics (I.S.P.O.).
– Der BIV-OT arbeitet mit verschiedenen Institutionen und Verbänden zusammen, darunter Krankenkassen, Handwerkskammern und politische Entscheidungsträger.
– In jährlichen Statistiken erfasst der Verband Daten wie Umsatzentwicklung, Anzahl der Beschäftigten und Branchenumsatz, um einen Überblick über die Lage der orthopädie-technischen Branche zu geben.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING